Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

@gttom

Ein Golf GTI hat mit absoluter Sicherheit eine ganz andere Bremsanlage wie z.B. ein "popeliger" 1,4 TSI. Allein schon wegen der höheren Leistung und der daraus resultierenden höheren Geschwindigkeit. Hat der Brembo-Bremsen wegen der roten Bremssättel? Manche habe mehrere Kolben in den Sätteln, was zu einer besseren Bremsleistung führt, allerdings auch wieder teurer ist.

Es gibt ja auch durchaus Leute die haben diese Probleme anscheinend tatsächlich nicht. Dafür gibt es nur eine Erklärung! Das Material kam von einem anderen Zulieferer und wenn doch, dann stammt aus einer ganz anderen Charge.

Flugrost nach dem Waschen ist ja kein Thema! Auch bei einer Laufleistung von 100.000 km sehe ich da kein Problem, aber nicht bei einem Kilometerstand von ca. 11.000! Bevor man aber nach 3 Jahren das erste Mal überhaupt zum TÜV muss die Bremsen neu machen zu müssen, das ist absolut nicht NORMAL!

"Rost entsteht ausschließlich, wenn Eisen oder eisenhaltige Legierungen sowohl Sauerstoff wie auch Wasser ausgesetzt werden. Es handelt sich um eine chemische Reaktion, die sich aufgrund von unterschiedlichen Ladungen auf molekularer Ebene abspielt. Prinzipiell entsteht zwischen dem Wasser und der Eisenoberfläche eine geringe Spannung. Bei Abwesenheit von Sauerstoff kommt dieser Prozess jedoch schnell zum Erliegen, weil das Wasser gesättigt ist. Ist dieser jedoch vorhanden, übernimmt er den Transport der Ladung an die Umgebung – die Korrosion läuft beständig weiter." (Quelle: WD40.de)

Laßt doch diesen Kleinkrieg im Unterholz 😉

Was mich auch etwas wundert sind diese radialen Risse (?), ist das noch normal oder eher nicht?

Hab mal nach den ATE beschichteten Scheiben geschaut, in meinem Fall ca. 36€ pro Scheibe. Wäre ja mal ein Versuch wert, wie die sich über die Zeit so machen. Ideal für einen Vergleich wäre ja auf die eine Seite eine neue VW Scheibe und auf die andere die ATE. Aber vlt. nicht gut für die Bremsbalance 😕

20180416-180301

Der Vergleich funktioniert aber nur mit VW Scheiben ab Werk. Der Reparatursatz ist meist wertiger, da wird der Neuwagenkäufer gerne ausgenommen ohne es zu wissen.

An meinem Rentnergolf haben die ATE Teile die fast die gleiche Laufleistung erreicht, wie OEM.

VA 145 tkm u. Ha 110 tkm. An der VA noch die werksverbaute Scheibe mit aktuell 260 tkm.

Deine Risse, sind nur vermeintlich Risse. Tatsächlich sind es Abdrücke der Bremsbeläge.

Ähnliche Themen

Es gibt ja einen Bremskraftregler, dieser verteilt die Bremskraft vorn und hinten. Wer fast nur allein fährt bekommt also fast nur Bremsleistung auf die Vorderräder und man sollte nicht zu vorausschauend fahren und oft bremsen, so mein Meister als ich das Bemängelte.

Zitat:

@DVE schrieb am 10. Juni 2018 um 12:32:40 Uhr:


Laßt doch diesen Kleinkrieg im Unterholz 😉

Was mich auch etwas wundert sind diese radialen Risse (?), ist das noch normal oder eher nicht?

Hab mal nach den ATE beschichteten Scheiben geschaut, in meinem Fall ca. 36€ pro Scheibe. Wäre ja mal ein Versuch wert, wie die sich über die Zeit so machen. Ideal für einen Vergleich wäre ja auf die eine Seite eine neue VW Scheibe und auf die andere die ATE. Aber vlt. nicht gut für die Bremsbalance 😕

Wo siehst du da Risse?

Die beschichteten Scheiben sind doch nur für die Optik. Der nutz Bereich wird frei gebremst und rostet wie gehabt.

Den einzigen relevanten Unterschied, den es gibt, ist der Werkstoff :
Grauguss oder Stahlguss. Während du Grauguss beim rosten zusehen kannst, dauert es beim Stahlguss 1-2 Tage.Alles andere spielt keine Rolle. Ob ein paar Zehntel % mehr weniger Cr oder Cu ist vollkommen irrelevant.

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 10. Juni 2018 um 12:29:36 Uhr:


@gttom

Ein Golf GTI hat mit absoluter Sicherheit eine ganz andere Bremsanlage wie z.B. ein "popeliger" 1,4 TSI. Allein schon wegen der höheren Leistung und der daraus resultierenden höheren Geschwindigkeit. Hat der Brembo-Bremsen wegen der roten Bremssättel? Manche habe mehrere Kolben in den Sätteln, was zu einer besseren Bremsleistung führt, allerdings auch wieder teurer ist.

Es gibt ja auch durchaus Leute die haben diese Probleme anscheinend tatsächlich nicht. Dafür gibt es nur eine Erklärung! Das Material kam von einem anderen Zulieferer und wenn doch, dann stammt aus einer ganz anderen Charge.

Flugrost nach dem Waschen ist ja kein Thema! Auch bei einer Laufleistung von 100.000 km sehe ich da kein Problem, aber nicht bei einem Kilometerstand von ca. 11.000! Bevor man aber nach 3 Jahren das erste Mal überhaupt zum TÜV muss die Bremsen neu machen zu müssen, das ist absolut nicht NORMAL!

Die Bremse auf dem Foto ist die normale Serienanlage ab Werk. Beim GTI sind die Bremssättel halt nur traditionell rot lackiert. Und ja es gibt auch Leute, die das Rost/Riefen/Rillenproblem am GTI haben.

Kann ich sogar aus eigener Erfahrung bestätigen. Mein ex 6er GTI (von 2010-2014 gefahren) hat nach 4 Jahren neue Scheiben und Beläge an der Hinterachse bekommen müssen, nur weil die Anlage arg verrostet -jedoch nicht verschlissen- war.

Woran lag es damals? Trotz Vielfahrertatus (25tsd km p.a.) ist die Anlage vergammelt. Meine Fahrweise damals war extrem defensiv. Sprich viel Autobahn mit gemäßigten Tempo und einfach rollen lassen. Zudem hat das Auto beruflich bedingt 2x über knapp 5 Monate in der Garage gestanden und wurde gar nicht bewegt. Beide Male hatte ich das kurz vor der Einlagerung frisch gewaschen. Ergo mit feuchter Bremse für dann lange Zeit abgestellt. Das war ein riesengroßer Fehler. Der Rost hatte somit viel Zeit, irreparablen Schaden anzurichten.

Jetzt fahre ich zwar deutlich weniger (etwa nur 10tsd km im Jahr), dafür aber kontinuierlicher. Sprich es gibt keine längeren Stehzeiten grob über 3-4 Tage hinaus. Wenn es geregnet hat, oder das Auto frisch gewaschen wurde, wird es i.d.R. immer mindestens am nächsten Tag wieder gefahren, so dass der oberflächige Rostfilm sofort wieder weggebremst wird und keinen längerfristigen Schaden anrichten kann.

Als ich meinen GTI im vorigen Oktober übernommen hatte, hatte die Bremse ringsum schon merklich Rost angesetzt, weil der Wagen beim Händler bereits 6 Monate unverkauft auf dem Hof stand. Da ich aber zur Überführung zu mir nach Hause knapp 450km (straff😁) gefahren bin, war natürlich die Bremse anschließend blitzblank. Seitdem ist sie immer in einem Status, der einen stärkeren Rostansatz nicht mehr erkennen lässt. Dazu fahre ich im Alltag nicht sonderlich straff, sondern eher normal gesittet. Das ich den GTI hin und wieder mal zackig bewege, will ich natürlich auch nicht abstreiten. Aber das kommt eher selten vor.

M.E. entsteht der Rost an der Bremse an Fahrzeugen, die zu selten bewegt werden. Dazu sollte man einfach mal über den Hof eines Autohändlers gehen und sich bewusst die Standuhren anschauen. Egal bei welchem Hersteller, du wirst bei länger im freien stehenden Fahrzeugen (stärker) angerostete Bremsanlagen vorfinden. Die schlimmste Anlage die ich jemals gesehen hatte, war die eines A4 Avant, der vermutlich schon über 1 Jahr nicht bewegt wurde. Leider habe ich kein Foto gemacht, aber die war wirklich komplett hinüber.

Ich fahr pro Jahr zwischen 40 und 50 tkm

Ich fahre etwa 25tsd. Handschalter und vorausschauende Fahrweise. Auto ist rund um die Uhr Wind und Wetter ausgesetzt. Nach 30tsd waren Scheiben und Beläge fällig. Erst kam Rost dann Rillen dann Schleifen. Das hat dann letztlich die Scheiben gekillt. Tragbild sah eh schon schlimm aus.
Jetzt nach gut 70tsd sehen die Scheiben zumindest wieder so schlecht aus, dass ich mich auf den ersten TÜV in 14 Tagen freue.
Das wären dann zwei Sätze hinten innerhalb 3 Jahren. Das Material wird kontinuierlich schlechter.
Im Tiguan1 FL waren die Bremsen erst zum TÜV fällig, allerdings auch zu früh.
Bei gleichem Fahrprofil kannte ich das Problem von meinen früheren Autos nicht.
Mein nächstes Auto muss wohl Trommel hinten haben.
Imho sind die heutigen Autos nicht mehr alltagstauglich.
Wie kann ich eben etwas noch günstiger produzieren um gerade noch so in die Spezifikation zu rutschen. Wenn dadurch Probleme entstehen ist es eben mangelnde Pflege oder Fehlbenutzung. :-)

Mal ein kleiner Vergleich:
- erstes Bild von heute morgen (ca 10:20Uhr)
- zweites Bild 2 Std nach dem Autowaschen (ca 17:20Uhr)

Lasse ich den Wagen so noch ein paar Tage stehen, wird's derber. Fahre ich anschließend nur Kurzstrecke bzw bremse zu defensiv, wird der Rost dann nicht genügend abgetragen. Kommt nun erneut Feuchtigkeit hinzu, wird's insgesamt noch schlimmer.

20180610-102427-981068552382166954
20180610-171758

@MichaelN

"Googel mal nach Spektralanalyse. Dein missionarischer Eifer wird langsam albern."

Und eine aufwendige Spektralanalyse wurde extra gemacht wegen Ihrer Bremsscheiben? Wauuuhh, alle Achtung! So viel Geld auszugeben nur um Klarheit zu bekommen, das hat was!!!

Manch einer fährt halt nicht 40tonnenweise Legierungselemente in die Fabriken, sondern braucht nur 40g zur Analyse um seine Erfahrungen zu sammeln. Stell Dir vor, das jemand mit metallurgischen Kenntnissen sich auch in Autoforen bewegen könnte. Muhaha.

Ich präsentiere euch!! .. meine hinteren Bremsscheiben beim wechseln nach 17.500km.
Meister bei VW meinte "stärker bremsen".. Half aber nichts mehr.
Nun mit den neuen Scheiben und Klötze bremse ich aber auch etwas stärker bzw mal öfter. Seitdem habe ich aber nun gar keine probleme mehr.
ATE Scheiben + Klötze.

7er GTi vFL

Img-20170922-172542
Img-20170922-172602

Was da die Bremsleistung schon so schlecht, oder hast du sie nur aus optischen Gründen getauscht?
Wo lagen die Probleme die du gahabt hast?

Zitat:

@WhiteyBrandi schrieb am 10. Juni 2018 um 19:37:59 Uhr:


Nun mit den neuen Scheiben und Klötzen bremse ich aber auch etwas stärker bzw mal öfter. ATE Scheiben + Klötze.

Welche Scheiben haste genau - die beschichteten? Hast Du ein Foto für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen