Rost an der C-Säule/Heckscheibe SLK 170
Ich habe das Schadensbild des Rostbefalls an der C-Säule bei meinem SLK 170.
Wer hat diesen Schaden bereits behoben und teilt seine Erfahrungen mit uns?
Mit Sicherheit haben viele SLK 170 Eigentümer ebenfalls dieses Schadensbild am Fahrzeug. Ich habe erst vor ein paar Tagen einen 170'er gesehen, bei dem der Schaden ebenfalls vorlag. Auf der rechten Seite der Heckscheibe gammelt es unter der Dichtung zur Karosse vor sich hin.
Sehr schön wären Bilder vom Schaden.
18 Antworten
Wie wäre es denn, wenn du erstmal ein Bild von deinem Rostbefall einstellst.
Hier die Bilder vom Schaden. Der Rost sitzt in der Falz, wurde von mir beseitigt und das Blech mit Rostschutz versiegelt.
Da der Rost aber seinen Ursprung in nicht erreichbaren Blechteilen hat, kommt er immer wieder aus der Tiefe hervor.
Das sind undankbare Stellen, weil man schlecht rankommt.
Am besten wäre es die Heckscheibe auszubauen und den Bereich professionell zu entrosten/sandstrahlen und den Lack schichtweise wieder aufzubauen und zum Schluß die Scheibe wieder einzukleben.
Wird sich vom Aufwand im Verhältnis zum Restwert kaum noch lohnen, da ja in der Regel auch noch andere Baustellen (Kotflügel vorn hinterm Schweinwerfer, Bereich Kofferraumgriff usw.) zu erledigen sein dürften.
Zeitwertgerecht wäre eine Entrostung zb. mit Phosporsäure o.ä., ev. sandstrahlen, anschließend mit der Lackdose oder mit Hammarite drüber. Ist dann zwar nicht perfekt, dürfte im Ergebnis aber besser aussehen, als der derzeitige Zustand.
Oder immer offen fahren, dann ist die Scheibe im Kofferraum verschwunden. 😁
Ähnliche Themen
Zuerst möchte ich mich bedanken, dass Du deine Gedanken mitteilst!
Genau da, wo Du es beschreibst, befinden sich die typischen Roststellen vom 170'er.
Einen Ausbau der Heckscheibe traue ich mir nicht zu.
Hatte schon die Idee, ein gebrauchtes Dach ohne Rost zu montieren.
Diese Arbeiten können nur bei Mercedes durchgeführt werden, da sich sonst niemand mit der Technik auskennt.
Also zu Mercedes und Kostenvoranschlag geholt:
Über 2000€!
Für den Aus- und Einbau des Daches!
Ich habe vor, den Schaden am Dach einen Lackierer erledigen zu lassen. Hier wird eine Lackierung des kompletten Daches anstehen. Das Kotflügelproblem wird durch den Verbau von GFK Kotflügeln für immer erledigt werden. Eventuell kommt noch eine GFK Motorhaube. Habe jemanden, der die Gutachten für eine TÜV Eintragung der GFK Teile vorliegen hat. Wird zwar etwas kosten aber besser als die ewige Rostsauerei.
Den Rost an der Kofferaumklappe habe ich noch selber im Griff, da er sich im nicht sichtbaren Bereich befindet.
grüß Dich,
der Rost um den Heckscheibenrahmen ist speziell bei den ersten Faceliftmodellen aus 2000/2001 genau so wenig unbekannt, wie die rostende Heckklappe sowie Kotflügel.
Die Nummer mit den GFK Teilen würde ich mir sehr sehr gut überlegen, die Passgenauigkeit ist der blanke Horror und auch kaum billiger, als die Kotflügel und die darunterliegenden Halterungen in Blech neu zu machen.
Was die Heckscheibe anbetrifft, hier hilft nur die Demontage der Heckscheibe (leider zerstörungsfrei kaum zu schaffen) und einen neuen Heckscheibenrahmen einzusetzen.
Du hast 4711 im Nick, kommst Du aus dem Kölner Raum ? Wenn ja, kann ich Dir einen wirklichen SLK Spezialisten empfehlen, dem diese Reparaturen alle sehr bekannt sind. Ok.....günstig wird das so oder so nicht...
edit sagt: hab mir grad die Bilder mal angesehen, das ist bei Deinem Auto aber mal wirklich übel. Somit wäre der Gedanke, dass betroffene Dachteil zu tauschen, sicher nicht so falsch.
Der Schaden sieht schlimm aus.
Keine Frage.
Wenn der Rost aber mit Säure entfernt ist und der Rostschutz ist frisch drauf, sieht das eigentlich ganz OK aus.
Nur dauert es nicht lange und der Rost blüht wieder.
Ich komme aus der Region Düren.
Das liegt zwischen Aachen und Köln. Nach Köln sind es 50 Kilometer.
Wenn der Lackierer in Köln den Schaden so behebt, dass endgültig Ruhe ist, dann würde ich gerne mit diesem Kontakt aufnehmen.
Im Unterbodenbereich habe ich Ruhe beim Thema Rost, seit ich 6 Kilo Wachs aufgetragen habe.
Du wirst bei jeder deiner Lösungen Probleme bekommen.
Ein rostfreies Dach möglichst noch in der benötigten Wagenfarbe zu bekommen, wird schon mal nicht leicht und schon gar nicht billig. Versuch dein Glück, gibt in NRW mehrere Verwerter, die sich auf SLK's spezialisiert haben.
Den Einbau kannst du bei Frank's Empfehlung in Elsdorf machen lassen, kostet garantiert deutlich weniger als bei MB.
Die GFK Problematik hat Frank treffend beschrieben. Probleme am Kotflügel machen eigentlich nur die Halter, die weggammeln und nicht als Einzelteile erhältlich sind, aber auch dafür gibt es bei Bedarf Lösungen, bist ja nicht der erste Betroffene...
Den Rost wirst du bei dem Wagen eh nicht mehr los, egal ob du teuer den Lackierer ran lässt oder die günstige DIY-Lösung nimmst, bei der teuren Methode hast du nur etwas länger Ruhe.
Danke Danke!
Ich habe den SLK Spezi in Elsdorf angeschrieben und freue mich auf dessen baldige Rückmeldung.
Elsdorf ist hier um die Ecke.
Bin gespannt, wie hoch er die Kosten für den Aus- und Einbau ungefähr beziffern wird.
guten morgen,
ich gehe davon aus, dass Uwe sich das vor Ort erstmal ansehen will und Dir dann mehr sagen kann.
Bei ihm bist Du in jedem Falle in guten und fairen Händen. Es wäre sogar möglich, dass er ein Dachteil da hat, weil er teils gut sortiert ist.
Der Rost kommt von innen und da kann der Lackierer so oft lackieren wie er will. Das wird immer nach kurzer Zeit wieder kommen. Man kann die Heckscheibe nach dem Ausbau, wenn sie denn heile bleibt auch nicht wieder verwenden,denn die Dichtung ist aufvulkanisiert. Dann ist da noch der bei dir wohl völlig verrostete Heckscheibenrahmen.Geschätzte Ersatzteil-
kosten 700-800 Euro. Schau mal bei Ebay Kleinanzeigen,dort werden komplette Dächer ab ca. 150,- Euro angeboten. Dann zum Schwarz aus Elsdorf zur Montage. Kotflügel und Haube bloß nicht aus GFK,wurde ja schon erwähnt.
Hier noch ein Link,für ein passendes und günstiges in silber:
ww.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-benz-slk-r170-variodach-dach-silber/707761592-223-2674
Danke Leute!
Ich werde den Ansatz, das Dach komplett tauschen zu lassen, wieder verfolgen.
Hatte ja in der Vergangenheit schon vor, das Problem damit zu lösen.
Leider habe ich noch kein konkretes Angebot aus Elsdorf erhalten und bin jetzt genauer auf die auszuführenden Arbeiten eingegangen.
Das Gestänge kann übernommen und auch die Leisten, bzw. der Himmel braucht ja nicht hin und her gebastelt werden.
Hast du wenigstens meinen Link mal angeschaut oder den Verkäufer kontaktiert?