Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

Ich lese hier jetzt schon einige Zeit mit und bin verwundert wie manche Bremscheiben aussehen.
Wir fahren aktuell einen Octavia RS TDI, 3,5 Jahre alt 120 kkm, sowie seit einem Jahr einen Golf GTE mit aktuell 26 kkm.
Der Octavia (RS hat hinten die Bremsanlage vom GTI und vorne vom GTI PP) hat hinten noch die originalen Scheiben und die sehen noch super aus. Keine Rillen, kein Rost auf der Bremsfläche.
Im 2. Winter war es etwas problematisch die Scheiben hinten sauber zu halten. Zu dieser Zeit gab es aber massiven Einsatz von Streusalz. Einige Wochen nach dem Winter war das Problem weg und ist seit dem nicht mehr aufgetreten.
Der RS wird meist von meiner Frau gefahren, die eine vorsichtige Bremserin ist. harte Bremsmanöver kommen selten vor. Vordere Scheiben waren nach 90 kkm an der Verschleissgrenze.

Beim GTE ist es so, dass er die Radbremsen eher selten benutzt und meist über den E-Motor (der dann ein Generator ist) bremst. So fahre ich den GTE auch. Ich achte drauf, dass ich ab und zu etwas stärker bremse, so dass die Radbremse was zu tun hat.
Die Scheiben hinten sehen auch hier einwandfrei aus.

Davor hatten wir einen Polo aus 2013, auch hier waren die Scheiben über 120 kkm unproblematisch, bei der Rückgabe waren noch die originalen Scheiben hinten drauf und die hatten kein Rost und noch 50% .

Was macht ihr mit euren Bremsen???

Bei diversen Vorgängerfahrzeugen (Toyota, Mini, BMW) war es auch nicht anders.

Zitat:

@Kilometerfresser28 schrieb am 5. Juli 2018 um 05:26:28 Uhr:


Ich fahre ja nun schon einige Jahrzehnte Auto und habe auch schon mehrfach meine Bremsen selber gemacht, hauptsächlich bei Modellen von Mercedes. Aber solche Horrorbilder wie von Don Passato und anderen eingestellt wurden habe ich bis jetzt wirklich noch nicht gesehen!

Ich seh dort in erster Linie das da was nicht in Ordnung ist.

Das ist doch nicht das Ergebnis von schlechten Scheibenmaterial.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 5. Juli 2018 um 10:26:06 Uhr:


Was macht ihr mit euren Bremsen???

Das ist genau das, was man nicht hören will, nämlich den Vorwurf, man sei irgendwie selbst schuld am schlechten Zustand der Bremsen.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 5. Juli 2018 um 10:26:06 Uhr:


Bei diversen Vorgängerfahrzeugen (Toyota, Mini, BMW) war es auch nicht anders.

Bei A- und B-Klasse wird über ähnliche Probleme berichtet. Und hier die Bremsen eines Toyota Yaris:
https://www.motor-talk.de/.../bremsscheibe-1-i207080325.html

Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Juli 2018 um 23:30:19 Uhr:



Zitat:

@Tietze83 schrieb am 4. Juli 2018 um 19:59:34 Uhr:


Beim GTI Performance und dem R schon.

Der TE hat aber keinen GTI oder R.

Das ist schade.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:11:35 Uhr:


Bei A- und B-Klasse wird über ähnliche Probleme berichtet.

Beim W169 und W245, um's etwas zu präzisieren.
Für die Mercedes-Jünger im Forum war die Sache eigentlich klar: Es lag natürlich am falschen Bremsverhalten der jeweilig betroffenen Fahrzeugbesitzer...
So sahen übrigends die hinteren Bremsscheiben meiner damaligen A-Klasse( W169) nach knapp 4 Jahren und 48TKm aus:

003

Da gefallen mir ja meine noch mehr.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:11:35 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 5. Juli 2018 um 10:26:06 Uhr:


Was macht ihr mit euren Bremsen???

Das ist genau das, was man nicht hören will, nämlich den Vorwurf, man sei irgendwie selbst schuld am schlechten Zustand der Bremsen.

Ja ist schon klar, ist immer wer anders schuld.

@Cooperle

Aber das is auch wahr. Seite 9, meine scheiben von damals.

Den wagen hatte ich schon mit schrottigen bremsen gekauft, nur hab ich da nicht drauf geachtet weil der nur 17.000km drauf hatte.

