Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Zitat:

@gttom schrieb am 8. Juli 2018 um 14:36:43 Uhr:



Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 8. Juli 2018 um 12:30:51 Uhr:


Es gibt normalerweise gar keine andere Möglichkeit als dass es sich dabei um schlechte Qualität handelt, auch wenn das immer wieder in Abrede gestellt wird! Es geht ja in erster Linie hier um Fahrzeuge die meistens täglich bewegt werden und nicht monatelang irgendwo in der Ecke stehen. Da es das vor Jahren in dem Maße noch nicht gegeben hat und wohl kaum einer seinen Fahrstil oder sein Fahrprofil so gravierend verändert bleibt letztlich als Erklärung nur die eine Möglichkeit übrig!

Ich habe mein Fahrprofil nach dem Bremsenproblem am Golf 6 GTI sehr deutlich geändert. Und siehe da, beide Golf 7 haben bzw hatten keine Probleme mit den Bremsscheiben.

Mit dem 6er GTI bin ich täglich 2 x 92km Autobahn gependelt. Schön Tempomat auf 120km/h gestellt und rollen lassen. Da habe ich sehr selten bremsen müssen, da man bei dem Tempo effektiv im Verkehr mit schwimmt. Dazu kam dann noch die zweimalige Überwinterung von jeweils knapp 5 Monaten mit feuchter Bremse und Rostansatz.

Die beiden Golf 7 habe ich aufgrund veränderter beruflicher Situation eigentlich nur noch auf Landstraßen bewegt. Gern dynamisch mit entsprechender Nutzung der Bremse. Wobei dynamisch nicht unbedingt heißt rasen mit hohem Spritverbrauch.

Es ist also definitiv so, dass mein Bremsverhalten sich gänzlich verändert hat und ich damit keine Probleme mehr an der Bremse habe. Ich kann allerdings das Gegenteil nicht beweisen, ob meine Golf 7 Probleme an der Bremse hätten, wenn ich die Autos genauso nutzen würde wie den Golf 6 damals.

Es mag ja durchaus sein, dass Du persönlich an Deinem Verhalten etwas geändert hast. Bei mir ist das aber definitiv nicht der Fall! Ich fahre täglich etwa 15 Kilometer zur Arbeit und wieder zurück. Die Hälfte davon ist Landstraße und die andere Hälfte Autobahn. Den Golf VII verwende ich absolut identisch mit dem Vorgänger dem Golf VI, bei dem es niemals diesbezügliche Probleme gegeben hat.
Am Mittwoch habe ich noch mal einen Werkstatt-Termin. Demnächst ist die 2 jährige Werks-Garantie um und man mich schriftlich gebeten doch noch einmal vorbei zu schauen. Da werde ich sicherlich gefragt werden ob ich was zu bemängeln hätte. Mal sehen was passiert, bzw. es ist ja eigentlich schon klar was kommen wird. Meine Entscheidung steht fest, ich werde bis Mitte nächsten Jahres abwarten. Bevor ich zum ersten Mal zum TÜV muss werde ich entscheiden ob es für eine problemlose TÜV-Abnahme ausreichen wird. Ansonsten nur Wechsel auf ATE!

da ich ja, wie bereits geschrieben, den direkten Vergleich habe, bleibe ich dabei, dass die Qualität der kleineren Bremsen wohl schlechter ist, als bei den Größeren.
Eine andere logische Erklärung kann ich mir nicht vorstellen.
Das man bei entsprechender Fahrweise den Zustand der Bremsen beeinflussen kann, bezweifel ich nicht. Jedoch kann das nicht im Sinne des Erfinders sein, denn wie man sieht, geht es ja auch ohne Anpassung der Fahrweise😉

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. Juli 2018 um 15:22:48 Uhr:


da ich ja, wie bereits geschrieben, den direkten Vergleich habe, bleibe ich dabei, dass die Qualität der kleineren Bremsen wohl schlechter ist, als bei den Größeren.
Eine andere logische Erklärung kann ich mir nicht vorstellen.
Das man bei entsprechender Fahrweise den Zustand der Bremsen beeinflussen kann, bezweifel ich nicht. Jedoch kann das nicht im Sinne des Erfinders sein, denn wie man sieht, geht es ja auch ohne Anpassung der Fahrweise😉

Meinst Du wirklich, dass die Größe dabei entscheidend ist? 😕 Soweit mir bekannt ist gibt es 272.er und 300.er Scheiben. Die 300.er werden vielleicht woanders hergestellt als die kleineren Scheiben. Selbst wenn es der gleiche Hersteller sein sollte, allein schon eine kleine Veränderung in der jeweiligen Charge des Herstellers kann das begünstigen. Dazu müsste man noch wesentlich mehr Informationen haben, was wurde genau verbaut, von welchem Hersteller etc. etc.

In diesen Thematik spielt so viel hinein, dass man das letztlich niemals genau sagen können wird.

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 8. Juli 2018 um 14:10:29 Uhr:



Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 8. Juli 2018 um 00:02:05 Uhr:


Dann muss ich irgendwas richtig machen, da meine Scheiben bei 25.000 km Laufleistung noch wie neu aussehen, trotz Winterurlaub und massivem Salzeinsatz dort und in meiner Wohngegend.
Ich habe einen Arbeitsweg von knapp 40km, wobei der AB-Anteil ca. 85%beträgt.
Auch bei meinem Vorgängerfahrzeug sahen meine Scheiben (etwas über 100.000km) nicht annähernd so aus, wie auf vielen Bildern hier.

Du machst also was richtig??? Was denn genau? Bremst Du mit Deinen Schuhen etwas mittiger auf dem Pedal als andere? Das kannst Du vergessen! Vermutlich hast Du nur Glück gehabt besseres Material bekommen zu haben!
Und wie kommt man eigentlich auf die Idee, dass eine Fahrt auf der Autobahn besser für die Bremsen ist als Landstraße oder Stadt? Das ist nämlich hier schon öfters mal angeklungen. Dann müsste man auf der Autobahn Vollbremsungen hinlegen um damit einen höheren Verschleiss zu provozieren. Ein solches Verhalten würde ich nicht empfehlen, denn der nächste Blinde ist schon näher dran als man denkt.

@Kilometerfresser28

Ich habe meinen Ironiesmilie vergessen. Dachte, dass es zu bemerken ist.

Also beruhige dich wieder. 😉

Die Frage, warum solche Rillen bei manchen sind und bei anderen nicht, werdet ihr nie klären, da nie die genauen Umstände aller Beteiligten bekannt sind.

Die Angabe meines Fahrprofils war nur als Info, da sonst danach gefragt wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 8. Juli 2018 um 15:51:25 Uhr:



Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. Juli 2018 um 15:22:48 Uhr:


da ich ja, wie bereits geschrieben, den direkten Vergleich habe, bleibe ich dabei, dass die Qualität der kleineren Bremsen wohl schlechter ist, als bei den Größeren.
Eine andere logische Erklärung kann ich mir nicht vorstellen.
Das man bei entsprechender Fahrweise den Zustand der Bremsen beeinflussen kann, bezweifel ich nicht. Jedoch kann das nicht im Sinne des Erfinders sein, denn wie man sieht, geht es ja auch ohne Anpassung der Fahrweise😉

Meinst Du wirklich, dass die Größe dabei entscheidend ist? 😕 Soweit mir bekannt ist gibt es 272.er und 300.er Scheiben. Die 300.er werden vielleicht woanders hergestellt als die kleineren Scheiben. Selbst wenn es der gleiche Hersteller sein sollte, allein schon eine kleine Veränderung in der jeweiligen Charge des Herstellers kann das begünstigen. Dazu müsste man noch wesentlich mehr Informationen haben, was wurde genau verbaut, von welchem Hersteller etc. etc.

In diesen Thematik spielt so viel hinein, dass man das letztlich niemals genau sagen können wird.

nein die Größe spielt mit Sicherheit keine Rolle, ich denke auch, dass die größeren Bremsscheiben einfach eine bessere Qualität haben.

Zitat:

nein die Größe spielt mit Sicherheit keine Rolle, ich denke auch, dass die größeren Bremsscheiben einfach eine bessere Qualität haben.

Irgendwie wiederspricht sich da was.

warum? Ich meine damit, dass das Bremsverhalten an sich nicht mit der Größe der Bremse zu tun und damit auf die Rillenbildung keinen Einfluss hat, sondern eher das verwendete Material / Herstellungsprozess der Bremsscheiben.

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 8. Juli 2018 um 17:10:05 Uhr:


warum? Ich meine damit, dass das Bremsverhalten an sich nicht mit der Größe der Bremse zu tun und damit auf die Rillenbildung keinen Einfluss hat, sondern eher das verwendete Material / Herstellungsprozess der Bremsscheiben.

Das sehe ich genau so!!! Es muss eine unterschiedliche Qualität vorliegen, denn alles andere macht keinen Sinn.

Vor längerer Zeit hatten wir bei uns in der Firma das Problem, dass die Bremsscheiben der Vorderachsen an unseren LKW öfters einfach gebrochen sind. Wie zu erwarten, lag das selbstverständlich einzig und allein an den Fahrern. Nachdem die Scheiben teilweise auch mehrfach gewechselt wurden hat sich das Problem dann irgendwann in Luft aufgelöst. Seltsam, denn es waren noch immer die gleichen Fahrer welche die Fahrzeuge gefahren haben.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 8. Juli 2018 um 16:57:10 Uhr:



Zitat:

nein die Größe spielt mit Sicherheit keine Rolle, ich denke auch, dass die größeren Bremsscheiben einfach eine bessere Qualität haben.

Irgendwie wiederspricht sich da was.

Wieso??? 😕

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 08. Juli 2018 um 17:27:59 Uhr:


@Buschfreak schrieb am 8. Juli 2018 um 16:57:10 Uhr:

nein die Größe spielt mit Sicherheit keine Rolle, ich denke auch, dass die größeren Bremsscheiben einfach eine bessere Qualität haben.

Irgendwie wiederspricht sich da was.

Wieso??? ??

You made my day!!! 😁 😁 😁

...hier mal etwas zum Einlesen

und noch eine 2. Meinung

Die Rillenbildung in den Bremsscheiben hatte mein Golf von Anfang an, auf der Fahrerseite deutlich stärker als auf der Beifahrerseite. Los ging es schon nach 1.000 km. Heute, nach knapp 60.000 km und etwas über 2,5 Jahren wurden die Scheiben und Beläge beim Service mit erneuert.

Kostenpunkt um die 400 Euro, genauer habe ich die Rechnung nicht gesehen, da Firmenwagen im Fullservice-Leasing. Mal sehen, wie sich die neuen Scheiben nun machen.

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 8. Juli 2018 um 20:27:33 Uhr:



Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 08. Juli 2018 um 17:27:59 Uhr:


@Buschfreak schrieb am 8. Juli 2018 um 16:57:10 Uhr:

nein die Größe spielt mit Sicherheit keine Rolle, ich denke auch, dass die größeren Bremsscheiben einfach eine bessere Qualität haben.

Irgendwie wiederspricht sich da was.

Wieso??? ??


You made my day!!! 😁 😁 😁

Bitte sei doch so freundlich und teile uns mal den Grund Deiner Erheiterung mit. Für mich wiederspricht sich da nämlich garnichts, da die größeren Scheiben unter anderem ja durchaus von einem anderen Hersteller stammen könnten.

Da ich sowohl die größeren 310mm innenbelüfteten Scheiben am Golf 7R 3 Jahre lang auf der HA hatte, als auch aktuell die kleineren nicht innenbelüfteten am GTI und beide Fahrzeuge völlig unproblematisch waren, kann zumindest ich die Theorie unterschiedlicher Materialqualität von mglw verschiedenen Bremsenherstellern nicht bestätigen.

Bleibt am Ende für mich der Faktor unterschiedliche Chargenqualität der von VW eingekauften Bremsscheiben und persönliches Glück beim Autokauf immer die qualitativ hochwertige Charge verbaut bekommen zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen