1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Resümee 4 Jahre F11 530d

Resümee 4 Jahre F11 530d

BMW 5er F11

Hallo,
ich wollte mal die letzten 4 Jahre mit dem 530d zusammenfassen (vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen bei der Frage Kaufentscheidung)

Zum Fahrzeug: Das Auto als klassischen Firmenleasingrückläufer (1 Privatperson im FZ) bei der NDL gekauft. Alter 3 Jahre km 87‘000km. Bruttolistepreis 65K damals für ~30K gekauft. 1 Jahr Garantie und ein Service inkl.
Da der Wagen jedoch wohl innerhalb des Leasings den Nutzer innerhalb des Unternehmens gewechselt hatte war da Auto nun zweite Hand! Etwas hin und her und ich habe einen weiten großen Service und einen Satz neue Winterreifen auf 245 BMW Felgen rausgehandelt.

Fahrzeugnutzung: Familienauto nur privat (einziges Auto weil Großstadt)

Wir haben nun ca. 90km abgespult und folgenden Verschleiß:
• Bremse vorne bei Übernahme neue Beläge: Jetzt noch ca 10mm Restdicke der Beläge
• Bremse hinten bei Übernahme neue Beläge: Jetzt ca noch 5mm Restdicke
• Einen Satz Sommerreifen verschliessen
• Einmal Wischergummies
• AGR Ventil und Kühler im Rahmen der Rückrufaktion erneuert

Sonst nix:

• Verbrauch: Danke Corona und 40% Stadtanteil ca. 7l
• Langstrecke Autobahn so um die 6 – 6,5l 120-140km/h

Kosten: 383€ Steuern Versicherung (VK mit 300 SB)

Positiv: Bis Dato 100% Zuverlässig und keine Kinderkrankheiten zu erkennen

Negativ: Fahrkomfort etwas ruppig (also sportlich – bin vorher 11 Jahre E-Klasse gefahren)
Windgeräusche ab 100 schon vernehmbar ab 180 wie im Flugzeug// Empfehlung Akustikglas

Wie geht es weiter: Fahren das Auto bis es wirtschaftlich keine Sinne mehr macht. Hoffen mal auf 6 weitere Jahre: Dann kommt was voll elektrisches auf den Hof. (schon mal für den I4 zur Probefahrt angemeldet um zu schnuppern

Ansonsten war ich hier im Forum so gut wie gar nicht mehr aktiv weil war ja auch nichts kaputt

46 Antworten

Absolut, die Reichweite und die Ladeversorgung sind die kritischen Stellen. Ersteres lässt sich vielleicht durch Technologie beheben, aber wir werden weder in absehbarer Zeit genug Strom, noch genug Infrastruktur zum Laden entwickeln um diese Technologie massentauglich zu machen.
Es wird halt alle X Jahre eine andere Sau durchs Dorf getrieben. Jetzt geht die Hetze gegen Diesel. Die großen Schiffsdiesel hat man aber nicht aufm Schirm.

nun ja, den 530d darf dann irgend wer anders weiter fahren. Ist also von der Ökobilanz her kein Schuss in den Ofen.

Mir egal ob die E-Kiste welche es auch immer wird irgend welche neuen Akkus wann auch immer braucht. (Firmenleasing nach 3-4 Jahren gibt es was Neues)

Langstrecke war ne Überlegung, für Dienstreisen über 400km nehme ich nenn Poolfahrzeug, Privat entweder entspannt planen oder halt ein Mietwagen. Die 5000t€/a die ich spare sollten etwas Puffer geben

Ich bin nun für ein paar tausend Kilometer den GLC-fuel Cell gefahren. Also die Wasserstoffstudie von MB. Reichweite bei vorausschauender Fahrweise 280km (3kg Wasserstoff). Nix zum heizen aber sehr entspanntes Reisen (muss halt gut geplant sein beim heutigen H2 Netz aber geht)

Zitat:

@ard_2 schrieb am 6. Januar 2023 um 14:20:32 Uhr:


nun ja, den 530d darf dann irgend wer anders weiter fahren. Ist also von der Ökobilanz her kein Schuss in den Ofen.

Da findet sich bestimmt jemand.

Zitat:

@ard_2 schrieb am 6. Januar 2023 um 14:20:32 Uhr:


nun ja, den 530d darf dann irgend wer anders weiter fahren. Ist also von der Ökobilanz her kein Schuss in den Ofen.

Mir egal ob die E-Kiste welche es auch immer wird irgend welche neuen Akkus wann auch immer braucht. (Firmenleasing nach 3-4 Jahren gibt es wieder ein neues)

Aus Ökosicht ist deine Rechnung leider eben genau die, welche am Ende der Umwelt mehr schadet als nützt.

Da du derzeit nen 5er fährst, vermute ich mal, wird dir kein E-Auto ins Haus kommen der Größe Renault Zoe (nur als Beispiel genannt für die Größe).
E-Autos der Größe Tesla Model S oder auch das Model 3, benötigt man gut 114k km (wenn ich den artikel noxh richtig im Kopf habe) Gesamtfahrleistung um CO2 neutral mit dem Wagen zu sein (verglichen mit einem Diesel). Das werden viele sicher nicht in 3 Jahren fahren, also klassisches leasing. Und dann direkt der nächste e-bomber.

Dann eben noch der nächste Faktor was wird mit den Autos wenn die eben gebraucht weiterleben. Halten die genauso lang durch wie ein Verbrenner oder sind die vllt schon ein wirtschaftlicher Totalschaden nach 10 Jahren wenn der Akku raus muss?

Viel Hypothese. Aber sollte eben nicht außer Acht gelassen werden.

Aber um positiv zu enden.
Schön zu hören das du in der Zeit Keine Probleme groß hattest mit deinem Wagen 🙂
Auch von der Theorie her und deinen Angaben am Ende durchaus verständlich E-Mobilität ins Auge zu fassen.
Leider geht die automobile Welt leider, gefühlt, eingleisig nur über Batterieautos. Wasserstoff ist kaum bis nicht im Blick. Hyundai und Toyota derzeit die einzigen die noch dran festhalten im PKW-bereich. Mercedes hat ja das Projekt auch erstmal auf Eis gelegt.

Naja.
Tut mir leid für etwas Off-Topic.
Auch bitte nicht als Angriff verstehen. War als allgemein konstruktiv gedacht von mir

Mfg Maveric.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ard_2 schrieb am 12. April 2021 um 12:24:03 Uhr:


Hallo,
ich wollte mal die letzten 4 Jahre mit dem 530d zusammenfassen (vielleicht hilft das ja auch dem einen oder anderen bei der Frage Kaufentscheidung)

Zum Fahrzeug: Das Auto als klassischen Firmenleasingrückläufer (1 Privatperson im FZ) bei der NDL gekauft. Alter 3 Jahre km 87‘000km. Bruttolistepreis 65K damals für ~30K gekauft. 1 Jahr Garantie und ein Service inkl.
Da der Wagen jedoch wohl innerhalb des Leasings den Nutzer innerhalb des Unternehmens gewechselt hatte war da Auto nun zweite Hand! Etwas hin und her und ich habe einen weiten großen Service und einen Satz neue Winterreifen auf 245 BMW Felgen rausgehandelt.

Fahrzeugnutzung: Familienauto nur privat (einziges Auto weil Großstadt)

Wir haben nun ca. 90km abgespult und folgenden Verschleiß:
• Bremse vorne bei Übernahme neue Beläge: Jetzt noch ca 10mm Restdicke der Beläge
• Bremse hinten bei Übernahme neue Beläge: Jetzt ca noch 5mm Restdicke
• Einen Satz Sommerreifen verschliessen
• Einmal Wischergummies
• AGR Ventil und Kühler im Rahmen der Rückrufaktion erneuert

Sonst nix:

• Verbrauch: Danke Corona und 40% Stadtanteil ca. 7l
• Langstrecke Autobahn so um die 6 – 6,5l 120-140km/h

Kosten: 383€ Steuern Versicherung (VK mit 300 SB)

Positiv: Bis Dato 100% Zuverlässig und keine Kinderkrankheiten zu erkennen

Negativ: Fahrkomfort etwas ruppig (also sportlich – bin vorher 11 Jahre E-Klasse gefahren)
Windgeräusche ab 100 schon vernehmbar ab 180 wie im Flugzeug// Empfehlung Akustikglas

Wie geht es weiter: Fahren das Auto bis es wirtschaftlich keine Sinne mehr macht. Hoffen mal auf 6 weitere Jahre: Dann kommt was voll elektrisches auf den Hof. (schon mal für den I4 zur Probefahrt angemeldet um zu schnuppern

Ansonsten war ich hier im Forum so gut wie gar nicht mehr aktiv weil war ja auch nichts kaputt

Ich habe 2 F11 im Einsatz. So bei 180tkm geht es dann los mit den Reparaturen.

Bin da aber auch empfindlich, schau mir alles genau und dann wird es gemacht.

Ich zähle jetzt aber nicht alles auf.

Ist zuviel.

Empfindlich darf man nicht sein.

Allerdings haben mich beide auch nicht im Stich gelassen.

Fahren konnte ich immer.

Da ich demnächst bei 180k bin, würden mich persönlich deine Reparaturen ab/zu dieser Laufleistung interessieren. Gerne auch per PN wegen Off topic 😉

Zitat:

@Hotpown schrieb am 7. Januar 2023 um 14:07:56 Uhr:


Da ich demnächst bei 180k bin, würden mich persönlich deine Reparaturen ab/zu dieser Laufleistung interessieren. Gerne auch per PN wegen Off topic 😉

Hab dir privat geschrieben.
Kannst ja einmal wenn du möchtest diese Stellen kontrollieren.

Es wurden beim LCi aber schon einige Sachen verbessert.
Das Leder ist fester (Dakota).
Lederlenkrad nicht mehr so empfindlich, robuster, dafür auch nicht mehr so weich.
Hardyscheibe aus Metall und nicht aus Gummi.
Scheinwerferabdeckung verschraubt und nicht nur gesteckt.

Zitat:

@Maveric12 schrieb am 7. Januar 2023 um 11:47:15 Uhr:



Zitat:

@ard_2 schrieb am 6. Januar 2023 um 14:20:32 Uhr:


E-Autos der Größe Tesla Model S oder auch das Model 3, benötigt man gut 114k km (wenn ich den artikel noxh richtig im Kopf habe) Gesamtfahrleistung um CO2 neutral mit dem Wagen zu sein (verglichen mit einem Diesel). Das werden viele sicher nicht in 3 Jahren fahren, also klassisches leasing. Und dann direkt der nächste e-bomber.

Mercedes hat ja das Projekt auch erstmal auf Eis gelegt.

So was um die 114tkm habe ich auch mal gehört. Bedeutet dann auch im Umkehrschluss, jeder konventionelle PKW fährt von der Ökobilanz ab da in die roten Zahlen.

Schau mal in mobile oder so auf Tesla und Co bezüglich höchster Laufleistung. 458tkm war glaube ich das Höchste. Größer 300tkm einige.

Bei uns in der Großstadt sind E Autos aus dem Straßenbild nicht mehr weg zu denken. Bei uns in der Firma sprießen die Ladesäulen wie Pilze aus dem Boden (ca. 200 Stück / Ökostrom)

Unser Außendienst fährt primär noch Diesel aber auch hier läuft gerade eine 1Jähre interne Feldstudie wo 10Kollegen einen ID4 fahren.

Finde das Thema weiter spannend und aussichtsreichen, auch wenn es hier viel nicht wahr haben wollen.
Kann aber auch daran liegen, dass ich mich seit >20Jahren mit Innovationsmanagement beschäftige

Zum Wasserstoff: Für LKW und Busse bis ca. 400km Reichweite zur Zeit in der Testphase. Der GLC FCell den ich schon mal fahren nimmt sich 1,2 bis 1,5kg Wasserstoff auf 100km (also 20€/100) und kann nur 3,5kg laden. Da sind die Stromspeicher heute schon weiter.
Wenn die Feststoffbatterie kommen sollte gibt es keine Gründe mehr für Fossilen Antrieb. Das aber nur mein persönlicher Blick in die Glaskugel.

Gerne auch an mich, da gestern auch die 180.000km Marke geknackt worden ist 🙂

Zitat:

@soare schrieb am 7. Januar 2023 um 15:57:30 Uhr:



Zitat:

@Hotpown schrieb am 7. Januar 2023 um 14:07:56 Uhr:


Da ich demnächst bei 180k bin, würden mich persönlich deine Reparaturen ab/zu dieser Laufleistung interessieren. Gerne auch per PN wegen Off topic 😉

Hab dir privat geschrieben.
Kannst ja einmal wenn du möchtest diese Stellen kontrollieren.

Es wurden beim LCi aber schon einige Sachen verbessert.
Das Leder ist fester (Dakota).
Lederlenkrad nicht mehr so empfindlich, robuster, dafür auch nicht mehr so weich.
Hardyscheibe aus Metall und nicht aus Gummi.
Scheinwerferabdeckung verschraubt und nicht nur gesteckt.

So nun hat die Kiste 215tkm runter und ich habe am Wochenende neue Scheiben und Beläge rundherum drauf machen lassen.

Laufleistung der Bremsscheiben 215tkm und waren nun auch bis an die Verschleißgrenze runter. Vorne gab es schon ein deutliches Ruckeln beim Anbremsen.
Beläge vone und hinten waren nun genau 130tkm drauf mit einer Restdicke von 3-4mm

Habe die große Bremsanlage 348mm*36mm / 345*24mm drin und mich für das Set von Brembo entschieden.

Material nach langem suchen und vermutlich falsch ausgeschriebenen Arkikel 570€ inkl Indikatoren.
Arbeitslohn wollte mein KFZ'ler 80€ haben, konnte ihn aber auf 120€ hochhandeln und habe immer noch ein schlechtes Gewissen.

Herrliches Bremsverhalten und saubere Alutöpfe.

Ich krame meinen alten Fred mal wieder hoch.

Am Samstag hat es beim Lenken mal kurz ein krachendendes Geräusch gegeben und die Fehlermeldungen "Airbag etc tauchten auf. Hat sich wohl der Schleifkranz der Lenkung verabschiedet.

Heute beim Freundlichen: 615€ das Teil- inkl. Programmieren in Summe 1033€- Normal hätte ich mir das Teil nun im Netz beschafft und mir ne Werkstatt zum Einbau und Programmierung gesucht. Leider keine Lust auf den Aufriss und habe die Reparatur in Auftrag gegeben. War nun nach fast 10 Jahren der erst außerplanmäßige Ausfall (225tkm auf der Uhr)

Das klingt ja super

Hab erst 116tkm drauf 🙂

Zitat:

@ard_2 schrieb am 26. Februar 2024 um 09:30:01 Uhr:


Ich krame meinen alten Fred mal wieder hoch.

Am Samstag hat es beim Lenken mal kurz ein krachendendes Geräusch gegeben und die Fehlermeldungen "Airbag etc tauchten auf. Hat sich wohl der Schleifkranz der Lenkung verabschiedet.

Heute beim Freundlichen: 615€ das Teil- inkl. Programmieren in Summe 1033€- Normal hätte ich mir das Teil nun im Netz beschafft und mir ne Werkstatt zum Einbau und Programmierung gesucht. Leider keine Lust auf den Aufriss und habe die Reparatur in Auftrag gegeben. War nun nach fast 10 Jahren der erst außerplanmäßige Ausfall (225tkm auf der Uhr)

Hatte ich auch 2022 bei Kilometerstand 166666 (sic!)
War aber nicht ganz so günstig, auf die 1149 kommen noch MwSt

20240226_111733.jpg

Zitat:

Hatte ich auch 2022 bei Kilometerstand 166666 (sic!)
War aber nicht ganz so günstig, auf die 1149 kommen noch MwSt

Hui, das ist nicht ohne. Habe noch 10% bekommen und liege nun inkl MwSt. 933€.

Reicht mir aber auch

Ja, hätte wahrscheinlich bei ner Niederlassung durch die 5+ Jahre Aktion weniger bezahlt. Wenn man aber mit sämtlichen Blinkerlichtern an und ohne Airbag fahren muss, bringt man ihn lieber die 3km zum lokalen Händler. Ist ja leider meistens akut im Fehlerfall

Deine Antwort
Ähnliche Themen