ForumTT 8S
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. ROST an der Radaufnahme

ROST an der Radaufnahme

Audi TT 8S/FV

Ich bin fassungslos!

Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.

So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.

Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???

Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?

Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.

Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?

Any Ideas?

Danke!

Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...

PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.

Hinten-1
Hinten-2
Vorne
Beste Antwort im Thema

Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.

Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.

Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...

448 weitere Antworten
Ähnliche Themen
448 Antworten

Bei mir hält es schon einige Jahre mit dem Lackspray was die meisten hier benutzt haben . Was mir aber auch auffällt.Wenn das Fahrzeug mal zwei Tage steht, ist schon auffällig viel Flugrost auf der eigentlichen Fläche der Bremsscheibe .Das hatte ich vorher bei keinem Auto , obwohl immer die selbe Garage .Ich denke ich werde im Winter ringsum wechseln auf Ate oder Brembo , eingebaut sind original bei mir welche von Firma Teves .Da ich das selber machen kann , halten sich die Kosten in Grenzen .

Rost an der Scheibe hast Du leider auch mit den guten Brembo Xtra scheiben. Nach Regen oder nach der Wäsche (bis zum ersten Bremsvorgang) ist die ganze Scheibe erst mal so orange wie...

Garfield :)

Ich hatte das damals noch deutlich extremer mit ebenfalls hochwertigeren EBC Black Dash Scheiben. Da war es sogar so schlimm, dass nach der Wäsche eine orange Suppe aus der Scheibe ins Felgenbett tropfte und dort fest wurde, wenn man stehen blieb. Fuhr man hingegen los, verteilten sich orange Sprenkler überall im Radkasten und auf der Felge.

Ich hatte mich damals mit EBC Deutschland angelegt, weil die noch eigens bei der Black Dash damit warben, wie rostresistent die seien.

EBC hat mich abtropfen lassen und mir was erzählt in der Richtung: Das ist a) normal und b) je besser die Scheibe ist desto stärker rostet sie.

Ich frage mich mittlerweile, ob da ein Körnchen Wahrheit dran ist. Die OEM Scheiben mit ihren praktisch ungeschützten Töpfen (hier im Thread auch "Radaufnahme" genannt) rosten an dieser Stelle zwar extremer, aber insgesamt scheinen sie mir weniger zu rosten als Sportbremsscheiben.

Brembo entwickelt übrigens gerade an noch rost-resistenteren Scheiben für E-Autos, "Greentive" nennen die die. Kannst ja mal danach googlen. Sind aber noch nicht auf dem Markt.

Seit meinem EBC Desaster damals sprühe ich die Felgen und Bremsen vor jeder Wäsche mit Flugrostentferner (VALET PRO Dragon"s Breath) ein. Das ist nicht günstig (1-2 EUR pro Rad bei der benötigten Menge), aber es ist jedes Mal ein "Reset" für den Rost und verhindert über die Zeit unansehliche Bremsscheiben, Durchfressen von oberflächlichem Rost durch Beschichtungen und Rostpfützen im Felgenbett nach Wäsche und Regen.

am 29. Juli 2021 um 9:21

Solange die Radaufnahme versiegelt ist Celsi, kann man das machen bei jeder Wäsche. Aber auf unversiegelten Radaufnahmen würde die Vorgehensweise sehr schnell zu Rost führen. Unwissend wie ich war, hatte ich das bei meinem TTS und TT meiner Frau, auch gemacht. Resultat: 1/2 und die Radaufnahme war verrostet. Da half auch nur das Lackieren und dann das Versiegeln. Bei meinem RS ist nütscht von Rost zu sehen. Wobei ich die Räder eher selten mit Flugrost/ Felgenreiniger sauber machen.

Bin etwas verwirrt ob der von Dir geschilderten Erfahrungen. Von zu "scharfem" Felgenreiniger (z. B. Aluteufel rot, den bekam ich geschenkt und musste den natürlich unbedingt ausprobieren) kenne ich das auch. Der hat mir sogar die "glänzenden Muttern", wo die Bremsleitungen in den Sattel gehen, so sehr angefressen, dass ich sie ersetzt habe. Bei nur einer Anwendung.

Aber der Flugrostentferner... der macht doch genau das Gegenteil? Und auch die Brembo Scheiben sind ja nicht komplett beschichtet, z. B. innen die Fächer der Belüftung müssten dann ja rosten wie Sau?

Auf der anderen Seite, ich habe keinen Winterbetrieb seit 11 Jahren. Also kein Salz in der Gleichung. Vielleicht teile ich Deine Erfahrungen deshalb nicht.

Flugrostentferner und Felgenreiniger sind quasi gleiche Mittel, paar kleine Unterschiede gibt es schon aber im großen und ganzen identisch. Gibt auf beiden Seiten säurehaltige und milde. Also dementsprechend kann auch ein Flugrostentferner der stark ist, deine Radaufnahme angreifen. Manche Bremsanlagen sind da irgendwie auch besser lackiert. Bei meinem RS sind werkseitig vorne Brembo verbaut, kann jetzt nicht beurteilen ob die besser geschützt sind, da die versiegelt sind. Und ja, der Tuga rot ballert richtig rein. Habe ich noch nicht bei meinem Auto angewendet aber schon auf sehr sehr stark verschmutzten Felgen.

Und klar rosten Radaufnahmen, sind ein Verschleißprodukt, dünn lackiert und wenn diese Lackierung nicht geschützt wird, dann gammelt die weg und schneller mit aggressiven Reinigungsmitteln wie Flugrostentferner/ Felgenreiniger, das ist Fakt. Klar gebe ich dir Recht, dass der Winter auch eine Rolle spielt, selbst wenn du nichts als Shampoo für deine Felgen nehmen würdest, würden die Radaufnahmen ungeschützt auf Dauer rosten. Und das Beste was ich gemacht habe, die Dinger sofort versiegelt und die sehen immer noch aus wie neu und ich fahre das ganze Jahr.

Also, zum Thema "Tuga Aluteufel rot" kann ich Euch nur beipflichten. ;-)

Reinigungswirkung ist echt Hammer. Aber Niemals unter keinen Umständen, das Zeug auf einer am Auto montierten Felge verwenden.

Ich war auch neugierig und hab den Roten auf unserem A4 getestet! Ergebnis: Abschirmblech hinter der Scheibe extrem angegriffen, Scheibentöpfe reudig, die schwarzen Kunstsoff-Radschrauben-Abdeckungen haben jetzt helle Sprenkler. :-(

Ich verwende den Roten nur noch auf abmontierten Felgen, wenn die wirklich siffig sind.

Stattdessen habe ich alle 4 Sätze unserer 20 Zöller inzwischen mit dem "ACS3000"-Zeugs versiegelt. War zwar ne blöde Arbeit, hat sich aber bezahlt gemacht.

Dass Flugrostentferner und Felgenreiniger das gleiche seien, habe ich schon öfters gelesen, besonders bei den jeweiligen SONAX Produkten wird das oft behauptet und mag stimmen (keine eigenen Erfahrungen hier)

In der Tat verwende ich den Dragon's Breath praktisch wie einen Felgenreiniger und es funktioniert gut. Aber praktisch alle von mir ausprobierten Flugrostentferner riechen stark nach "faulen Eiern" (der Hersteller VALETPRO spielt mit dem Produktnamen "Dragon's Breath" (Drachenatem) sogar humorvoll darauf an). Auch das Iron-X, das ich zuvor verwendet habe (war aber zu teuer auf Dauer) riecht nach faulen Eiern. Auf der anderen Seite kenne ich aber keinen Felgenreiniger, der so riecht. Das KANN nicht das gleiche Zeug sein, und wenn es das Rosten fördern sollte, müsste ich das nach all den Jahren mitterweile gemerkt haben.

Sorry, xANtoniOSx, ich möchte hier ganz bestimmt keinen Schw.... vergleich zwischen 2 Fahrzeugpflegebegeisterten anzetteln, aber ich kann nicht anders, als hier in Bezug auf die von mir verwendeten Flugrostentferner zu widersprechen.

Nichtsdestotrotz, ich kann irren. Soll schon vorgekommen sein :D :D :D

Ich suche nun gerade im Keller nach einer angerosteten Schraube, um sie (auf dem Balkon!) 1 Tag lang in Dragon's Breath einzulegen und zu schauen, was das mit ihr anstellt.

Nicht in erster Linie, um Dich zu widerlegen, sondern wenn ich hier falsch liege, will ich das in meinem eigenen Interesse (und dem meiner Bremsen! ) wissen.

Ich berichte.

Nichts für ungut, hoffe ich, und viele Grüße

Celsi

Habe leider nichts richtig verrostetes gefunden. Nur die minderwertigen Schrauben, die ich vor vielen Jahren aus dem Motorraum meines TT 8J (hielten den Grill) ausgebaut und ersetzt habe, weil sie schon nach einem Salzwinter (meinem letzten) anfingen zu gammeln. Wenn was gammelt, dann die. Eine OEM Radschraube habe ich auch noch hinzugepackt. Mal sehen, wie die nach einem Tag in dem Zeug aussehen. Ich bin selbst gespannt.

Bis dahin,

Celsi

Testobjekte
Valet Pro Dragon's Breath
Versenkt

Hey Celsi, alles gut, ist doch nur ein Erfahrungsaustausch. Ja teste mal, bin da auch gespannt drauf.

Das Ding ist, dass nicht der Flugrostentferner/ Felgenreiniger direkt Rost erzeugt sondern, dass der so gut reinigt, dass der dünne graue Lack der Radaufnahme ungeschützt ist und dann fängt es an zu rosten.

Dann gibt es ja noch saure und milde. Von Fireball gib’s 2 Flugrostentferner. Daher immer die Radaufnahme pflegen wie den Autolack, wenn man gut da ran kommt. Ansonsten Nassversiegelung nach dem Waschen, vorsichtig NICHT auf die B.scheibe, sprühen.

Ich bin selbst über meine Radaufnahme erstaunt wie gut sie noch aussieht. Ich verwende fast nie Felgenreiniger oder Flugrostentferner zum Felgen reinigen. Geht auch ohne sehr gut ab, da ich eh alle 2 Wochen waschen fahre. Also zu viel von dem Kram ist auch nicht gut, zumal es auch ordentlich was kostet.

Viele Grüße :-)

Felgenreiniger verwende ich auch nie, ausser dem idiotischen Versuch mit dem geschenkten roten Aluteufel, der sofort bestraft wurde.

Meine Felgen sind mit LE Base 2 und Carpro DLUX versiegelt. Straßenschmutz und Bremsstaub gehen easy runter. Aber der heisse Metallabrieb der Bremsen hinterlässt haftende Pickelchen im Felgenbett, und der Rand der Bremsscheiben, den die Beläge nicht berühren, zeigt leichte orange Färbung. Der Dragon's Breath entfernt beides und dient noch als "Putzhilfe" gegen die letzten hartnäckigen Reste Bremsstaub an unzugänglichen Stellen.

Aber Du hast Recht, günstig ist das nicht :D

Ich sage mal so, wenn man viel fahren muss, dann glaube ich nicht, dass man nur mit Shampoo weit kommt. Ich bin gespannt, morgen wasche ich wieder und bin in den letzten 2 Wochen seit der letzten Wäsche min. 1000 Km gefahren. Ich nehme vorsichtshalber FE mit.

Sauber ;-) und das nach 20 Monaten.

Oh Mist, ich bin ja noch ein Testergebnis schuldig. Du hast Recht gehabt. Die Radschraube hat nach einem Tag im Flugrostentferner einen leicht orangen Schimmer bekommen und die beschichtete Karosserieschraube hat nun an zuvor abgeschabten Stellen auch leichten Rost. Siehe Fotos.

Einen Tag Einwirkzeit ist zwar etwas praxisfern, aber es hat nachgewiesen, dass Flugrostentferner nicht grundsätzlich unbedenklich ist, wie ich bisher dachte.

1
2
3

Hi Celsi, sage ich ja. Die Reiniger greifen die Lackierung an und das Stahl fängt an zu rosten. Das einzige was dagegen hilft ist, dass man die Radaufnahme versiegelt. Und auch da muss man immer nachbessern. Dann gibt es keinen Rost. Mach mal mein Foto groß und schau dir mal die Radaufnahme an. :-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. ROST an der Radaufnahme