1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. RN510 defekt - CAN-Bus oder Mainboard erneuern?

RN510 defekt - CAN-Bus oder Mainboard erneuern?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
fahre einen Golf V United, Baujahr 08/2008. Als Radio ist das RNS510 installiert (seit Werksauslieferung), es hat 3 Jahre fehlerfrei funktioniert. Bei der Inspektion im September wurde laut VW-Werkstatt ein Firmwareupdate durchgeführt - das Hiddenmenü (lange setup-Taste drücken) ist leider deaktiviert, kann das nicht einsehen.

In letzter Zeit hat das Radio aber Probleme, es stürzt manchmal während des Betriebes einfach ab (Display wird schwarz, Sound weg) und lässt sich dann nicht per An/Aus-Knopf starten. Nach einigen Minuten (unterschiedlich) startet es automatisch wieder oder aber irgendwann auch wieder per Knopf. Wenn das Problem besteht synchronisiert sich die Zeitanzeige nicht, im Radio ist dann --:-- oder 00:00 oder so ähnlich angezeigt, nach einigen Minuten wird die wieder richtig angezeigt. Im Fehlerfall lässt sich das Radio nicht über das Multifunktionslenkrad steuern (lauter, leiser, lautlos), die anderen Tasten am Lenkrad für den Boardcomputer (rotes Display neben Geschwindigkeitsanzeige) funktioniert aber weiterhin. Das Radio geht auch (im Fehlerfall) nicht aus, wenn ich den Zündschlüssel rausziehe (was ansonsten immer funktioniert).

War im September in der VW-Vertragswerkstatt zur Inspektion und dies Radioproblem wurde auch untersucht. Angeblich war danach alles okay, paar Tage später ists aber wieder aufgetreten und die Frequenzen werden immer kürzer, manchmal geht das Radio auch bei einer Stunde Fahrtstrecke gar nicht an. Also wieder zur Werkstatt, die haben nochmal geschaut und sagen: Keine Probleme mit Stecker, Kabeln, Adaptern, Sicherungen oder ähnlichen, das Problem muss "im Gerät" liegen. Habe den Fehler auch auf Videos aufgenommen während der Fahrt...

Ich habe dann via ebay die Werkstatt www.ARS-Essen.de gefunden und das Gerät dahin eingeschickt, die sind auf solche Reparaturen spezialisiert und haben nur positives Feedback auf ebay. Die konnten den Fehler nicht nachstellen, kennen das Verhalten aber von ähnlichen Navigeräten und auch von dem RNS510.

Laut Diagnose soll der CAN-Bus Schuld sein und ich ca 620 Euro zahlen, dann hätte ich das Gerät mit Garantie voll funktionsfähig zurück. Es würde das Mainboard im Radio ausgetauscht werden.

Problem ist aber ja das die den Fehler nicht mit ihren Testwerkzeugen nachstellen konnten, also ist gar nicht sichergestellt das es dann behoben ist. Im worst case bekomme ich es zurück und es funktioniert nicht im Auto, da doch etwas mit dem Auto selbst ist (Kabel, Wackelkontakt oder ähnliches). VW nimmt sich nix and hat mir als Option genannt, ein neues RNS510 für ca 1500 Euro + Einbau zu kaufen.

Nun habe ich als letztes bei ebay das hier gefunden:
http://www.ebay.de/.../170584631964?...

Im Prinzip passt das doch perfekt zu meinem Fehlverhalten, oder nicht?

Macht es Sinn diesen CAN-BUS zu kaufen und in der Werkstatt einrichten und einbauen zu lassen? Möglicherweise ist der Fehler so behoben und falls nicht muss ich doch auf die Mainboard-Geschichte bei ARS-Essen zugreifen, oder?

Hab jede Menge Threads bezogen auf das RNS510 gefunden, allerdings nicht mit einem solchen Fehlerbild.

Beste Antwort im Thema

hypuh,

Zitat:

Aber kauf mal....

Das ist nicht fair!

Hier versucht jemand sich am letzten Notnagel hoch zu ziehen und Du kommst ihm so.

@stern42,
Du besitzt ein Radio das Dich laut Liste 2.715,00 Euro gekostet hat, das bis zum Firmwareupdate fehlerfrei funktionierte. Nun zerschießt Dir das die Vertragswerkstatt und Du möchtest nun in Eigenregie reparieren lassen? Nach nur 3 Jahren?
Ich würde denen die Hölle heiß machen!

Zitat:

Bei der Inspektion im September wurde laut VW-Werkstatt ein Firmwareupdate durchgeführt

Hast Du das gewünscht, oder wurde das eigenmächtig aufgespielt?

Gruß
Thomas

36 weitere Antworten
36 Antworten

bist du dir da sicher die neuen Anschlussgarantieen sind etwas teurer und decken auch elektrik ab das ist mein stand!!!

ich habe es gefunden !
ab zeitpunkt der vertragsverlängerung gemäß ziffer ix leisten wir eine gerantie für funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen bauteile!

steht so in vertrag!

der sich automatisch um ein jahr verlängert wenn du nicht einen monat vor ablauf kündigst!

muss ich zu Hause mal schauen, die Firma da aus Essen sowie die beiden VW-Werkstätten haben mir beide gesagt das Elektrik und das Radio nicht Bestandteil der Anschlussgarantie ist. Möglicherweise gibts ja unterschiedliche Garantie-Modelle. Ich checke das nochmal.

Habe mir das Radio heut von ARS-Essen zurücksenden lassen und nochmal mit denen telefoniert. Dort lief das Radio einwandfrei, gibt nix zu meckern bzw. zu analysieren (wenn kein Fehler besteht).

Muss mir jetzt also einen Golf 5 suchen wo ich das Gerät temporär mal reinpacken kann um den Fehler zu analysieren bzw zu sehen ob das Radio dort auch abstürzt.

Der nette Herr von ARS-Essen hat mir auch das ebay CAN-BUS-Gateway erklärt, das hilft mir also tatsächlich nicht weiter und jetzt weiss ich auch warum ;-).

hallo wenn es G6 sein darf dann bin auch dazu bereit zu helfen!

Okay, Kurznews:
Hab gestern abend das Radio wieder bekommen (unrepariert) und einfach mal eingebaut wieder. Es funktionierte heute sehr gut, hab Motor sicher 20 mal an- und ausgemacht und bin über 100 km gefahren heute. Positiver Eindruck, keine Abstürze.

Was mir auffällt jetzt nach dem Einbau:
- keine Steuerung über Multifunktionslenkrad tasten möglich (nie) (anderen Tasten gehen aber, die nicht Radiobezogen sind)
- keine Anzeige des Radiosenders im Display (neben Geschwindigkeitsanzeige da)
- Radio bleibt an, wenn man Schlüssel nach dem Abschalten rauszieht
- die Beleuchtung der Menütasten im Radio funktionieren nicht, siehe hier:
http://s14.directupload.net/images/111116/x5ztos8x.jpg

Display super, alle Touchfunktionen gehen auch. Die 8 Tasten (4 links, 4 rechts) funktionieren auch fehlerfrei, aber die Hintergrundbeleuchtung fehlt halt. Hat einer eine Idee, warum? Die Beleuchtung geht kurz im Bootvorgang (wo man VW-Logo sieht) an, dann kurz bevor das Radiomenü angezeigt wird geht die Beleuchtung aus an den Seiten aus. Einen Menüpunkt für An/Aus habe ich nicht gefunden?!

Damit könnte ich ja glatt leben wenn es so bleibt und stabil weiterläuft. Habe den Eindruck, das sämtliche Kommunikation zw. Boardelektronik/CAN/was auch immer mit dem Radio nun unterbunden/gestört ist und daher die Fehler logisch sind, abgesehen von dem Beleuchtungsthema?!

Das mit der MFL geht wieder wenn es richtig codiert wird das RNS 10🙂Ob dann auch die Beleuchtung geht,keine Ahnung müsste man halt mal schauen.
Das mit dem Radio das es nicht ausgeht nach Schlüssel ziehen,da würdeich mal schauen ob mit dem S-Kontakt noch alles OK ist.

Radio habe ich jetztmit einem PC-Netzteil verbunden und es im Büro bei mir laufen lassen seid einigen Tagen. Antenne und GPS-Anbindung habe ich mir gesparrt, nur das Radio mit Stromverbindung und ohne externe Verbraucher. Das Netzteil ist definitiv in Ordnung, habe es mit einem RNS300 oder sowas getestet im Langzeittest - fehlerfrei.

Das RNS510 stürzt nach genau 30 Minuten ab, wenn es zuvor "kalt" war und eine Stunde zB nicht angestellt war. Nach 25 Minuten geht der kleine Lüfter hintem am RNS510 an, man hört auch ein kleines "klack" um diesen zu starten.

Menü und Touchscreen funktionieren bis dahin fehlerfrei, NAVI-Simulation ebenfalls. 5 Minuten später (ca.) geht das Radio dann aus, schwarzer Bildschirm. Der Lüfter läuft weiterhin, hat also weiter Strom. Kann dann in den 1-2 Minuten danach das Radio wieder anstellen über den An/Aus Knopf unten links. Radio geht wieder an und nach einer Sekunde ist das Menü wieder da. Gerät läuft danach auch wieder absolut fehlerfrei, der Lüfter läuft weiter mit.

Warte ich aber ca. 2.5 Minuten nachdem es abgestürzt ist schaltet sich auch der Lüfter ab. Anschließend kann ich das Radio wieder starten über den An/Aus Knopf unten links, allerdings ist es ein Kaltstart. Es bootet neu, ich sehe für ca. 10 Sekunden das VW-Logo und muss danach den PIN-Code erneut eingeben, um es nutzen zu können.

Eindeutig ein Zeichen, das die Stromzufuhr unterbrochen wird und der Lüfter mit Reststrom weiterläuft noch 2 Minuten. Das Verhalten tritt auf, wenn ich am Menü rumklicke oder das Radio einfach so da steht.

Wackeln, schieben, brechen, einen Sturz simulieren bringt nichts, das Innenleben scheint also keinen Wackelkontakt zu haben.

Also, kann man das nicht eingrenzen wenn man sogar den Absturzzeitpunkt voraus bestimmen kann? Gibts Messgeräte oder bestimmte Lötstellen, woran es liegen kann? Spannung messen, Kondensator kaputt oder sowas? Ein Logfile oder sowas? Ideen?

Das Radio steht hier "frei" im Büro, drum herum ist nichts und am Gehäuse kann ich Wärme feststellen, aber keine besondere Überhitzung oder sowas.

Zitat:

Original geschrieben von stern42


Radio habe ich jetztmit einem PC-Netzteil verbunden und es im Büro bei mir laufen lassen seid einigen Tagen. Antenne und GPS-Anbindung habe ich mir gesparrt, nur das Radio mit Stromverbindung und ohne externe Verbraucher. Das Netzteil ist definitiv in Ordnung, habe es mit einem RNS300 oder sowas getestet im Langzeittest - fehlerfrei.

Das RNS510 stürzt nach genau 30 Minuten ab, wenn es zuvor "kalt" war und eine Stunde zB nicht angestellt war. Nach 25 Minuten geht der kleine Lüfter hintem am RNS510 an, man hört auch ein kleines "klack" um diesen zu starten.

Menü und Touchscreen funktionieren bis dahin fehlerfrei, NAVI-Simulation ebenfalls. 5 Minuten später (ca.) geht das Radio dann aus, schwarzer Bildschirm. Der Lüfter läuft weiterhin, hat also weiter Strom. Kann dann in den 1-2 Minuten danach das Radio wieder anstellen über den An/Aus Knopf unten links. Radio geht wieder an und nach einer Sekunde ist das Menü wieder da. Gerät läuft danach auch wieder absolut fehlerfrei, der Lüfter läuft weiter mit.

Warte ich aber ca. 2.5 Minuten nachdem es abgestürzt ist schaltet sich auch der Lüfter ab. Anschließend kann ich das Radio wieder starten über den An/Aus Knopf unten links, allerdings ist es ein Kaltstart. Es bootet neu, ich sehe für ca. 10 Sekunden das VW-Logo und muss danach den PIN-Code erneut eingeben, um es nutzen zu können.

Eindeutig ein Zeichen, das die Stromzufuhr unterbrochen wird und der Lüfter mit Reststrom weiterläuft noch 2 Minuten. Das Verhalten tritt auf, wenn ich am Menü rumklicke oder das Radio einfach so da steht.

Wackeln, schieben, brechen, einen Sturz simulieren bringt nichts, das Innenleben scheint also keinen Wackelkontakt zu haben.

Also, kann man das nicht eingrenzen wenn man sogar den Absturzzeitpunkt voraus bestimmen kann? Gibts Messgeräte oder bestimmte Lötstellen, woran es liegen kann? Spannung messen, Kondensator kaputt oder sowas? Ein Logfile oder sowas? Ideen?

Das Radio steht hier "frei" im Büro, drum herum ist nichts und am Gehäuse kann ich Wärme feststellen, aber keine besondere Überhitzung oder sowas.

Wie generierst Du die Can-Information S-Kontakt geschaltet ???

keine Ahnung was Du genau meinst. Habe einfach die Adern aus dem PC-Netzteil genutzt für die Stromversorgung am Radio. Siehe das Bild hier:
http://s1.directupload.net/images/120128/dcndzfpw.jpg
Mehr Adern sind nicht drin, ich teste also ausschließlich die Stromzufuhr bzw. Stabilität und da gibts schon Probleme wie beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von stern42


keine Ahnung was Du genau meinst. Habe einfach die Adern aus dem PC-Netzteil genutzt für die Stromversorgung am Radio. Siehe das Bild hier:
http://s1.directupload.net/images/120128/dcndzfpw.jpg
Mehr Adern sind nicht drin, ich teste also ausschließlich die Stromzufuhr bzw. Stabilität und da gibts schon Probleme wie beschrieben.

Wenn an dem Gerät über CAN kein Signal für "S-Kontakt geschaltet" anliegt, ist das genauso, als ob das Ding im Auto bei Zundung aus betrieben wird.

Wie lange mag das Gerät im Auto bei Zundung aus wohl laufen ??

Es dürfte somit wohl klar sein, warum das Ding nach einer gewissen Zeit ausgeht, denn genau für diese Situation ist ein Timer integriert, damit das Ding einem nicht die Batterie im Fahrzeug leerzieht.

ja, an dies automatische Abschalten habe ich auch schon gedacht ... allerdings weiss ich zu 100%, das das Gerät auch schon 1-2-3 Stunden am Stück fehlerfrei lief im Büro (mit beschriebener PC-Netzteil Anbindung). Es ist 1-2 ausgegangen am Anfang (vermutlich nach 30 Min, wie beschrieben), danach aber deutlich länger weiter gelaufen.
Ignoriert das Gerät dies möglicherweise nachdem es 2 mal "gewarnt" hat nach 30 Minuten? Na gut, das weiss wohl nur einer der die Firmware oder Einstellungen genauer kennt .... übers Radio kann man das ja nicht administrieren...

Hallo,

ich habe dieselben beschriebenen Probleme mit meinem RNS510 in meinem Passat.
Gerät ist nicht mehr über CAN-Bus ansprechbar. Niemand Werkstatt und VW hat eine Erklärung.
Da dieses Problem scheinbar bei mehreren Auftritt, ist wohl hier etwas im argen.
Ich habe das Gerät komplett zerlegt und keine sichtbaren Probleme an Bauteilen erkennen können. Der Fehler eines sproradischen CAN-Ausfalls ist nicht zu reproduzieren.
Gibt es eine Lösungsstrategie?

Grüße
mike

Zitat:

Original geschrieben von yellwork


Hi,

hast du dich mal direkt an VW gewandt??? eventuell ist da der Fehler schon bekannt und ist nur nicht zu deiner Vertragswerkstatt durchgedrungen?
Und wie mein Vorredner schon sagte, nach drei Jahren würde ich denen auch die Hölle heiss machen.
Das darf einfach nicht bei einem Gerät, das jenseits der 2000 Euro liegt, passieren.
Letztendlich ist der Fehler ERST NACHDEM die neue Firmware aufgespielt worde ist aktuell oder?
Hast du denn schonmal alle Kabel am Block auf bruch kontrolliert... das Sporadische macht mich stutzig.......machmal sind es die einfachsten Sachen auf die man nicht kommt.

Grüße Yelli

Hallöchen,
laut eines Spezialisten für RNS510 Technik (Fa.ECU) sei bei meinem Gerät das Mainboard defekt.
Da ich mich damit nicht auskenne und hier in manchen Texten nur Bahnhof verstehe suche ich Jemanden der mir helfen kann bzw. meinem RNS510.

Also bitte meldet euch wenn ihr davon Erfahrung habt oder es reparieren könnt.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen