Rost am Unterboden
Hallo,
da ja vielen nicht entgangen sein dürfte, dass der A3 ziemlich rostanfällig ist. Ich habe wieder eine Stelle gefunden, an der es schön gammelt.
Leider habe ich keine Bilder gemacht.
Letzte Woche habe ich mir eine AHK nachgerüstet. Danke nochmals an die vielen Beiträge zu diesem Thema, die mir sehr behilflich waren. Was mir bei der Montage aufgefallen ist war folgendes. Im Bereich unterhalb der Rückleuchten, quasi zwischen Radlauf und Heckschürze kommen 3 Bleche (Seitenwand, Rückwand und Unterboden) zusammen und werden dort offensichtlich verklebt. Dieser Bereich ist zwar schön dick mit Unterbodenschutz und Wachs versiegelt, nur was nützt das, wenn der Rost von innen durchblüht? Nichts!! Bei mir ist an vielen Stellen der Unterbodenschutz aufgerissen und der Rost macht sich breit. Vornehmlich an den Kannten dieser übereinander verklebten Bleche.
Schaut mal nach! Würde mich interessieren, ob das bei mir ein Einzelfall ist.
Gruß,
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
alter Schwede! Bekomme in drei Wochen meinen A3 als neuen Dienstwagen - aber wenn ich hier von den ganzen Problemen lese, dann möchte ich den A3 in NSU stehen lassen und mir lieber einen Opel Corsa holen.
Was bleibt von dem peinlichen Premium-Geschwätz in der Realität
übrig? Nichts...
H.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Locke Loki
Dabei ist mir ein Maleur passiert.Ich hab den Wagenheber da angesetzt, wo in Etwa in der Mitte der Fahrertür am Schweller eine Ausbeulung mit einem Gummipfropfen in der Mitte ist. Beim leichten Anheben hat sich diese Ausbeulung nach innen gedrückt und ich habe den Wagen gleich wieder abgelassen.
Kinners was macht Ihr da denn immer,
1,5 Tonnen mit einem Wagenheberlein anheben ? Schau keiner von Euch mal in die BA ?
Mach die Stelle sauber und schmier etwas Unterbodenschutz drauf, der Freundliche macht auch nichts anderes !
Viele Grüße
g-j🙂
Ja Schei**e machen wir immer ;-) Was meinste denn, wie ich mir hätte in den Hintern beißen können.
1,5 Tonnen sind doch wohl kein Problem, da man ja ein Rad und nicht die ganze Karre anhebt. Der Wagenheber geht bis 2 Tonnen. Das ist ja alles auch kein Problem, wenn ich nicht zu glatt für die richtige Ansetzstelle gewesen wäre 🙄
Danke für den Tipp. Muss eh noch Sonax Gummifettung kaufen, da nehm ich den Unterbodenschutz gleich mit.
Grützi
LL
P.S. Ich hab im Übrigen nen hydraulischen Wagenheber und nicht das Bordteil benutzt.
Sorry,
das klang für mich im ersten Moment nach -> Einmal anheben um Vorder und Hinterrad zu wechseln (also in einem Arbeitsgang) ! Habe so sachen sogar schon bei Leuten mit Bordwagenheber😰🙄 gesehen !
Viele Grüße
g-j🙂
Was im Ernst? Nee das habe ich nur mit einem vernünftigen "Bock" gemacht und erst Vorderrad und dann Hinterrad angehoben. Das war allerdings auch zum Lackieren der Bremssättel.
Wenn ich schon selbst die Räder wechsle, dann kann ich mir auch die Zeit für jedes Einzelne nehmen ;-)
Grützi
LL
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Locke Loki
Was im Ernst?
Mein vollster Ernst,
alles schon gesehen, kein Bock, keinerlei Sicherung und nur den Bordwagenheber mittig an Fahrzeug ! Dachte im ersten moment der will den Polo umkippen😁 Habe das bunte Treiben vom Fenster aus beobachtet (Handy in der Hand mit den Fingern über den Tasten "1""1""2". Ging aber zum Glück gut !
