ROST an der Radaufnahme
Ich bin fassungslos!
Audi nennt sich Premiumhersteller und dann sehe ich an einem nicht einmal ein Jahr jungen TT diese Roststellen an der Felgenaufnahme. Siehe Bilder von hinten und vorne.
So sieht mein 8 Jahre alter GOLF nicht aus, da ist null Rost. Ich möchte gar nicht wissen, wie das nach 2 Jahren aussieht, wenn man da jetzt nichts dagegen macht.
Und nach drei Jahren fällt das Rad ab, oder was? Oder darf/muss das beim TT so aussehen???
Frage: Wie kann ich das verhindern, soll heißen: Was streiche ich da JETZT drauf, dass das nicht passiert?
Da kann es ja ganz schön heiß werden, einfache Farbe wird das wohl nicht aushalten.
Ofenrohrlack Silber - wenn es sowas heute noch gibt?
Any Ideas?
Danke!
Sooo möchte ich jedenfalls ihn einem Jahr nicht rumfahren...
PS.: Das Auto steht beim Brass in Dietzenbach, es ist einer der ersten Exemplare des TT (richtig, TT, es war kein TTS), den hatte ich schon einmal im Originalzustand im Oktober 2014 dort fotografiert. Jetzt ist er umgebaut wieder da.
Beste Antwort im Thema
Ich kann mich die letzten 25 Jahre aber auch nicht erinnern, dass bei Bremsscheiben nach so kurzer Zeit, der Rost durch die lackierte Trommel/Aufnahme drückt.
Sicherlich liefert ATE ec. Die Scheiben für Audi, aber letztendlich wird hier separat der Preis verhandelt. Und hier geht es halt über Abnahmemengen und leider halt auch über die Qualität. Bedeutet...dann werden die Scheiben zur extrigen Einsparung, halt nur mit einer Schicht und dünner lackiert.
Ein Zeichen, dass alle Register gezogen werden müssen, um Gewinn zu generieren. Die Luft wird dünn bei Audi und VW...
448 Antworten
OK... wie bereits geschrieben möchte ich lieber pinseln statt sprayen. Welche Marke und Farbe könnt ihr mir empfehlen? Ich möchte bei meinem TTS nichts falsch machen, oder riskieren....
ich habe mir den Bremssattellack von hpraid in Silber gekauft.
Ist ein 2K Lack zum Aufpinseln.
Am Wochenende ist der Reifenwechsel geplant und dabei sollen dann auch die Bremstöpfe überpinselt werden.
Ich werde dann mal ein paar Fotos machen.
Super - Danke schon mal für die Info. Da warte ich mal auf die Bilder. Bin schon sehr gespannt wie es wird, und ein paar andere die hier mitlesen bestimmt auch....
Was mich an dieser ganzen Rostgeschichte wundert ,ist das die hier geschilderten Fälle offensichtlich immer die Hinterachse betreffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@micha2807 schrieb am 19. Oktober 2016 um 05:04:20 Uhr:
Was mich an dieser ganzen Rostgeschichte wundert ,ist das die hier geschilderten Fälle offensichtlich immer die Hinterachse betreffen.
Richtig, kann ich auch so bestätigen und hatte hinten mehr Probleme als vorne, da hat man fast nie was gesehen.
Liegt wohl daran, dass dort mehr hängen bleiben kann und alles gut dran schleudert.
Kann ich so nicht bestätigen.
Bei meinem alten Q5 2.0 TDI, beim alten TTR 8J und auch beim 313PS SQ waren
die Töpfe vorn wie hinten betroffen.
Ob nun an einer Stelle mehr oder weniger kann ich nicht mehr sagen.
Ist aber auch nicht relevant, da selbst kleinere Roststellen schei...e aussehen und
nicht sein müssen.
Kann ich fürn Q3 und den TTS Roadster 8J auch so bestätigen, vorne wie hinten gleich: nach 2 Jahren Gammel....
Bremszagen: Foliatec
Naben/ Töpfe: Hamerit
Zitat:
@micha2807 schrieb am 19. Oktober 2016 um 05:04:20 Uhr:
Was mich an dieser ganzen Rostgeschichte wundert ,ist das die hier geschilderten Fälle offensichtlich immer die Hinterachse betreffen.
Siehe drittes Foto im ersten Beitrag dieses Threads auf Seite eins. Das ist das Vorderrad. Gammelt wie hinten.
Update:
War heute beim Händler und habe mir diverse frisch angelieferte
Fahrzeuge angesehen.
Alle mit Produktionsdatum im Oktober 2016.
Erst war es etwas verwirrend, da manche Fahrzeuge noch die
altbekannte silberne Färbung an den Töpfen der Bremsscheiben hatten,
andere wiederum schon die beschichtete Variante wie an meinem neuen
SQ.
Aufklärung brachte dann das Gespräch mit meinem Verkäufer.
Ab A4 aufwärts werden ab Modelljahrgang 2017 die beschichteten Scheiben
verbaut.
A3, Q3, A1 und deren Ableger kommen nach wie vor mit den Gammelscheiben.
Über den TT haben wir nicht explizit gesprochen.
Da er aber nichts anderes als ein A3 in schicker Verpackung ist, denke ich mal das
er nach wie vor auch mit den minderwertigen Scheiben ausgeliefert wird.
Somit führt beim TT kein Weg an einer nachträglichen Lackierung vorbei.
Schade, diesen Fauxpas hättet Audi vermeiden sollen.
Das passt nicht zum eigenen Anspruch der Marke.🙁
Zitat:
@AndreQ5 schrieb am 21. Oktober 2016 um 15:51:25 Uhr:
Update:War heute beim Händler und habe mir diverse frisch angelieferte
Fahrzeuge angesehen.
Alle mit Produktionsdatum im Oktober 2016.
Erst war es etwas verwirrend, da manche Fahrzeuge noch die
altbekannte silberne Färbung an den Töpfen der Bremsscheiben hatten,
andere wiederum schon die beschichtete Variante wie an meinem neuen
SQ.Aufklärung brachte dann das Gespräch mit meinem Verkäufer.
Ab A4 aufwärts werden ab Modelljahrgang 2017 die beschichteten Scheiben
verbaut.
A3, Q3, A1 und deren Ableger kommen nach wie vor mit den Gammelscheiben.
Über den TT haben wir nicht explizit gesprochen.
Da er aber nichts anderes als ein A3 in schicker Verpackung ist, denke ich mal das
er nach wie vor auch mit den minderwertigen Scheiben ausgeliefert wird.
Somit führt beim TT kein Weg an einer nachträglichen Lackierung vorbei.Schade, diesen Fauxpas hättet Audi vermeiden sollen.
Das passt nicht zum eigenen Anspruch der Marke.🙁
Dann weiß ich ja schon ,wo die nächsten Bremsscheiben für den TT nicht gekauft werden......
Ich habe mal nachgeschaut,für die Hinterachse kostet der Bremsenkit Scheiben und beläge von Brembo rund 100 Euro.Wenn es bei mir anfängt zu gammeln,wird das ausgetauscht.
Bei meinem Vater seinem A3 8P BJ.2003 habe ich vor sechs Wochen die orginalen Bremsscheiben ausgetauscht nach 120000 km.Auch nach 13 Jahren war da kein Rost dran.Zulieferer damals der Bremsscheiben für Audi :Ate
Heute auf Winterfellen gewechselt. Meiner ist EZ 08/2015.
Jetzt fängt bei mir es auch an. Es sind nur wenige Roststellen vorhanden aber ich schätze nach dem Winter wird da der Rost blühen trotz Garage.
Sehr ärgerlich
Eher wegen, durch stehende Luft, kann das Wasser schlechter abtrocknen, dann aber auch nicht nur an den Naben !
Zitat:
@comsat schrieb am 27. Oktober 2016 um 20:03:25 Uhr:
Eher wegen, durch stehende Luft, kann das Wasser schlechter abtrocknen, dann aber auch nicht nur an den Naben !
Daran liegt es sicher nicht.
Mein SQ steht gut durchlüftet unterm Carport und hatte ,,schönen" Gammel an den
Töpfen.
Der TTR steht in der Garage, wurde vor der Auslieferung vor einem Jahr lackiert und
da gammelt dank Lackierung nichts.
Das angehängte Foto ist gerade eine Zigarettenlänge her.😉
Die Garage ist gut belüftet daran liegt es nicht. Na klar bleibt da auch Wasser drin stehen , aber nur für kurze Zeit.
Na dann werde ich im Frühjahr wohl Hand anlegen müssen.