Wurde dann mit "stärker bremsen" vertröstet.
4 Monate hab ichs probiert,
danach meine ATE's drauf gemacht und nun is gut.(Seite 15)

Zitat:

@Cooperle schrieb am 5. Juli 2018 um 21:13:48 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:11:35 Uhr:


Das ist genau das, was man nicht hören will, nämlich den Vorwurf, man sei irgendwie selbst schuld am schlechten Zustand der Bremsen.

Ja ist schon klar, ist immer wer anders schuld.

Sind denn plötzlich 50 % der Golf-Fahrer zu doof zum Bremsen?

Um hier das Gegenteil zu beweisen, müssten die Autos der Besitzer mit auffälligen Bremsscheiben einfach mal für ein paar Wochen gegen Fahrzeuge von Leuten ohne jegliche Probleme an den Bremsscheiben durchgetauscht werden...

Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 23:04:33 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 5. Juli 2018 um 21:13:48 Uhr:


Ja ist schon klar, ist immer wer anders schuld.

Sind denn plötzlich 50 % der Golf-Fahrer zu doof zum Bremsen?

Wie kommst Du auf 50%? Hast Du eine Stichhaltige Untersuchung gemacht oder verlässt Du Dich hier eher auf das berühmte "MT-Gefühl"?

Die Bremsen am Touran meines Schwagers sind auch am verotten. Der fährt aber nur 7 000 km im Jahr und vermeidet starkes Bremsen. Alle Hinweise, doch ab und an .... werden in den Wind geschlagen und irgendwann ist das Geschrei groß.
Wenn ich selbst es bei meinem GTE, der nur sehr wenig mit den Radbremsen bremst, schaffe die Bremsen sauber zu halten und bis jetzt bei keinem Auto in meinem Besitz (und das waren einige) Probleme hatte dann muss ich einfach sagen: Das Nutzungsverhalten spielt eine gewisse Rolle!

Sicherlich werden die Hersteller auch Bremsen verbauen können, die z.Bsp mehr Abrieb an den Scheiben erzeugen. Dann beschweren sich aber Vielfahrer wie ich, wenn die Bremen nach 30 kkm verschlissen sind.

Um die hinteren Bremsscheiben "sauber" zubremsen sollte auch Last auf die Hinterachse. Moderne Autos bremsen heute ja fast auschließlich vorne. Thema Radlastverschiebung!
Oder man lässt sich rückwärts ein Gefälle herunter rollen!

Zitat:

@only Diesel schrieb am 6. Juli 2018 um 09:16:38 Uhr:


Moderne Autos bremsen heute ja fast auschließlich vorne. Thema Radlastverschiebung!

Das stimmt einfach nicht. Früher war das so, als man noch mechanische Bremskraftregler hatte, um ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden. Heutzutage wird bei "normalen" Bremsungen mehr Bremskraft an die Hinterräder übertragen als früher. Ich hatte bei meinen letzten Fahrzeugen auch immer an der Vorderachse eine längere Lebensdauer der Beläge und Scheiben. Beim letzten Fahrzeug mussten die Bremsen hinten bei 90.000 km gewechselt werden (nicht wegen Rost, sondern wegen Erreichens der Verschleißgrenze), vorne erst bei 150.000 km.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 23:04:33 Uhr:

"Sind denn plötzlich 50 % der Golf-Fahrer zu doof zum Bremsen?"
Genau das will man uns hier und anderswo einreden! Falsch bremsen? So einen albernen Quatsch habe ich in in meinem ganzen Leben noch nicht gehört!

Zitat:

@fastfreddy19 schrieb am 5. Juli 2018 um 20:19:18 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Juli 2018 um 17:11:35 Uhr:


Bei A- und B-Klasse wird über ähnliche Probleme berichtet.

Beim W169 und W245, um's etwas zu präzisieren.
Für die Mercedes-Jünger im Forum war die Sache eigentlich klar: Es lag natürlich am falschen Bremsverhalten der jeweilig betroffenen Fahrzeugbesitzer...
So sahen übrigends die hinteren Bremsscheiben meiner damaligen A-Klasse( W169) nach knapp 4 Jahren und 48TKm aus:

Ich haben eigentlich von einem "richtigen" Mercedes gesprochen, E-Klasse, SLK oder so. Die A-Klasse ist eine Billig-Version und dort hatte man vermutlich auch entsprechende Teile verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen