Roadster: Qualitätsverbessernde Maßnahme Flatterventile
Vielleicht für die Roadsterfahrer interessant:
Habe gerade einen Termin für eine Fehlerspeicherauslesung (sporadischer Fehler adaptive light Störung) vereinbart, dabei kam die Info das für das Fahrzeug (MJ16) eine qualitätsverbessernde Massnahme vorliegt und zwar der Wechsel der Flatterventile im Verdeckkasten zur Vermeidung von Wasserschäden - Dauer über eine Stunde, daher wird Ersatzmobilität gestellt.
Frohe OsTTern !
Beste Antwort im Thema
Vielleicht für die Roadsterfahrer interessant:
Habe gerade einen Termin für eine Fehlerspeicherauslesung (sporadischer Fehler adaptive light Störung) vereinbart, dabei kam die Info das für das Fahrzeug (MJ16) eine qualitätsverbessernde Massnahme vorliegt und zwar der Wechsel der Flatterventile im Verdeckkasten zur Vermeidung von Wasserschäden - Dauer über eine Stunde, daher wird Ersatzmobilität gestellt.
Frohe OsTTern !
69 Antworten
Zitat:
@roadst schrieb am 10. Februar 2017 um 14:23:05 Uhr:
Und was bedeutet das nun genau?😕
Das es zwar richtig ist was Du sagst,sich aber nichts tun wird und Audi nichts machen wird.Dafür gibt es dann den Standartsatz.Stand der Technik🙂
Das gilt für alle die, die sich damit "abspeisen" lassen. Für mich ist das dann ein Mangel und die alten Flatterventile kommen dann halt wieder rein und fertig.
Zitat:
@roadst schrieb am 10. Februar 2017 um 14:33:13 Uhr:
Das gilt für alle die, die sich damit "abspeisen" lassen. Für mich ist das dann ein Mangel und die alten Flatterventile kommen dann halt wieder rein und fertig.
Ja und wenn Du dann Wasser im Auto hast und deswegen war ja die Maßnahme heißt es wieder:Sie sind selber Schuld.
Auch ich habe vor zwei Wochen noch mal das Thema mit der Gurtproblematik am Roadster angesprochen beim Händler.
Auch da wurde schon etliche Male probiert ,nur getan hat sich nichts.
Das ist zwar alles richtig, aber man kann nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben und einen Mangel mit einem neuen Mangel beheben wollen. Wie gesagt da muss sich Audi was einfallen lassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@roadst schrieb am 10. Februar 2017 um 14:52:18 Uhr:
Das ist zwar alles richtig, aber man kann nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben und einen Mangel mit einem neuen Mangel beheben wollen. Wie gesagt da muss sich Audi was einfallen lassen...
Halt uns da mal auf dem laufenden was dabei rausgekommen ist.Ich kann das aber bestätigen.Das Abrollgeräusch ist lauter wie vorher und bei mir wurde kurz bevor die Maßnahme durchgeführt wurde ,auf nagelneue 20 Zoll Räder umgebaut,ich hatte nach der Maßnahme mit den Flatterventilen deutlich stärkere Abrollgeräusche.
Ich dachte erst es liegt an den Reifen,habe die Räder auf die A3 Limosine meiner Freundin montiert,da sind diese Abrollgeräusche nicht zu hören.
Auch wurde mir vor zwei Wochen vom Händler gesagt,wegen der Sache mit den festgefrorenen Scheiben.Nur bei Fahrzeugen,die noch innerhalb der Garantie sind kostenlos,zum Glück ist das meiner.
Aber das zeigt auf,wo es bei Audi hingeht.Selbt konstruktive Mängel nur ersetzen,wenn es nicht anders geht.
Mein Freundlicher hat eine Rückantwort von Audi. Angeblich bin ich bisher der Einzige, der sich nach der Ausbauaktion über lautere Fahrgeräusche beschwert hat!
Also an alle andere hier: Beschwert euch unbedingt bei Audi über die Geräusche!
Mein Freundlicher hat auch den Eindruck das es etwas laut im Heckbereich ist, aber weiß nicht wie laut/leise es vorher war. Ich bat um Rückbau was er aber nicht darf, zumal der lange Gummisteg im Ablaufrohr schon weggeschmissen wurde. Jetzt soll sich Audi nochmal zum Sachverhalt äußern.
Weiß jemand von euch wie das Ablaufrohr in den aktuellen Modellen konstruiert ist oder ob jetzt auch nur einfach dieser lange Gummisteg weggelassen wurde??? Ich bin mit einem aktuellen Vorführwagen probegefahren und der war wie ich meine "leiser".
Zitat:
@roadst schrieb am 17. Februar 2017 um 18:59:18 Uhr:
Weiß jemand von euch wie das Ablaufrohr in den aktuellen Modellen konstruiert ist oder ob jetzt auch nur einfach dieser lange Gummisteg weggelassen wurde??? Ich bin mit einem aktuellen Vorführwagen probegefahren und der war wie ich meine "leiser".
Bei meinem Roadster (MJ 16, EZ 5/16) hatte ich Ende Oktober letzten Jahres Wasser im Verdeckkasten. Aussage vom Freundlichen: Ablauf gestört durch Laub. Kann schon sein, dass ich das Verdeck mal geöffnet habe, als noch Laub auf dem Dach war und es beim Öffnungsvorgang in den Verdeckkasten gefallen ist. Ein Hinweis auf mein Golf GTI Cabrio, dass dieses Problem nie hatte (Konstruktionsfehler beim TTR), hat dann zumindest eine Schadensbeseitigung auf Garantie gebracht.
Soll heissen: 5/16 war das Problem auf jeden Fall ab Werk noch nicht behoben.
Dabei wurde bei mir wohl auch die Anpassung der Flatterventile gemacht, seitdem ist es auf jeden Fall lauter
Umso wichtiger ist es jetzt, dass alle bei denen es auch lauter geworden ist, sich bei Audi melden (das kann dann auch der Freundliche machen), damit Audi merkt das ich kein Einzelfall bin und die sich was einfallen lassen.
Wenn jemand noch weiß, ob das MJ 17 nun eine andere konstruktive Lösung hinsichtlich der Flatterventile hat, dann bitte hier posten.
Habe heute im Rahmen der Inspektion auf die Abrollgeräusche aus den hinteren Radhäusern hingewiesen und das Thema der entfernten Flatterventile angesprochen. Leider habe ich ähnliche Antworten wie ihr bekommen.
Ich habe auf Rückbau auf den Auslieferungszustand bestanden und würde das Risiko von Wasserschäden in Kauf nehmen. Ich kenne das seit der ersten TTR Generation und reinige regelmäßig die relevanten Bereiche. Man meinte es gäbe vielleicht nicht einmal passende Ersatzteile und die Kosten für den Rückbau würde Audi sicherlich auf mich abwälzen. Ich bin gespannt, was mein Freundlicher mir in einigen Tagen als Rückmeldung von Audi berichtet ...
Ich hatte zwischenzeitlich bei meinem Freundlichen einen TT aus 2017 zum vergleich gefahren und festgestellt, dass dieser im Heckbereich deutlich leiser ist. Angeblich soll jetzt Audi sogar neue Wasserabläufe haben, die den Lärm mindern. Irgendwann sollen die geliefert werden. Ich habe eine Mängelbehebungsfrist gesetzt und werde nach deren fruchtlosen Ablauf einen Rechtsanwalt beauftragen.
Das Audi nichts besseres einfiel als die Flatterventile rauszuziehen und damit eine offene Verbindung nach draußen zu schaffen ist schon traurig genug, aber dann den Kunden hinhalten noch viel schlimmer...
Ich habe vor dem Kauf meines TT auch verschiedene Wagen probegefahren und auch festgestellt, dass diese ganz unterschiedlich laut von hinten klingen. Mal komplett leise und mal so als wäre hinten ein (nicht vorhandenes) Fenster offen.
Bei meinem (als Jahreswagen gekauft) bin ich nun unsicher ob er in die erste oder zweite Kategorie fällt, da ich die Unterschiede nicht mehr im Ohr habe.
Kann man optisch rausfinden ob die TPI mit den Flatterventilen schon gemacht wurde? Er kommt mir schon recht laut vor, habe jetzt aber Angst, dass die das beim nä. Werkstattaufenthalt machen und er dann noch lauter wird..
Aber lasst mich den Hintergrund noch mal verstehen: Wenn er die Ventile noch hat, ist er zwar leise aber es läuft Wasser rein, wenn dann die Flatterventile entfernt sind, ist irgendwo ne Öffnung nach außen, aber er ist dann dicht? Wie geht das? :-)
Und gehe ich recht in der Annahme dass die Flatterventile verhindern, dass das Verdeck "flattert" bei schneller Fahrt? Ohne Ventile flatterts aber dann nicht? Warum baut man die dann ein?
Ich glaub ich kann mir die Antwort nach etwas Nachdenken schon selber geben. :-)
Das Wasser läuft je nach Wetterbedingungen so oder so in den Verdeckkasten, mit Flatterventilen läuft es aber schlechter bis gar nicht ab. D.h. die Ventile schotten den Innenraum nach unten (Räder) hin ab. Sind diese entfernt läuft es besser ab, aber man hört die Abrollgeräusche. Richtig? :-)
Zitat:
@hgbaum schrieb am 26. April 2017 um 16:43:23 Uhr:
Ich habe vor dem Kauf meines TT auch verschiedene Wagen probegefahren und auch festgestellt, dass diese ganz unterschiedlich laut von hinten klingen. Mal komplett leise und mal so als wäre hinten ein (nicht vorhandenes) Fenster offen.
Bei meinem (als Jahreswagen gekauft) bin ich nun unsicher ob er in die erste oder zweite Kategorie fällt, da ich die Unterschiede nicht mehr im Ohr habe.
Kann man optisch rausfinden ob die TPI mit den Flatterventilen schon gemacht wurde? Er kommt mir schon recht laut vor, habe jetzt aber Angst, dass die das beim nä. Werkstattaufenthalt machen und er dann noch lauter wird..Aber lasst mich den Hintergrund noch mal verstehen: Wenn er die Ventile noch hat, ist er zwar leise aber es läuft Wasser rein, wenn dann die Flatterventile entfernt sind, ist irgendwo ne Öffnung nach außen, aber er ist dann dicht? Wie geht das? :-)
Und gehe ich recht in der Annahme dass die Flatterventile verhindern, dass das Verdeck "flattert" bei schneller Fahrt? Ohne Ventile flatterts aber dann nicht? Warum baut man die dann ein?
Ja ,das kannst Du OPTISCH rausfinden.
Schau einfach mal in Dein Serviceheft.
Da müsste hinten ein Stempel drin sein,wegen dieser Aktion.
Zitat:
@hgbaum schrieb am 26. April 2017 um 16:57:44 Uhr:
Ich glaub ich kann mir die Antwort nach etwas Nachdenken schon selber geben. :-)
Das Wasser läuft je nach Wetterbedingungen so oder so in den Verdeckkasten, mit Flatterventilen läuft es aber schlechter bis gar nicht ab. D.h. die Ventile schotten den Innenraum nach unten (Räder) hin ab. Sind diese entfernt läuft es besser ab, aber man hört die Abrollgeräusche. Richtig? :-)
Die Flatterventile öffnen mechanisch bei einer bestimmten Wassersäule und das Wasser läuft dann ab. Wenn die aber verschmutzt sind, können die "blockieren" und das Wasser läuft nicht mehr ab. Entfernt man die, kann der Schall ungehindert ins Wageninnere gelangen, so als ob ein Fenster hinten auf wäre. Man hört das besonders gut wenn ein Auto von vorne nach hinten vorbeifährt...oder die Abrollgeräusche auf der Landstraße. Audi hätte die damals nie eingebaut (auch wegen den Kosten) wenn man die auch hätte weglassen können. Alleine diese Logik ist für Audi schon ein Armutszeugnis...
Und mit dem Verdeckflattern hats dann gar nix zu tun... Wieder was kapiert! Danke!