Rost an den hinteren Querlenkern

Audi TT 8S/FV

Beim TÜV Anfang Mai hat mich der Prüfer darauf aufmerksam gemacht, das die hinteren unteren Querlenker anfangen zu rosten .
Mein Nachbar, Mechaniker bei VW hat sich das auf seiner Hebebühne angeschaut undd meinte , das ist baugleich zum Golf 7 und ein bekanntes Problem. Er hat die am Golf 7 schon bei einigen Fahrzeugen gewechselt.
Mein TT ist Baujahr 08/2015 . Wer von euch hat an seinem TT das auch schon festgestellt.
LG Micha

14 Antworten

Kann ich bestätigen, ist bei mir auch so. Sieht grausam aus wenn man es mal von unten ansieht. Bj. 6/2015

Ist leider "normal". Da muss man selbst Hand anlegen und entrosten und Rostvorsorge treffen.

Ist bei meinem 08/15er auch so

.....ist leider nur ein billig lackiertes Blechteil das durch die Steinschläge sehr schnell rostet, egal ob Golf oder TTRS.
Am Besten entrosten und mit Unterbodenwachs einsprühen......

Gruss yellowgrip

Ähnliche Themen

Darüber hatte ich mich schon nach 3 Monaten geärgert. Ist halt so, wenn Blechteile scharfkantig sind und dann lackiert werden. Soll ja nix kosten.

Nur für uns kostet es dann ne Menge, wenn man sie ersetzen muss/will.

Zitat:

@Jesuslatsche schrieb am 1. Juni 2024 um 09:47:56 Uhr:


Nur für uns kostet es dann ne Menge, wenn man sie ersetzen muss/will.

Rund 150 Euro für die Querlenker+ rund 150 Euro für die 3D Spurvermessung. Wenn man den Einbau selber macht.

Bei uns müssen die hinteren Querlenker auch getauscht werden.
Könnt ihr einen Hersteller empfehlen?
Ich schwanke zwischen Meyle HD und LEMFÖRDER ?

Lemförder wäre meine 1. Wahl

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 24. April 2025 um 15:07:49 Uhr:


Lemförder wäre meine 1. Wahl

Das sollte qualitativ die beste Lösung sein .

Ich bin etwas erstaunt, dachte ich doch die verstärkten Meyle HD mit Zink-Lamellenbeschichtung wäre die bessere Wahl?!

Wofür verstärkt?
Und Unterbodenwachs - wie oben angeregt, kannst Du ja selbst zum Schutz aufbringen.

Ansonsten - nimm halt die Meyle und berichte dann mal. ;-)

Ich warte mit dem Tausch wohl noch bis 2031, werde die Problematik beim nächsten Service aber anbringen.

Zitat:

@DarthMac schrieb am 26. April 2025 um 18:08:57 Uhr:


Ich warte mit dem Tausch wohl noch bis 2031, werde die Problematik beim nächsten Service aber anbringen.

Das Thema ist bei VW Audi bestens bekannt . Von Ausnahmen mal abgesehen , ist der Tausch nach zehn , elf Jahren am TT 8S , Golf 7 Skoda Oktavia und dem baugleichen Audi A3 fällig .

Das Teil ist einfach von billiger Qualität , das Thema kennen auch die TÜV Prüfer .

Am A3 8P Baujahr 2003 von meinem Vater ist dieses Teil noch Original verbaut .

An dem Auto wurde in 21 Jahren nichts am Unterboden getauscht , keine Unterbodenwäsche , kein Unterbodenwachs .

Das Auto wurde bei jedem Wetter gefahren .

Das geht also bei Audi auch anders , das ist nur eine Frage ob man will .

Wir werden uns eben damit abfinden müssen , das der TT eben den selben Querbaukasten hat wie der Golf 7 und deshalb auch die gleichen Probleme .

Ich kann das zum Glück selber wechseln , auf der Hebebühne von meinem Nachbar .

Ich mache vorher einen Termin bei Reifen Müller zur 3D Achsvermessung .

Im Leben würde ich den Tausch nicht bei Audi machen lassen . Ich verzichte lieber auf die Original Ersatzteil Qualität nach dem Motto , es darf halt nichts kosten ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen