1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Richtwerte Aschemasse E61 LCI

Richtwerte Aschemasse E61 LCI

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

ich habe gestern mit T***32 meinen DPF ausgelesen. Der Bericht zeigt mir, dass sich angeblich 7,57g Rußmasse und 413g (!) Aschemasse in meinem Partikelfilter befinden. Der Wagen hat ~162.000km (nachweisbar) runter und wird meist auf mittellangen Strecken gefahren, auf denen die Betriebstemperatur erreicht wird... (habe Öltemperatur im Cockpit nachgerüstet).

Kann mir jemand sagen, wie hoch die Beladung des DPFs sein darf? Hatte mal was von 80-100g max. gehört, da scheinen mir die 413g schon extrem viel. Bei Bedarf hänge ich gerne einen Screenshot an!

Zum Fahrzeug:

BMW 535d LCI E61
~162.000km
Automatik

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

BMW_Selbstzuender

82 Antworten

Zitat:

@Jochi20 schrieb am 26. Januar 2018 um 22:52:29 Uhr:


Rußbeladung steigt nach Regeneration innerhalb kurzer Zeit (10-30km) auf 20-25g an. Danach läuft Rußbeladung langsam weiter (normal) innerhalb ca. 300 km von 25g Ruß auf ca. 40 g Ruß.

Konntest du das Problem schon lösen?

Ich habe gerade exakt das gleiche Problem nach einem Tausch des Abgasdrucksensors und Löschen der Adaptionen des Abgassystems. Nirgendwo in der Beschreibung in RG steht dass das direkt nach einer Regeneration gemacht werden muss, aber auch ich habe das Gefühl dass es ein Offsetfehler ist weil ich das nicht bei Beladung 0 gemacht habe.

Innerhalb von 10 bis 15 km nach einer Regeneration steigt die Rußmasse von 5 auf 25 g. Dann gehts langsam innerhalb von etwa 200 bis 300 km auf 40 bis 45 g und dann wird wieder eine Regeneration angestoßen.

Andere Effekte die ich mit DeepOBD beobachtet habe:
- Die Rußmasse steigt im Schubbetrieb. Wie geht das bei 0 mg/Hub Einspritzung?
- Beim Beschleunigen sinkt die Rußmasse, auch wenn der DPF noch keine 300 Grad erreicht hat
- Mein Abgasdrucksensor zeigt im Leerlauf immer >20 mbar über Umgebungsdruck an
- Selbst nach einer Regeneration habe ich im Leerlauf über 10 mbar Differenzdruck

Motor ist ein N57Z mit ca. 140000 km. Restlaufstrecke des DPF laut RG ca. 130000 km.

Ich muss den Abgasdrucksensor sowieso tauschen weil der Stecker durch einen gerissenen Schlauch mit dem Sensor verschmolzen wurde. Ich werde diesmal die Adaptionen erst direkt nach einer selbst angestoßenen Regeneration löschen.

Nein konnte das auch nicht lösen. Es liegt am DPF bzw. dessen Beladung. Ich nehme an ein "neuer" originaler DPF würde das Problem beheben.

Mache mir das aber nichts mehr drauß. Auto hat fast 390tkm mittlerweile und fährt normal.

Hmm ok. Ich habe immer noch die Hoffnung dass es am Sensor liegt. Dieser ist von Metzger und wurde wie schon erwähnt ziemlich in Mitleidenschaft gezogen (siehe Bild). Hoffe dass es mit einem originalen BMW Sensor gelöst ist.

IMG_2020-10-30_10-21-32.jpeg

Daraus errechnet sich der Rest.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Oktober 2020 um 11:27:40 Uhr:


Sensor?? Ihr redet von Gegendrucksensor nehme ich an. Aber der misst keine Beladung wie der Name des Sensors auch schon sagt.

Asche und Ruß ist erst mal völlig uninteressant. Allein erst mal der Gegendruck ist Phase!!

So war das auch nicht gemeint. Es gibt ja keinen "Beladungssensor". Klar misst der Abgasdrucksensor keine Beladung, aber aus dem Abgasgegendruck und vielen weiteren Parametern wird die Beladung errechnet. Mein Gedanke ist dass von den ganzen Parametern der Abgasgegendruck aus der Reihe tanzt und deshalb die Berechnung falsch gemacht wird. Wie kann es auch sein dass bei Schubbetrieb, also kein Sprit wird eingespritzt, die Beladung steigt? Und da der Sensor sowieso viel Hitze abbekommen hat tausche ich den lieber um den auszuschließen.

Wie du sagts gilt allein der Gegendruck, aber der ist bei mir schon ohne Motor an weit über dem Umgebungsdruck.

Wenn der Sensor ok ist und der Gegendruck unter Schwellenwert dann ist erst mal alles ok.

Dann kann er höchstens wegen der Restlaufstrecke meckern. Dann einfach neuen DPF registrieren und weiter geht´s

Hab den Sensor vor 1 Woche getauscht und die ganze Zeit über mit DeepOBD beobachtet. Der neue Sensor reagiert viel schneller auf Druckänderungen, der Rußgehalt steigt jetzt viel langsamer an, vorher alle 200 km eine Regeneration, nach dem Tausch hat er sich 450 km Zeit gelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen