Roadster: Qualitätsverbessernde Maßnahme Flatterventile

Audi TT 8S/FV

Vielleicht für die Roadsterfahrer interessant:
Habe gerade einen Termin für eine Fehlerspeicherauslesung (sporadischer Fehler adaptive light Störung) vereinbart, dabei kam die Info das für das Fahrzeug (MJ16) eine qualitätsverbessernde Massnahme vorliegt und zwar der Wechsel der Flatterventile im Verdeckkasten zur Vermeidung von Wasserschäden - Dauer über eine Stunde, daher wird Ersatzmobilität gestellt.

Frohe OsTTern !

Beste Antwort im Thema

Vielleicht für die Roadsterfahrer interessant:
Habe gerade einen Termin für eine Fehlerspeicherauslesung (sporadischer Fehler adaptive light Störung) vereinbart, dabei kam die Info das für das Fahrzeug (MJ16) eine qualitätsverbessernde Massnahme vorliegt und zwar der Wechsel der Flatterventile im Verdeckkasten zur Vermeidung von Wasserschäden - Dauer über eine Stunde, daher wird Ersatzmobilität gestellt.

Frohe OsTTern !

69 weitere Antworten
69 Antworten

Meiner ist von Jan.16, im Serviceheft steht nix, kann icha das denn selber sehen ob was gemacht wurde?

Nach einer langen Auseinandersetzung mit der Audi AG wurden bei mir die Flatterventile wieder eingebaut. Und siehe da, die Abrollgeräusche sind wieder verschwunden und im Wageninneren ist es auch wieder so leise wie früher. Es lag also doch an den ausgebauten Flatterventile. Anbei habe ich Fotos von diesem Ablaufschlauch und dem Flatterventil beigefügt. Das Flatterventil ist dieser "Mund" der als Steg in den Schlauch hineingeht und nach 2 cm den Schlauch umschließt. Das Wasser kommt also nur durch diesen Mund und dort gab es wohl auch diese Verstopfungen durch Laub. Reißt man aber diesen Mund (Flatterventil) raus, kann der Schall ungehindert in den Wagen dringen. Nach den ganzen Stress und Ärger in den letzten Monaten deswegen habe ich aber keine gute Meinung mehr zum Audi TT. Schade das Audi mit der "Reiß heraus" Methode solche Probleme löst, anstatt sich mehr Gedanken zu machen. Alle anderen hier können sich nun entscheiden wie ihr mit diesem Problem Flatterventile umgeht.

Zitat:

@roadst schrieb am 18. September 2017 um 11:02:13 Uhr:


Nach einer langen Auseinandersetzung mit der Audi AG wurden bei mir die Flatterventile wieder eingebaut. Und siehe da, die Abrollgeräusche sind wieder verschwunden und im Wageninneren ist es auch wieder so leise wie früher. Es lag also doch an den ausgebauten Flatterventile. Anbei habe ich Fotos von diesem Ablaufschlauch und dem Flatterventil beigefügt. Das Flatterventil ist dieser "Mund" der als Steg in den Schlauch hineingeht und nach 2 cm den Schlauch umschließt. Das Wasser kommt also nur durch diesen Mund und dort gab es wohl auch diese Verstopfungen durch Laub. Reißt man aber diesen Mund (Flatterventil) raus, kann der Schall ungehindert in den Wagen dringen. Nach den ganzen Stress und Ärger in den letzten Monaten deswegen habe ich aber keine gute Meinung mehr zum Audi TT. Schade das Audi mit der "Reiß heraus" Methode solche Probleme löst, anstatt sich mehr Gedanken zu machen. Alle anderen hier können sich nun entscheiden wie ihr mit diesem Problem Flatterventile umgeht.

Wie bist Du mit denen jetzt verblieben,falls es bei Dir in Zukunft zu einem Wassereinbruch kommt ?

Als Garagenparker habe ich generell wenig Probleme mit Wasser oder Laub und hatte auch noch nie Wasser im Kofferraum. Aber mir wurde gezeigt wo beim Verdeck hinten der Wasserauffangsack sich befindet und ich durch regelmäßige Sichtkontrolle Unrat darin entfernen soll. Und diesen Ablaufschlauch kann man notfalls auch mit Druckluft wieder freidrücken. Das ist mir jedenfalls lieber als dieses ständige nervige Summen der Hinterräder im Fahrzeuginnern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@roadst schrieb am 18. September 2017 um 18:53:18 Uhr:


Als Garagenparker habe ich generell wenig Probleme mit Wasser oder Laub und hatte auch noch nie Wasser im Kofferraum. Aber mir wurde gezeigt wo beim Verdeck hinten der Wasserauffangsack sich befindet und ich durch regelmäßige Sichtkontrolle Unrat darin entfernen soll. Und diesen Ablaufschlauch kann man notfalls auch mit Druckluft wieder freidrücken. Das ist mir jedenfalls lieber als dieses ständige nervige Summen der Hinterräder im Fahrzeuginnern.

Ich merke das laute Abrollgeräusch nur,wenn ich auf Straßen fahre ,die einen etwas rauen Fahrbahnbelag haben oder mal mit Rollsplitt ausgebessert wurden .

Jeder hat ein anderes empfinden was Lärm betrifft. Aber ich hörte auch deutlicher die allgemeinen Straßengeräusche ohne diese Flatterventile, so dass für mich der Sinn eines Akustikverdeckes (mit dem Audi so Stolz werbt) jeglichen Sinn verloren hatte.

Zitat:

@roadst schrieb am 18. September 2017 um 18:53:18 Uhr:


Als Garagenparker habe ich generell wenig Probleme mit Wasser oder Laub und hatte auch noch nie Wasser im Kofferraum. Aber mir wurde gezeigt wo beim Verdeck hinten der Wasserauffangsack sich befindet und ich durch regelmäßige Sichtkontrolle Unrat darin entfernen soll. Und diesen Ablaufschlauch kann man notfalls auch mit Druckluft wieder freidrücken. Das ist mir jedenfalls lieber als dieses ständige nervige Summen der Hinterräder im Fahrzeuginnern.

Kannst du das beschreiben oder gar Fotos machen, wo man diese sichtkontrolle machen sollte? Wo merkt man als erstes dass was verstopft ist? Und vor allem: kann man sehen, ob die Ventile noch da sind, oder schon ausgebaut wurden?
Besten Dank schon mal!

Die Abläufe kannst Du am besten sehen, wenn das Verdeck komplett geöffnet ist und du nur kurz auf "schließen" gehst, bis die seitlichen "Deckel" geöffnet sind.
Dann sind vorne unten den Deckeln jeweils längliche Trichter, welche unten einen Ablauf zur Innenseite des Fahrzeugs aufweisen.

Ich hatte die Schnauze voll mich weiter mit meinen Freundlichen darüber zu unterhalten, ob man mir die Flatterventile wieder einbauen könne. Ich habe mir dann kurzerhand Schaumstoff zugeschnitten und unten hineingestopft. Nachdem ich testweise literweise Wasser hineinlaufen ließ und alles problemlos ablief, war das Thema für mich erledigt.
Kostet kein Geld und alles ist wieder leise. Die ganze Geschichte ist aber ein echtes Trauerspiel und hat mich sehr verärgert! Das man an dieser Stelle gelegentlich einmal nach Verschmutzungen schaut ist für mich kein Problem.

Zitat:

@juergen d. schrieb am 18. September 2017 um 23:33:33 Uhr:


Die Abläufe kannst Du am besten sehen, wenn das Verdeck komplett geöffnet ist und du nur kurz auf "schließen" gehst, bis die seitlichen "Deckel" geöffnet sind.
Dann sind vorne unten den Deckeln jeweils längliche Trichter, welche unten einen Ablauf zur Innenseite des Fahrzeugs aufweisen.

Ich hatte die Schnauze voll mich weiter mit meinen Freundlichen darüber zu unterhalten, ob man mir die Flatterventile wieder einbauen könne. Ich habe mir dann kurzerhand Schaumstoff zugeschnitten und unten hineingestopft. Nachdem ich testweise literweise Wasser hineinlaufen ließ und alles problemlos ablief, war das Thema für mich erledigt.
Kostet kein Geld und alles ist wieder leise. Die ganze Geschichte ist aber ein echtes Trauerspiel und hat mich sehr verärgert! Das man an dieser Stelle gelegentlich einmal nach Verschmutzungen schaut ist für mich kein Problem.

Hallo Jürgen.Kannst Du von deiner Maßnahme mit dem Schaumstoff mal ein Foto einstellen,würde mich auch interessieren .

Die Idee von juergen d. hatte ich zunächst auch gehabt, aber ich hatte nicht eingesehen warum ich unter einen 50.000,- Euro teuren Auto kriechen soll, um die Fehler von Audi wieder zu beheben. Also hatte ich auf den Wiedereinbau der Flatterventile oder Umkonstruktion bestanden. Interessanterweise ist am anderen Ende vom Ablaufschlauch sogar werksseitig etwas Schaumstoff drin (siehe Foto), aber ohne Flatterventil bleibt es laut. Man stelle sich vor, dass damals ein hochbezahlter Audi-Ingenieur 1 bei der Konstruktion entschieden hatte, dass Flatterventile rein müssen, die Geld kosten. Dann gab es etwas Wasserprobleme bei Laubbaumparker im Herbst. Dann entscheidet vermutlich ein anderer hochbezahlter Audi-Ingenieur 2 das die doch unnötig sind, also raus damit. Nun ist das Auto laut und die Kunden sauer. Wie schon beim Dieselskandal zweifel ich immer mehr an die Premiummarke Audi.

Zitat:

@roadst schrieb am 19. September 2017 um 10:18:22 Uhr:


Die Idee von juergen d. hatte ich zunächst auch gehabt, aber ich hatte nicht eingesehen warum ich unter einen 50.000,- Euro teuren Auto kriechen soll, um die Fehler von Audi wieder zu beheben. Also hatte ich auf den Wiedereinbau der Flatterventile oder Umkonstruktion bestanden. Interessanterweise ist am anderen Ende vom Ablaufschlauch sogar werksseitig etwas Schaumstoff drin (siehe Foto), aber ohne Flatterventil bleibt es laut. Man stelle sich vor, dass damals ein hochbezahlter Audi-Ingenieur 1 bei der Konstruktion entschieden hatte, dass Flatterventile rein müssen, die Geld kosten. Dann gab es etwas Wasserprobleme bei Laubbaumparker im Herbst. Dann entscheidet vermutlich ein anderer hochbezahlter Audi-Ingenieur 2 das die doch unnötig sind, also raus damit. Nun ist das Auto laut und die Kunden sauer. Wie schon beim Dieselskandal zweifel ich immer mehr an die Premiummarke Audi.

Wo genau sitzen die Teile am Unterboden ?

Zitat:

@juergen d. schrieb am 18. September 2017 um 23:33:33 Uhr:


Die Abläufe kannst Du am besten sehen, wenn das Verdeck komplett geöffnet ist und du nur kurz auf "schließen" gehst, bis die seitlichen "Deckel" geöffnet sind.
Dann sind vorne unten den Deckeln jeweils längliche Trichter, welche unten einen Ablauf zur Innenseite des Fahrzeugs aufweisen.

Ich hatte die Schnauze voll mich weiter mit meinen Freundlichen darüber zu unterhalten, ob man mir die Flatterventile wieder einbauen könne. Ich habe mir dann kurzerhand Schaumstoff zugeschnitten und unten hineingestopft. Nachdem ich testweise literweise Wasser hineinlaufen ließ und alles problemlos ablief, war das Thema für mich erledigt.
Kostet kein Geld und alles ist wieder leise. Die ganze Geschichte ist aber ein echtes Trauerspiel und hat mich sehr verärgert! Das man an dieser Stelle gelegentlich einmal nach Verschmutzungen schaut ist für mich kein Problem.

Muss die Frage auch nochmal aufgreifen...wo sitzen die unten bzw. muss man den Schaumstoff (hab mir Filterschaum von einer Aquariumpumpe geholt) von unten reinstopfen ? Gestern war meiner auf der Bühne und wir haben ehrlich gesagt kein Ablauf gefunden 🙁

Danke

Wo die unten sitzen weiß ich nicht. Aber kannst auch von oben den Schaumstoff reinstecken. Befestige aber ein Band am Schaumstoff, damit du den für Reinigungszwecke wieder von oben am Bandende rausziehen kannst. Und dann sollte man sich langsam ärgern 50.000,- Euro für so eine "Gurke" ausgegeben zu haben 😠

Soweit die Aktion mit dem Schaumstoff verstanden .
Noch ein paar Fragen dazu.
Kann da was am Verdeck passieren , wenn ich da beim zu fahren vom Verdeck anhalte so das die Klappen da offen stehen um den Schaumstoff rein zu stecken ?
Kann ich während ich das mache , die Zündung aus machen , oder muss die an bleiben ?
Wie groß und dick muss der Schaumstoff ca. sein ?

Soderle, hab eben mal Dach hab auf gemacht und mit der Taschenlampe reingeschaut. Also das macht mir bitte mal einer vor, dort den was in einen Schlau zu stopfen. Da ist weder was zu sehen, noch würde man da ansatzweise hinkommen.

Da frage ich ich mich wie hier einige auf Aussagen kommen, sie machen den Ablaufkasten selber sauber weil sie es vom Händler gezeigt bekommen haben ????? Sorry....Wenn das ginge könnte man auch unten an den Schlauch kommen.

Ich hab mir gerade noch die Zeichnungen und Anleitungen in ElsaWin dazu angeschaut. Um da ranzukommen müsste das Verdeck ausgebaut werden....also : BITTE mal um AUFKLÄRUNG, wie DAS gehen soll !!!! Danke !!!!1

Da ja schon einige wohl was von oben "reingestopft" haben wäre es schön wenn diejenigen sich mal zu Wort melden, auch eine Anleitung wie sie das gemacht haben wäre sehr hilfreich.

Grüsse
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen