Richtwerte Aschemasse E61 LCI
Hallo zusammen,
ich habe gestern mit T***32 meinen DPF ausgelesen. Der Bericht zeigt mir, dass sich angeblich 7,57g Rußmasse und 413g (!) Aschemasse in meinem Partikelfilter befinden. Der Wagen hat ~162.000km (nachweisbar) runter und wird meist auf mittellangen Strecken gefahren, auf denen die Betriebstemperatur erreicht wird... (habe Öltemperatur im Cockpit nachgerüstet).
Kann mir jemand sagen, wie hoch die Beladung des DPFs sein darf? Hatte mal was von 80-100g max. gehört, da scheinen mir die 413g schon extrem viel. Bei Bedarf hänge ich gerne einen Screenshot an!
Zum Fahrzeug:
BMW 535d LCI E61
~162.000km
Automatik
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
BMW_Selbstzuender
82 Antworten
Meiner hat nach der Regeneration immer nur zwischen 1-2 mbar im Stand, nie mehr. 11-12mbar finde ich auch zu hoch nach einer Regeneration. Das hat meiner kurz vor einer ...
Also , dein auto ruinierst du dir vielleicht nicht gleich , aber der wert ist wirklich zu hoch für frisch gereinigt. Das heißt er wird sich weiter schneller zusetzen und die Regeneration wird bei dir dann öfter stattfinden weil er viel schneller an den Wert kommt wo die Regeneration angestoßen wird. Mehr Verbrauch, mehr Öl Verbrauch, größerer unnötiger Druck auf den Turbo. Bei einem 520d also 4 zylinder sind andere Werte, nur mal nice to know.
Meiner hat im stand 6mb, die Regeneration ist ne weile her. Und nein, es sind keine Löcher im dpf. Hab es mit einem Endoskop überprüft bevor ich den wieder eingebaut habe.
Mein zweiter 5er, ein 525d hat auch einen Wert im stand bei ca 8mb, den hab ich aber noch nicht ausgebaut und gewaschen, in moment zu kalt dafür. Da ist die Regeneration einfach öfter am laufen als bei meinem 530d. Nicht dramatisch aber auch nicht schön. Werde mich im Sommer darum kümmern.
Habe zwischen 8 und 10 und das seit Jahren. Ist nicht dramatisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. Januar 2018 um 06:50:41 Uhr:
Habe zwischen 8 und 10 und das seit Jahren. Ist nicht dramatisch.
Für für den kleinen Turbo GT2056V im 525d könnte das dramatisch enden. Ja, sicher nicht schlimm, aber erhöht sind die allemal. du musst mal auswaschen.
Ich fahre lieber, waschen kann ich immernoch wenn der Druck mal irgendwann ansteigt.
Ich habe auch schon mit einem Unternehmen gesprochen, wo die Partikelfilter reinigt und der Chef meinte, der Partikelfilter würde durch das auswaschen also seine Funktion verlieren. Ob das so stimmt, kann ich nicht sagen, möchte aber vorsichtshalber in die Runde bringen.
Ich jedenfalls habe keine Probleme mit auswaschen gehabt, möchte aber trotzdem davor warnen, jedes Fahrzeug ist unterschiedlich und es könnte schief laufen, oder eben gut gehen wie bei mir.
Ob die AUssage jetzt stimmt, weiß ich nicht, ich jedenfal habe saubere Endrohre und keine Probleme. Die Regeneration funktioniert einwandfrei.
@BMW_E369871:
Also nur mal so für
Mich als Verständnis:
Ich sehe den Partikelfilter als Zusammenschluss von vielen hundert "Teesieben" als lange Zylinder und parallel verbaut. Ich weiß jetzt nicht wie groß die einzelnen Röhren sind im Durchmesser - nehmen wir mal 2mm an. Und die Filterlöcher eventl so um 0.3mm oder kleiner.
Jetzt kommt so ein großer Russbrocken mit eine Durchmesser von 0.5mm. Der setzt sich dann vor mindestens eins von den Filterlöchern. Und dieser Vorgang passiert jetzt alle x min. Irgendwann sind soviele Löcher dicht so dass der Filter sich langsam zusetzt und einen erhöhten Gegendruck verursacht.
Durch die Regeneration wird nun soviel Temperatur erzeugt das diese Rußpartikel verbrennen und nur noch ein geringes VolumenProzent als Asche übrig bleibt.
Sind auch die Aschepartikel zu groß um den Filter zu passieren füllt sich auch der DPF immer weiter was als folge dann eine vermehrte Regeneration nach sich zieht. Beladung erhöht.
Das ist mein Verständnis zu diesem Thema (nagelt mich bitte nicht wegen der angegeben Durchmesser fest - ist nur aus den Fingern gesaugt).
Jetzt endlich zur Frage an deinen Spezi von der Reinigungsfirma:
Wenn ich mechanisch (Luft oder Wasser) entgegen der Fliessrichtung spüle und damit die größten Restpartikel wieder raushole - alle werden nicht rausgehen da sich einige Partikel sich in diversen Löchern verklemmt haben.
Wie soll jetzt der DPF seine Funktion verlieren????
Im Anhang mal meine Regenerationswerte bei 130kmh Tempomat freie Autobahnund ca2500 Umdrehungen KWTemp 87C
Vorgang hat Ca 12min gedauert und Ca 30km, danach ist die Temp vor Kat wieder runter auf Ca 320C
520d aus 2009
Du hast es schon relativ gut beschriebenen, nur die Durchmesser sind viiiieeeel zu groß 🙂
Der Filter (eine Art Keramik) ist porös und Abgase kommen durch die Öffnungen.
Diese Öffnungen sind nicht am Ende des DPFs, vielmehr ist es die komplette Wand zur nächsten Kammer, die dann zur anderen Seite nach hinten offen ist.
Rußpartikel sind zu groß und verstopfen diese.
Bei der Regeneration wird der Ruß zur Asche umgewandelt (schnell bei hohen Temperaturen um die 600Grad, aktive Regeneration, langsam bei etwa 200-300Grad, passive Regeneration).
Diese Asche nimmt viel weniger Platz ein und ist ebenfalls zu groß für die kleinen Poren.
Die Fläche zum Durchtreten der Abgase wird immer kleiner, je mehr Asche sich abgesetzt hat.
Die Beschichtung dieser porösen Wände ist zur Regeneration wichtig.
Wird diese durch "falsches" Reinigen abgetragen, findet auch keine Regeneration von Ruß zur Asche statt. Bzw wird immer schlechter.
Deswegen hab ich meinen Dpf auch gleich zur Firma gebracht und hatte dann noch Jahre Ruhe.
Ich hatte keine Lust, nach vielleicht 20-40tkm das Ding wieder auszubauen.
Ok, wenn ich jetzt eine Keramikbeschichtung habe die eine Temp von (angenommen) mehr als 1200C aushalten sollte.
Wieso sollte dann zB Wasser ein Problem darstellen. meines Wissens ist die max Temp bei Umgebungsdruck 100C
Es geht doch nur darum die Lose Asche wieder rauszubekommen.
Die festsitzenden Partikel könnten doch nur eventl mit UltraSonic gelöst werden bei permanenten Fluss des ReinungsWassers oder stärkerer Luftströmung entgegen der Auspuffgasströmung (also DPF Eingang)
Oder habe ich einen Denkfehler und glaube nur das diese spezial Reinigungsfirmen einen a bisserl verarschen?
Zitat:
@Tobidoc schrieb am 20. Januar 2018 um 17:57:05 Uhr:
Ok, wenn ich jetzt eine Keramikbeschichtung habe die eine Temp von (angenommen) mehr als 1200C aushalten sollte.Wieso sollte dann zB Wasser ein Problem darstellen. meines Wissens ist die max Temp bei Umgebungsdruck 100C
Es geht doch nur darum die Lose Asche wieder rauszubekommen.
Die festsitzenden Partikel könnten doch nur eventl mit UltraSonic gelöst werden bei permanenten Fluss des ReinungsWassers oder stärkerer Luftströmung entgegen der Auspuffgasströmung (also DPF Eingang)Oder habe ich einen Denkfehler und glaube nur das diese spezial Reinigungsfirmen einen a bisserl verarschen?
Hallo,
das ist korrekt! - Ich habe das bloß gesagt, damit nachher keine Kommentare kommen, dass ich wieder Blödsinn verzähle. Ich habe vor 1,5 oder 2 Jahren ausgewaschen und bis heute läuft das einwandfrei. die Regeneration läuft ohne Probleme und ich habe nur 4-5 mbar Gegendruck. Alles einwandfrei.
Ich kann mir halt nicht leisten, den Partikelfilter mal für 300 Euro reinigen zu lassen, vor allem glaube ich nicht, dass dies mit Druckluft etc. möglich ist.
Ich hatte viele Leute aus dem Forum da, die den Partikelfilter reinigen lassen haben und immer war der Gegendruck nach einigen tausend km wieder sehr hoch!!!
Daher rate ich eben selbst auszuwaschen, um sehr gute ergebnisse zu erzielen.
Wenn das mal so weit ist werde ich das mal ausprobieren.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 21. Januar 2018 um 11:15:43 Uhr:
Wenn das mal so weit ist werde ich das mal ausprobieren.
@Dorfbesorger: Ja, da gibt es viele Meinungen dazu. Wer Recht hat, wer nicht Recht hat, ob das was bringt oder ob das nichts bringt. Welches Verfahren das bessere ist etc.
Ich kann jetzt auch nicht behaupten, was besser ist oder so. Bloß hatten viele User hier aus dem Forum nach einer Reinigung einer Fachfirma ständig zu hohen Gegendruck.
Ich hatte damals auch um die 10-11 mbar. Nach reinigung habe ich seit 1,5 Jahren nur 4-5 mbar und ich fahre viele kurzstrecken. Die rohre hinten bei mir sehen blitzblank aus trotz einer optimierung habe ich absolut kein ruß hinten. Ich denke meine reinigung war gut.
ABer man braucht da schon einen guten hochdruckreiniger, der beheizt ist und ordentlich druck machen kann.
Die Hochdruckreiniger an der SB Waschanlage sind halt nicht sehr stark und das Ergebnis wird nicht sehr gut.
Lieber einen hochdruckreiniger nehmen, der beheizt ist und eben guten druck aufbauen kann.
We recht oder nicht recht hat weiß ich nicht, ich weiß nur was am günstigsten ist, und das ist waschen :-DDD
Übrigens hab es zu Hause mit einem Gartenschlauch probiert und kaltem Wasser. Von hinten Wasser rein, dann einen Deckel mit einem Loch gebaut und solange das Wasser quasi im rohr wahr, mit druckluft durch gedrückt. Also das Wasser mit Luftdruck durch den PDF. Den ganzen Mist mehrmals wiederholt bis nur noch sauberes Wasser rauskam. Hat übrigens ebenfalls super geklappt
Am besten da waschen, wo entsprechende Ausrüstung und Ölabscheider vorhanden ist. Die Brühe darf in der Regel nicht in die Kanalisation gelangen, es gibt Leute, die das ernst nehmen und euch deswegen anzeigen können, dann wird es aber erst recht teuer. Bin kein Umweltmensch, aber das zeug muss echt nicht in die kanalisation, wenn alle zuhause den DPF waschen, dann gute nacht.