ROST an der Radaufnahme
Ich bin fassungslos!
Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.
So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.
Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???
Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?
Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.
Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?
Any Ideas?
Danke!
Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...
PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...
448 Antworten
So,bei mir geht der Mist jetzt auch los,am TT (noch) nicht,aber an der A3 Limo von meiner kleinen.
Ich mache gleich alles ringsum neu,Scheiben +Beläge.
Die Kosten liegen bei 225 Euro,orginal Ate,Einbau mache ich selbst.
Zitat:
@olli190175 schrieb am 19. Juli 2017 um 20:07:47 Uhr:
warum lackierst du die Töpfe nicht?
Geht ratz fatz und hält ewig.
Olli,ganz ehrlich,ich habe die Schnauze voll mit dem Mist.
Da wurde offensichtlich bei der Fertigung gepfuscht und Audi tut so als wäre da nichts.
Mein Rat an die Qualitätssicherung bei Audi:
Stellt mal ein paar Blindenhunde ein ,da ist offensichtlich Bedarf.
Und meine Meinung ist da klar.Orginal Teile heißt heute nichts mehr,da bekomme ich im freien Handel bessere Ware für weniger Geld.
Die scheint Audi aber mittlerweile im Einkauf zu teuer zu sein und die Kunden sollen dann halt selber Hand anlegen.
Hauptsache die Gewinnspanne passt,der Rest ist mittlerweile egal.
Ich baue das jetzt aus und werde bestimmt nie mehr solche Teile bei Audi kaufen.
Von Premium kann bei den Bremsscheiben bei Audi keine Rede sein,das braucht kein Mensch.
Und alles nur um im Einkauf ein paar Cent zu sparen,zu Lasten der Kunden.
Der TT und die A3 Limo sind demnächst aus der Garantie raus und dann suche ich aus was da noch ein gebaut wird.
Inspektionen und was ich nicht selber machen kann,lasse ich dann in meiner freien Werkstatt machen.
Ähnliche Themen
und deswegen kaufst du jetzt neue Teile? Peil ich ehrlich gesagt nicht.
Übrigens:
Die ATE-Scheibentöpfe korrodieren genauso wie die Originalteile (vermutlich sind´s die gleichen Teile wie die originalen VAG-Teile) 🙂
Audi baut ja keine eigenen Bremsscheiben.
Und auch Firmen wie ATE haben kein Geld zu verschenken. 😉
Aber mach mal.
Meiner Meinung nach ist die einzig effektive Lösung, die Töpfe entsprechend mit Alu-Zink-Spray oder was auch immer vor der Korrosion zu schützen. Eine Dose Alu-Zink-Spray kostet übrigens um die 8 €.
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 20. Juli 2017 um 09:31:03 Uhr:
Wie wendetest du das dann an? Aufsprühen und und nachputzen? Hast du ein Foto?
Hast Du was an den Augen? Das ist Sprühlack, draufsprühen, trocknen lassen, fertig. Diese Dose kostet sogar nur die Hälfte von 8 Euro.
Zitat:
@Dofel schrieb am 17. Juli 2017 um 17:38:15 Uhr:
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 17. Juli 2017 um 16:56:50 Uhr:
..... zum Sprühen gibt es nicht dagegen oder?Doch !
Aber das ist KEIN Flugrost.
Lies doch mal diesen gesamten Thread von Anfang an.
Falls Dir das zu aufwändig ist, schau nur hier auf diese Seite:
(Da sind BILDER dabei)
https://www.motor-talk.de/.../...sst-nach-einem-jahr-t5424506.html?...
Gruß
- mit Drahtbürste und Schmirgelpapier den Rost entfernen
- ordentlich mit Bremsenreiniger sauber machen
- Abkleben
- Mit Zink/Alu Spray lackieren
Die Scheiben waren zu dem Zeitpunkt gerade mal 6 Monate alt und hatten noch keinen Winter hinter sich.
Jetzt nach einem jahr sehen sie immer noch wie frisch lackiert aus.
Hier Vorher/Nachher Bilder
Zitat:
@xANtoniOSx schrieb am 20. Juli 2017 um 13:30:44 Uhr:
Dofel:
immer hübsch freundlich bleiben!Ravenous:
gute Anleitung:-)
Bin ich.
Manchmal stößt man halt leider knapp an seine Grenzen. Ich finde, das war im Rahmen meiner Möglichkeiten in Anbetracht der Umstände sehr sehr nett formuliert.
War meine Anleitung denn nicht auch gut verständlich???
LG
Edit: das PostScriptum gelöscht.
Ich habe zusätzlich zu deiner Anleitung noch eine zweite bekommen. Das ist doch toll und ich Danke dir auf jeden Fall.
So genug jetzt ;-) seien wir lieb zueinander, sind ja schließlich TT Fahrer :/).
Doch deine Anleitung war bestens, nur war ich etwas verunsichert weil der gute Mann dieses Zinkspray benutzt.
Es kann auch sein, dass ich bei dir etwas überlesen habe.
Das nenne ich mal eine gute Beschichtung / Lackierung der Bremstöpfe.
Macht qualitativ einen sehr hochwertigen Eindruck 🙂
Da sollte kein Rost entstehen.......hoffe ich zumindest.
PS: Als kleines Gimmick gibt es noch einen Aufkleber und Schlüsselanhänger dazu 😎
Der erste Eindruck kann täuschen. Will die Brembos nicht madig reden, halte viel von dem Hersteller. Aber es gibt eine genauso aussehende Lösung von EBC, auf die ich reingefallen bin. EBC Black Dash Bremsscheiben, ebenfalls schwarz beschichtet. Marktingaussage sinngemäß: Kein rosten, in tagelangen Salzwassertests bestätigt.
Die Realität: die Beschichtung verabschiedete sich stellenweise schon nach wenigen Wochen und die Scheiben gammelten dann 3x so schlimm wie die OEM Scheiben. Bei einem Auto ohne Winterbetrieb und ohne Benutzung von Felgenrreiniger.
Auf meine Reklamation hin wollte EBC dann nichts mehr von seinen Salzwassertests wissen und wies mich mit Hinweis darauf, dass (auch so extremes) Rosten völlig normal sei, ab.
Zitat:
@Eis4zeit schrieb am 25. Juli 2017 um 12:21:29 Uhr:
Das nenne ich mal eine gute Beschichtung / Lackierung der Bremstöpfe.
Macht qualitativ einen sehr hochwertigen Eindruck 🙂
Da sollte kein Rost entstehen.......hoffe ich zumindest.PS: Als kleines Gimmick gibt es noch einen Aufkleber und Schlüsselanhänger dazu 😎
Es noch schlechter zu machen als die orginalen,ist ja kaum möglich,das müssten dann Bremsscheiben sein ,die schon beim montieren anfangen zu rosten 😁
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. Juli 2017 um 17:07:09 Uhr:
Der erste Eindruck kann täuschen. Will die Brembos nicht madig reden, halte viel von dem Hersteller. Aber es gibt eine genauso aussehende Lösung von EBC, auf die ich reingefallen bin. EBC Black Dash Bremsscheiben, ebenfalls schwarz beschichtet. Marktingaussage sinngemäß: Kein rosten, in tagelangen Salzwassertests bestätigt.
Die Realität: die Beschichtung verabschiedete sich stellenweise schon nach wenigen Wochen und die Scheiben gammelten dann 3x so schlimm wie die OEM Scheiben. Bei einem Auto ohne Winterbetrieb und ohne Benutzung von Felgenrreiniger.
Auf meine Reklamation hin wollte EBC dann nichts mehr von seinen Salzwassertests wissen und wies mich mit Hinweis darauf, dass (auch so extremes) Rosten völlig normal sei, ab.
Ja,Celsi das ist alles STAND DER TECHNIK 😁