Viele Grüße
g-j🙂
Das hätte ich zu gern gesehen. Meine Angst ist ja schon beim Anheben eines Rades, dass mir der Heber genau in dem Moment abraucht, bei dem ich die Felge ab habe.
Deshalb kontrolliere ich immer zwei oder dreimal den korrekten Sitz. (Naja bis auf eben das erste Mal, bei dem ich ja Mist gemacht hatte, es aber Gott sei Dank früh bemerkt habe)
Bei 2 blanken Achsen einen zusammenbrechenden Bordwagenheber zu sehen wird richtig teuer. 😁
Gruß
LL
Schön, dass ihr diesen Thread zur Plauderecke macht! 😕
Hat allerdings nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun!! 🙄
Thema Rost...
Es liegt zwar schon wieder Schnee aber in der letzten Woche (ohne Schnee) ist mir der fehlende Lack am vorderen Schweller aufgefallen.
Nu ja, und mittlerweile ist da auch schon der erste Rost dran. Bilder hab ich angehängt...
Was machen? Der 8P hat jetzt 85TKM runter und ist 4 1/2 Jahre alt. Kann man da von seitens VW/AUDI noch irgendwelche Hilfe/Kulanz erwarten?
Achso, dass ich total von Audi enttäuscht bin brauch ich ja nich mehr zu erwähnen oder? Kackverein! 😠
ich sag mal "pauschal" - NEIN, da wirst du nichts mehr erreichen können.
Versuchen kannst du es - ein weitere Schritt wäre dann sich schriftlich an AUDI mit FOTOS zu wenden und dann auf eine Antwort zu hoffen....
Hallo,
alter Schwede! Bekomme in drei Wochen meinen A3 als neuen Dienstwagen - aber wenn ich hier von den ganzen Problemen lese, dann möchte ich den A3 in NSU stehen lassen und mir lieber einen Opel Corsa holen.
Was bleibt von dem peinlichen Premium-Geschwätz in der Realität
übrig? Nichts...
H.
Bestimmt nicht besser aber um einiges billiger 😉
Komme grad vom Freundlichen. Der hat erstmal Fotos von meinen Seitenschwellern gemacht und noch schnell die Lackdichte geprüft.
Er wird das dann alles an Audi weiterleiten. Konnte mir jetzt noch nichts sagen wegen Kulanz oder so....
Also, ausprobieren!
Zitat:
Original geschrieben von bambino09
Thema Rost...Es liegt zwar schon wieder Schnee aber in der letzten Woche (ohne Schnee) ist mir der fehlende Lack am vorderen Schweller aufgefallen.
Nu ja, und mittlerweile ist da auch schon der erste Rost dran. Bilder hab ich angehängt...Was machen? Der 8P hat jetzt 85TKM runter und ist 4 1/2 Jahre alt. Kann man da von seitens VW/AUDI noch irgendwelche Hilfe/Kulanz erwarten?
Achso, dass ich total von Audi enttäuscht bin brauch ich ja nich mehr zu erwähnen oder? Kackverein! 😠
Es gibt eine TPI, die genau beschreibt, wie diese von dir dargestellten Bereiche (links/rechts) nachgebessrt werden müssen. Wurde bei mir auch gemacht. So schlimm wie bei dir schaute es allerdings an meiner Karre nicht aus.
Viel Glück.
Und pauschalisieren sollte man eigentlich nie, denn es wird sicher Fallbezogen entschieden, ob da noch etwas gemacht wird oder nicht. Ich persönlich würde behaupten, dass da noch etwas auf Kulanz gemacht wird, sofern dein Serviceheft lückenlos ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Services bei Audi oder in einem anderen Betrieb erledigt wurden.
Gruß
Reculver