Robuster SUV oder VAN mit Benziner und Wandlerautomatik..
Hallo,
ich benötige einen SUV oder Van mit min. 400L Kofferraum, Carplay, Rückfahrkamera, Keyless Go und einer Wandlerautomatik mit halbwegs robusten Motor.
Die Schiebetüren-Vans fallen raus.
Das Auto wird überwiegend auf Kurzstrecke genutzt und sollte relativ komfortabel gefedert sein.
Idealerweise den Motor einmal ohne alles.. kein Hybrid, Mildhybrid, Steckerhybrid usw.
Ich hatte erst die B-Klasse im Visier.. aber die verbauen da ja auch "nur" z.B. 7G-DCT.
Taugt die Automatik was?
VAG-Konzern mit DSG ist raus oder kann man da doch irgendwas empfehlen?
Tiguan oder Karoq gingen..
Bei Opel Grandland steht z.B. 1.2 Direct Injection Turbo mit 8-Stufen-Automatik.
Was ist denn das? Wandler?
Ford Kuga.. irgendwie schwierig zu bekommen.
RAV4.. meist Hybrid.
Hat da einer einen Überblick und kann was zu Motoren und Automatik sagen?
66 Antworten
Und die Sache mit dem Verbrauch sollte man sich gerade im Stadverkehr gut überlegen, ich kann aber nachvollziehen, wenn jemand sagt, der Verbrauch sei nachrangig. Mein Accord (3l-V6 mit 4-Gang-Wandler) hat 11.5l/100km gesoffen, mein Outback (2.5i) etwa 9.8l/100km. Der CX-7 mit Handschaltung lag bei 12.5l/100km+ und mein S-MAX mit 6-Gang-DKG lag in der Stadt bei 10.5l/100km. Das sind brutal hohe Verbräuche, zumindest in heutigen Zeiten. Sogar der relativ kleine CX-30 meines Onkels mit 2l-Benziner und Handschalter liegt noch bei 7.5l/100km.
Mein Prius+, der den S-MAX ersetzt, liegt bei 5.8l/100km. Das sind für mich jedes Jahr 1300€ nur an gesparten Spritkosten. Dh, wenn S-MAX keine Probleme macht, kann ich mir beim Prius+ alle 3 Jahre einen neuen Akku kaufen.
BMW 2er Active und Gran Tourer Benziner hatten bis 2018 Wandlerautomatik, der AT 225ix sogar bis 2021. KR je nach Quelle ab 360 L aufwärts (bis Abdeckung). Carplay ist zumindest nachrüstbar.
Ging mir ähnlich. Mein Laguna 3 2.0 TCe mit Automatik hat sich im Stadtverkehr gern mal 12 Liter plus genommen. Mit dem Auris HSD bin ich jetzt über die gesamte Haltedauer bei einem Langzeitschnitt von 4,8 Litern und das bei 90% Stadt und viel Kurzstrecke.
CRV 5 Hybrid mit 184PS verbraucht einen Schluck weniger als der CRV 4 Turbodiesel mit 160PS und 9AT und gut die Hälfte von dem was der CRV 4 2.0 mit 155PS und 5AT nimmt. Gesamtverbrauch betrachtet. Reduziert auf den Stadtverbrauch liegt der Hybrid bei gut 40% des Verbrauches vom 2.0 5AT. Da sind gute 7 (!) Liter dazwischen auf 100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 10. Juli 2024 um 09:30:36 Uhr:
BMW 2er Active und Gran Tourer Benziner hatten bis 2018 Wandlerautomatik, der AT 225ix sogar bis 2021. KR je nach Quelle ab 360 L aufwärts (bis Abdeckung). Carplay ist zumindest nachrüstbar.
Die Wandlerautomatik scheint in dem Fall aber anfälliger zu als das DKG.
Habe jedenfalls schon vereinzelt von Getriebeschäden gelesen weil das Steuergerät undicht wird und dann mit Öl geflutet wird-> totalschaden
ich hatte bei dem rav4 diesel die elektrische heckklappe und irgendein schalter bei der zv.
bei meinem 330i e91 zünddpulen (kulanz)
bei meinem civic benziner ne achsmanchette.
bei meinem 320d e46 ne förderpumpe.
bei meinem golf tdi ne dieselpumpe (garantie).
das alles über ca 500tkm.
das teuerste war beim rav die heckklappe mit ca 600 eur.
ich mag keine reparaturen.. und bisher hatte ich da auch glück. und ich hab die autos allesamt nicht geschont…
interessant ist natürlich der bausatz von bosch.. also scheint es da mittlerweile einen markt für zu geben.
gibt es sowas mittlerweile auch für den rav4?
der akkudings soll ja angeblich wesentlich teurer sein.
Ne Achsmanschette.....das ist ganz normaler Verschleiß. Oder Marderbiss. Wenn das schon zuviel ist, dann lieber ein Fahrrad ohne Gangschaltung nehmen.
Ich hatte beim Subaru einen durcggammelten Klimakondensator nach 5 Jahren (war noch knapp auf Garantie) und nach 6 Jahren und 50tkm einen defekten Luftmengenmesser. Total ungewöhnlich bei dem Alter und der Laufleistung, aber eben möglich. Hat mich auch gut 500 EUR gekostet.
Klar, kann man drauf verzichten, aber wer ein Auto hat, hat auch Reparaturen. Der eine mehr, der andere weniger. Aber 15 Jahre fahren und nichts reparieren müssen, ist wohl eher die absolute Ausnahme.
Der Galaxy 2,0 l Benziner (WA3 bis Bj. 2018) hat meines Wissens nach ne Wandler Automatik.
@fehlzündung
schon richtig.. darum geht es mir auch nicht.
nur neben motor und getriebe hau ich mir mit einem akku ja noch ein teil darein, was ggfs. 5.000€ und mehr kosten kann. wenn das teil "nur" inkl. einbau 2.000 - 3.000 kostet, stehen dem natürlich, zumindest in der stadt, niedrigere verbräuche gegenüber. auf der landstraße oder autobahn habe ich fast nichts vom hybrid.
auf der anderen seite habe ich wieder diesen komischen motorsound.. ist das immer noch so, dass der bei last bei 4.000upm rumdümpelt? hab einen hybrid zuletzt vor 7 jahren gefahren...
der galaxy wäre mir schon wieder zu groß ;-) bzw. lang.
Ja, aber bei einem anderen Auto hast dann z.B. einen Turbolader, der kaputtgehen kann. Und der ist sicher empfindlicher als eine Batterie und je nach Fahrzeug auch kein Schnäppchen.
Ja, beim Hybrid ist die Motordrehzahl ziemlich entkoppelt vom Tempo und der Beschleunigung. Aber es ist besser geworden,w enn man Testberichten glauben will.
Ist übrigens beim CVT auch so. Man gibt Gas, Drehzahl steht auf hohem Niveau und die Geschwindigkeit kommt nach. Die Europäer und die Autotester kommen damit nicht so gut klar, weswegen man neuerdings wieder Schaltstufen einprogrammiert, obwohl das dem Sinn eines CVT entgegensteht.
Im Rest der Welt kommt man super mit CVT klar. Ich übrigens auch. Wer entspannt bis normal fährt, hat selten so hohe Drehzahlen, dass man es hört. Wenn der Motor beim Beschleunigen mit 2500 Umdrehungen läuft, hört man es meist wegen Reifen- und windgeräuschen gar nicht.
Kannst ja mal bei Nissan gucken. Die haben da mit dem Qashkai wohl ein recht brauchbares Konzept entwickelt, wo der Benzinmotor nur Strom erzeugt, der Antrieb aber immer elektrisch erfolgt.
ja... aber um turbo komme ich ja kaum herum. zudem zahlt man für den hybrid auch wieder aufschlag xy beim kauf..
und turbo sollte ja -eigentlich- halten. zumindest hatte ich bisher keine probleme damit..
was kosten denn der turbo-tausch? hab immer noch 2-3.000 im hinterkopf, wenn man glück hat und sich kleinteile nicht im kompletten abgasstrang verteilt haben.
Normal geht ein Turbolader nicht kaputt.
Der letzte -mir bekannte- Fall war beim Focus MK2 der 1.6 TDCI. Dort war eine Ölleitung unglücklich verlegt, und wenn nicht das vorgeschriebene Öl verwendet wurde, konnte das verkoken --> Turbolader wurde nicht mehr geschmiert --> Exitus.
Hatten wir Hondas e-HV - Antrieb schon? Da arbeitet der Verbrenner hauptsächlich als Antrieb für einen Generator, der Strom für den Fahrmotor erzeugt.
Jazz / Jazz Crossstar, HR-V, FR-V, CR-V.
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 10. Juli 2024 um 18:20:57 Uhr:
ja... aber um turbo komme ich ja kaum herum. zudem zahlt man für den hybrid auch wieder aufschlag xy beim kauf..
und turbo sollte ja -eigentlich- halten. zumindest hatte ich bisher keine probleme damit..was kosten denn der turbo-tausch? hab immer noch 2-3.000 im hinterkopf, wenn man glück hat und sich kleinteile nicht im kompletten abgasstrang verteilt haben.
Darum wurde ja auch schon Mazda empfohlen.
Keine Turbolader ( beim Benziner) sondern Skyactive Motoren mit ordentlich Hubraum.+
Dazu Wandlergetriebe die ebenfalls langlebig sind.
bei mazda habe ich ja probleme mit dem service.. ginge aber eventuell.
habe mir nochmal den test vom cx5 angeschaut.
ja..puh. straffe federung, schlecht für kindersitze, automatik solala und schon enormer verbrauch.
ich glaube da wäre mein alter 330i mit 6 töpfen sparsamer gewesen und die zf automatik war wirklich eine wucht.. aber cool, da wird noch sauger verbaut :-)