Robuster SUV oder VAN mit Benziner und Wandlerautomatik..

Hallo,

ich benötige einen SUV oder Van mit min. 400L Kofferraum, Carplay, Rückfahrkamera, Keyless Go und einer Wandlerautomatik mit halbwegs robusten Motor.
Die Schiebetüren-Vans fallen raus.
Das Auto wird überwiegend auf Kurzstrecke genutzt und sollte relativ komfortabel gefedert sein.
Idealerweise den Motor einmal ohne alles.. kein Hybrid, Mildhybrid, Steckerhybrid usw.
Ich hatte erst die B-Klasse im Visier.. aber die verbauen da ja auch "nur" z.B. 7G-DCT.
Taugt die Automatik was?
VAG-Konzern mit DSG ist raus oder kann man da doch irgendwas empfehlen?
Tiguan oder Karoq gingen..
Bei Opel Grandland steht z.B. 1.2 Direct Injection Turbo mit 8-Stufen-Automatik.
Was ist denn das? Wandler?
Ford Kuga.. irgendwie schwierig zu bekommen.
RAV4.. meist Hybrid.

Hat da einer einen Überblick und kann was zu Motoren und Automatik sagen?

66 Antworten

Um mal wieder aufs eigentliche Thema zurückzukommen. Die aktuellen DSGs von VAG mit in Öl laufender Kupplung (DQ381 und DQ500) sind problemlos, da hört man nichts schlechtes. Nur ein trockenes DQ200 sollte man meiden.

P.S.: Warum wird hier den Leuten ständig versucht einen Hybrid aufzuregen, obwohl das vom TE explizite ausgeschlossen wurde? Ich kann es nicht mehr hören, und dann noch ständig Toyota und Honda. Wenn die so toll sind, warum sind die dann bei den Zulassungszahlen in DE so weit hinten?

was hat denn meinetwegen ein sportsvan, 1.4 125 ps aus 2016 für eine automatik bzw. wo kann man das sehen?
die schüttelbude beim anfahren gefällt mir zb. gar nicht.
aber kann man die motor-getriebe kombi trotzdem empfehlen (haltbarkeit)?

Der hat DSG

Zitat:

@driver001 schrieb am 9. Juli 2024 um 22:44:21 Uhr:


Wenn die so toll sind, warum sind die dann bei den Zulassungszahlen in DE so weit hinten?

Weil Verkaufszahlen nichts mit der Qualität des Produktes zu tun haben hierzulande. Schau mal weltweit, was für Modelle da die Verkäufe anführen. In EU das mit meist verkaufte Auto ist der Dacia Sandero - ist er deswegen der Beste?

Habe ich es überlesen, stand irgendwo was vom Budget?

Ähnliche Themen

@BoomBoom Trockenes 7-Gang DSG, sehen kann man das bei Wikipedia...

Natürlich hält das - aber irgendwann will das Getriebe sicher neue Kupplungsbeläge; die dürften keine 15 Jahre halten.

Wie komfortabel das DSG ist - Probe fahren.

Ansonsten könntest Du auch nach einem Toyota Verso mit dem 1.8er Benziner gucken, der hatte optional ein CVT-Getriebe.

Der Wagen soll überwiegend im Stadverkehr verwendet werden. Kupplungen werden da stark beansprucht und unterliegen Verschleiß. Ist immerhin das Funktionsprinzip. Ob man da auf ein Getriebe setzen sollte, das zwei dieser Dinger drin hat, bleibt jedem selbst überlassen. Den mangelnden Komfort mal außen vor (und ja, ich kenn das DQ381).

Der TE macht vieles richtig, wenn er auf Wandler setzt. Deutlich weniger Verschleiß, aber eben immer noch mit Kupplungen um die Planetensätze umzuschalten.

Die HSD's und i-MMD's haben keine Kupplungen und auch keine Gänge. Da ist Verschleiß auch Stadverkehr bei quasi null. Fordert man Stadtverkehr und lange Lebensdauer, sollte man zumindest darüber nachdenken.

Zitat:

@Blackmen schrieb am 9. Juli 2024 um 21:07:23 Uhr:


...Mach eine Probefahrt mit deinen Favoriten, dann weißt du mehr.

Den Spritverbrauch kannst du für deine Kandidaten bei Spritmonitor nachlesen - viel Spaß.

Wie schon Eingangs mitgeteilt: Mach Probefahrten, schaue dir die Spritverbräuche an und schau bei deinen Favoriten nach möglichen Fehlerquellen.

Zitat:

@DerSprechendeKolben schrieb am 9. Juli 2024 um 23:31:23 Uhr:



Die HSD's und i-MMD's haben keine Kupplungen und auch keine Gänge. Da ist Verschleiß auch Stadverkehr bei quasi null. Fordert man Stadtverkehr und lange Lebensdauer, sollte man zumindest darüber nachdenken.

Zumindest das CVT von Subaru hat auch keine Kupplung. Das Anfahren wird über einen Drehmomentwandler realisiert. Es gibt nur eine Wandlerüberbrückungskupplung, aber da hab ich noch nie von Problemen gehört.

Wie es bei anderen CVT ist, weiß ich nicht. Es gibt aber auf jeden Fall auch welche mit Anfahrkupplung.

Grundsätzlich ist ein CVT ohne Anfahrkupplung aber auch nahezu verschleißfrei. Was aber nicht heißen soll, dass nicht mal was kaputtgehen kann.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 10. Juli 2024 um 08:13:32 Uhr:


Zumindest das CVT von Subaru hat auch keine Kupplung. Das Anfahren wird über einen Drehmomentwandler realisiert. Es gibt nur eine Wandlerüberbrückungskupplung, aber da hab ich noch nie von Problemen gehört.

Was auch eine sehr gute Lösung ist. Dennoch basiert auch das CVT mit dem Schubgliederband auf bloßer Reibung, ergo auch Verschleiß. Ist jetzt kein grundsätzliches Problem. Will man aus den Dingern aber wirklich Lebensdauer rausholen, dann ist ein oftmaliger ATF-Wechsel angesagt (~60.000km, das war übrigens auch der Intervall bei den Wandlern von Subaru).

Und allgemein zu Reparaturpreisen. Ja, ein Akku beim Vollhybrid kostet um die 3000€. Aber auch der Turboschaden bei meinem S-MAX kam auf etwa das gleiche, der kurz daraufolgende DSG-Schaden lag bei 2500€ (und das war nur ein defekter Dichtring, aber rankommen muss man eben mal). Und der S-MAX hatte keinen Akku. Mein CX-7 hatte einen Verteilergetriebeschaden, der lag bei 6000€ und der war sogar handgeschaltet. Ein Kupplungstausch bei einem Handschalter kommt mittlerweile auch schnell auf 1500€ (weil Zweimassen-Schwungrad etc.).

Autofahren ist teuer, Reparaturen generell. Egal ob mit oder ohne Akku.

Der Kolben hat gesprochen.

Genau, das war der Intervall. Der wurde dann irgendwann auf "Lebensdauerfüllung" geändert....

Bei mir gab es bei ca. 53tkm Probleme, weil bei enger Kurvenfahrt in kaltem Zustand die Allradkupplung nicht richtig getrennt hat und das Auto um die Kurve gehoppelt ist. Nach dem Wechsel (der ja eigentlich gar nicht nötig war) war es wieder in Ordnung.

Wichtig ist da natürlich, dass Öl und Öldruck vorhanden ist. Reißt der Ölfilm, sind sofort Riefen in den Kegelrädern.

Wer häufig schwere Anhänger ziehen will, sollte sich das mit dem CVT überlegen oder zumindest sehr regelmäßig das Öl wechseln. Wer aber nur so im Solobetrieb rumpendelt und halbwegs sinnig fährt, wird wahrscheinlich keine probleme bekommen.

Bosch wird auch die Toyota Akkus reparieren, wenn sie denn mal kaputt gehen...

"Bosch bietet Reparaturkit für Toyota-Batterien an"

https://www.heise.de/.../...rkit-fuer-Toyota-Batterien-an-9344045.html

Zitat:

@BoomBoom schrieb am 09. Juli 2024 um 20:55:08 Uhr:


.......
Bei Opel Grandland steht z.B. 1.2 Direct Injection Turbo mit 8-Stufen-Automatik.
Was ist denn das? Wandler?
.......

Um mal.diese Frage des TE abseits von Toyota und Hybrid zu beantworten: ja das ist ein Wandlergetriebe.

Ich würde aber den 1.6 wählen, der hat nicht den im Ölbad laufenden Zahnriemen wie der 1.2.

Eine normale Entwicklung. Je mehr (alte) Autos es mit kleinen oder großen Akkus gibt, desto mehr Drittanbieter für Reparaturen wird es geben.

War beim DSG ja genauso. Nachdem es immer mehr Autos mit DSG gab, die aus der Garantiezeit raus waren und Probleme hatten, kamen die freien Instandsetzer nach und nach auf den Markt, die sich auf DSG spezialisiert hatten.

Genauso kannst du heute Steuergeräte an spezialisierte Firmen schicken, die es reparieren oder Kombiinstrumente, usw.

Toyota Hybride sind einfach das robusteste und langlebigste was man empfehlen kann.

Das beim Einzelnen Fahrzeug dann eben doch mal auch einen defekt geben kann liegt in der Natur der Sache da steckt man nicht drin.

Ein anderer hat vielleicht mit der schlimmsten Schrottkiste Glück und fährt da 400tkm ohne eine einzige Reparatur.
Es wird sicher auch ein paar VW mit Ketten TSI und ganz frühem Trockenen DSG geben die 200tkm und mehr geschafft haben ( wenn auch nicht viele 😉)

Es fahren sehr sehr viel Toyota Hybride rum die nach 20 Jahren noch den ersten Akku drin haben, selbst beim ersten Prius von 1997 gibt es noch viele die noch den ersten Akku haben.

Mittlerweile gibt es sehr viele Toyota-Taxen. Das ist ja immer ein guter Indikator.

Wenn die den harten Taxieinsatz mit viel Stadtverkehr, unterschiedlichen Fahrern und siche rnicht immer schonender Fahrweise gut wegstecken, können sie nicht allzu schlecht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen