Restwert E-Fahrzeuge am Beispiel Tesla

Tesla

Als Appetizer:

Zitat:

von Tesla-Peter » 17. Apr 2014, 11:52

Im Rahmen der Verkaufsaktivitäten meines Roadsters (soll einem Model S weichen) bekomme ich die Rückmeldung, dass die Batterien eine große Ungewissheit darstellen. Das kenne ich so nicht, da die Technik voranschreitet (Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, verfügbare Ersatzpakete) und die Langzeiterfahrungen mit dem Auto vorliegen (auch hier im Forum). Es stellt sich auch die Frage, ob einem dann mit dem Model S ähnliches passieren kann? Ist der Gebrauchtwagenmarkt wirklich so vorsichtig, oder bin ich mit "mobile" im falschen Forum unterwegs? Es muss doch möglich sein, ein so schönes und zukunftsträchtiges Fahrzeug zu verkauften. Ist das Interesse so gering?

Was ist eure Erfahrung ?

Welchen Abschlag würdet Ihr als Verkäufer oder als Käufer für angemessen halten ?

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Ein Twizy ist ein Quad und kein Auto.
Wenn jetzt bei Mobile ein gebrauchter Twizy Urban 6000€ kostet der neu 7.690€ gekostet hat, dann beweist das was? - Dass ein Konsumgut wie das KFZ seinen Wert verliert?

Aber um Auszuschließen dass es am Elektroantrieb liegt... Nehmen wir einen Porsche. Kraft, Luxus, Reichweite. Mit einem PORSCHE kann man in 5 Minuten Volltanken!

Hier das Modell Cayenne Gebraucht werden diese Kisten mit extremen Wertverlust verkauft.
Nach 4 Jahren hat man damit über 30.000€ verbrannt. Wie kann es sein dass diese super komfortable Technologie des Verbrennungsmotors derart an wert verliert?

Ein Freund arbeitet bei Audi. PIEKFEINE Autos gibt es da.
Gerade die gebrauchten mit Benzinmotor, die haben einen Wertverlust dass es einem schwindlig wird.
Und dabei dürfte das doch nicht sein???

Werter SRAM, was ist nur los mit dir? Was ZUR HÖLLE REITET DICH?
Man muss doch schon ein Problem haben wenn man Stundenlang im Verhassten Feindlichen Tesla forum ließt nur um dann hier Post zu zitieren?
Oder wünscht du dir insgeheim einen. Kann ja nicht anders sein

Jedenfalls, verleihe ich dir hiermit den goldenen Stuhl für die Erkenntnis dass ein Auto kräftig an wert verliert.

Ich habe schon rege von diesem Wertverlust Profitiert.
Aktuell fahre ich Lexus zum Kleinwagenpreis!
Ich habe für mehr Auto weniger bezahlt wie der Kollege mit dem gebrauchten Golf.

Ach ja schön ists auf Motor talk... scheiss tesla aber auch. so ein scheiss roadster von 2008 der nicht mehr den neupreis wert ist. SKANDAL

so ich bin raus 😁

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Bei Renault gehen die neuen (!) Fluence ZE mit 24% Nachlass über Tisch.

Der Twizy wird bei Mobile.de wie Sauerbier angeboten.
(…)

Bei Renault kriegst Du auch auf fast jeden Verbrenner ca. 30% (Quelle: Online-Händler) - ist Dein Argument damit vom Tisch?

@Herr Lehmann: Super-Pointe. Leider werden die Wiederkäuer (auch wenn's nur um eine Seite geht) nie so gewürdigt, wie sie es nach eigener Ansicht vermutlich verdienen.
;-((

Und bezüglich Ducato-Dieters "wirklich guten Prognosen": schade, dass die immer noch niemandem nix wert sind, oder?
(die nach deutschem Sprachgebrauch falsch verwendete doppelte Verneinung wurde hier nur sprachmalerisch verwendet).
Schade, dass das Wetter heute so besch… ist.
;-((

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ein paar der wenigen Roadster stehen schon um/über 1 Jahr bei mobile, auch ein paar junge gebrauchte Model "S" werden schon seit Monaten inseriert. Der Gebrauchtwagenmarkt bei den E-Autos ist also, trotz eines angeblich knappen Angebotes 8oder anderswum einer hohen Nachfrage) kaum in Bewegung. Angesichts des milden Winters hätte man aber erwarten können, dass dann, bei marktgerechten Preise, etliche Tesla Roadster im angehenden Frühjahr verkauft werden und aus den Angebotsportalen "verschwinden". Das ist bis jetzt nicht passiert, also sind die geforderten Preise zu hoch und/oder die Nachfrage ist sehr gering. Wahrscheinlich die Kombination von "zu hohen Preisen" (quasi im "Sog" der guten Verkaufszahlen des Model "S" und zu geringer Nachfrage.

Viele Grüße,vectoura

Dir ist schon klar, dass wir hier von einem über 50.000€ teuren/günstigen 2 Sitzer sprechen und keinen 10.000€ 5 Sitzer Golf.

Das günstigste Model s ist mit über 73.000€ ein Vorführfahrzeug, was meiner Meinung nach nur getreten worden ist und ich nieeeee kaufen würde.

Das günstigste deutsche Model S kostet 86.000€ und ist vermutlich ein 60er. Steht nichts da.

Also auch da keine günstigen Autos.

Was erwartest du also?

Ach Vectoura, wieder enttäuscht du mich!
Ich dachte über deinen Link bekomme ich endlich ein Model S für $20,000
Man und jetzt das, da werden immer noch über $100,000 aufgerufen.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Das kenne ich nicht anders hier in CH und das ist in Deutschland sicher ganz genauso.
FALSCH

Ihr Schweizer spinnt halt, nur wir DEUTSCHEN mit unseren DEUTSCHEN Autobahnen wissen den wahren Wert eines benzin-, oder dieselgetriebenen KFZ zu schätzen.

Das kann der Schweizer nicht nachempfinden, denn nur hier in der süßen

Hoppelhäschen

Oktan und Dieselwelt können die armen Autos noch frei auf der Autobahn grasen. Ganz anders als in der Schweiz wo arme Autolis nicht mehr frei sind. Da reicht dann ach das herzlose Elektroauto aus.

Verstehst du das nicht! Niemand zahlt für so ein Käfig-Auto!
Und so ist ein Freilanddiesel halt immer seinen Einkaufspreis wert! Im Gegenteil. Selbst ein Golf TDI ist eine Wertanlage.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ein paar der wenigen Roadster stehen schon um/über 1 Jahr bei mobile, auch ein paar junge gebrauchte Model "S" werden schon seit Monaten inseriert. Der Gebrauchtwagenmarkt bei den E-Autos ist also, trotz eines angeblich knappen Angebotes 8oder anderswum einer hohen Nachfrage) kaum in Bewegung. Angesichts des milden Winters hätte man aber erwarten können, dass dann, bei marktgerechten Preise, etliche Tesla Roadster im angehenden Frühjahr verkauft werden und aus den Angebotsportalen "verschwinden". Das ist bis jetzt nicht passiert, also sind die geforderten Preise zu hoch und/oder die Nachfrage ist sehr gering. Wahrscheinlich die Kombination von "zu hohen Preisen" (quasi im "Sog" der guten Verkaufszahlen des Model "S" und zu geringer Nachfrage.

Viele Grüße,vectoura

Dir ist schon klar, dass wir hier von einem über 50.000€ teuren/günstigen 2 Sitzer sprechen und keinen 10.000€ 5 Sitzer Golf.
Das günstigste Model s ist mit über 73.000€ ein Vorführfahrzeug, was meiner Meinung nach nur getreten worden ist und ich nieeeee kaufen würde.
Das günstigste deutsche Model S kostet 86.000€ und ist vermutlich ein 60er. Steht nichts da.

Also auch da keine günstigen Autos.

Was erwartest du also?

In Anbetracht der Tatsache, dass du anscheinend generell die Beiträge anderer user nicht verstehend lesen kannst oder willst: NICHTS.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Ach Vectoura, wieder enttäuscht du mich!
Ich dachte über deinen Link bekomme ich endlich ein Model S für $20,000
Man und jetzt das, da werden immer noch über $100,000 aufgerufen.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen



Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Das kenne ich nicht anders hier in CH und das ist in Deutschland sicher ganz genauso.
FALSCH Ihr Schweizer spinnt halt, nur wir DEUTSCHEN mit unseren DEUTSCHEN Autobahnen wissen den wahren Wert eines benzin-, oder dieselgetriebenen KFZ zu schätzen.
Das kann der Schweizer nicht nachempfinden, denn nur hier in der süßen Hoppelhäschen Oktan und Dieselwelt können die armen Autos noch frei auf der Autobahn grasen. Ganz anders als in der Schweiz wo arme Autolis nicht mehr frei sind. Da reicht dann ach das herzlose Elektroauto aus.

Verstehst du das nicht! Niemand zahlt für so ein Käfig-Auto!
Und so ist ein Freilanddiesel halt immer seinen Einkaufspreis wert! Im Gegenteil. Selbst ein Golf TDI ist eine Wertanlage.

Ich finde deine Beiträge auch immer ziemlich unterhaltsam, also bitte so weitermachen, sonst wird's ja langweilig.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


[qoute]

Man kann einen BMW 550 i mit vergleichbaren Ausstattungsniveau wie ein Tesla S sicherlich für um die 65.000 € (Liste um die 75.000 €) als Neuwagen kaufen.

Viele Grüße,vectoura

Liste nackt für den 550i ohne auch nur ein einziges Extras SFr 91'900.00

Mit 110'000 hat man beim 550i gerade mal das minimalste dabei damit er nach 2 Jahren nicht komplett unverkäuflich ist und auf's Altmetall muss.

Achso also nur gefühlte Verweildauer von Anzeigen auf mobile.de sind also die Datengrundlage für die angebliche Unverkäuflichkeit.... verglichen mit was mit vergleichbaren 2 türigen Flitzercabrios wie z.B. dem Lotus Elise? oder sinnlos verglichen mit einem Allerwelts Golf?

Schweizer Franken interessieren mich in Deutschland nicht, hier muß man mit € bezahlen. Wenn du ohne Währungsangaben in einem deutschen Forum schreibst darfst du dich dann nicht wundern, dass es zu Mißverständnissen kommt.

Ich habe eindeutig von € geschrieben, die Preise sind nachvollziehbar, siehe mobile und autoscout etc. .

In der Schweiz kostet dann ein P85 Basis auch ab 95.700 Sfr, inwiefern dieser besser oder schlechter ausgestattet ist als der erwähnte BMW 550 i könnte man dann noch ausdiskutieren...muß man aber nicht. Der "nackte" 550 i hat ja auch schon 18" Räder, DAB/CD-Radio, Xenon, PDC, etc., eigentlich fehlt nur noch ein Navi, wer will, der kann sich freilich einen Vollausstatter für 130.000 € Liste zusammenstellen. Wie du schon erwähntest, wird dann letzlich kein Kunden die um die 100.000 SFr Listenpreis beim BMW 550 i bezahlen, beim Tesla P85 aber schon.

"Wir" warten einfach mal 2-3 Jahre ab, wie sich dann die Gebrauchtwagenpreise beim Model "S" eingependelt haben, wenn der Neuwagenkunden-Markt ersteinmal gesättigt ist (passiert gerade in den USA, Bestelleingang stagniert) und dann schauen wir mal, ob der Wertverlust (absolut) eines 100.000 SFr P85 wirklich unter dem eines "vergleichbaren" (ein 550 i fährt dem Tesla in allen Belangen um die Ohren...und bitte komme jetzt nicht mit der Beschleunigung 01-00 Km/h, auch da ist der 550 jederzeit mindestens ebenbürtig, nur dass der 5er nach dem 3. "Beschleunigungsrennen" nicht die Motorleistung abregelt...) BMW 550 i liegt .

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

original geschrieben von fgorden:

Achso also nur gefühlte Verweildauer von Anzeigen auf mobile.de sind also die Datengrundlage für die angebliche Unverkäuflichkeit.... verglichen mit was mit vergleichbaren 2 türigen Flitzercabrios wie z.B. dem Lotus Elise?

Mußt du einfach richtig verstehend lesen, das habe ich alles schon "schön" erklärt.

Wen interessiert dann ein Lotus Elise? Der verkauft(e) sich ja noch schlechter als sein "E-Abkömmling" Tesla Roadster, auch wenn er gebraucht nur ca. die Hälfte kostet. Nur ein paar wenige "Freaks" wollen "sowas" haben, dementsprechend gering ist auch die Nachfrage.

Es gilt die Faustregel: Was sich als Neuwagen schlecht verkauft, das verkauft sich auch als Gebrauchtwagen schlecht, es sei denn, es wird ein "Klassiker". Der Tesla Roadster kann sicherlich ein "Klassiker" werden, aber auch hier wird die Problematik des "irgendwann" zu ersetzenden Akkus ein "Thema" beim 3. oder 4. Gebrauchtwagenkäufer werden...da ist der Werdegang zur "Bastelbude" mit Akku-Eigenkreationen quasi vorprogrammiert, es sei denn, Tesla bietet oder ein anderer Spezialanbieter bietet mal eine bezahlbare Ersatzlösung an. Leider stehen der Wirtschaftlichkeit einer derartigen "Ersatzlösung" die geringen Stückzahlen des Roadsters entgegen...

Viele Grüße,vectoura

BMW ist eben in der Liga "ey Alda was allerletzte Preis?" selbst beim Neuwagen 😁

Die Währung doch egal ein 550i hat nach 12000 km auch seine 30% an Wert verrloren und zwar vom Strassenpreis - zum Listenpreis hat er fast 40% oderr mehr verloren

Das ist eben Deine Meinung und wieviele Teslas oder andere Sportwagen hast Du denn?

Das ist eben Deine Meinung - es gibt genug andere - der Koenigsegg Gründer und Chef hat sogar den BMW M5 - der wesentlich stärker auf Sportlichkeit getrimmt ist als der 550i - im direkten Vergleich zum Tesla S als deutlich unterlegen in Sachen Fahrdynamik und Fahrspass bezeichnet - und das finde ich kann man nachvollziehen, wenn man eine ähnliche Fahrzeugkonstellation eines stark motorisierten Benziners und eines Teslas hat - denn die Beschleunigungserfahrung ist durch den anderen Drehmomentverlauf und das praktisch völlig verzögerungsfreie Ansprechverhalten eine völlig andere als in Benzinern.

Ich glaube nicht dass viele Fahrer die viel Spass an Fahrdynamik (!= Highspeed-Freunde) haben wieder freudig einen Benziner fahren werden, wenn sie einen Tesla besessen haben - vielleicht eine fahrdynamisch ausgelegte Hybridkonstruktion.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Liste nackt für den 550i ohne auch nur ein einziges Extras SFr 91'900.00

Das hatten wir doch schon beim A7 letztlich das da bei euch richtig zu gelangt wird. Der 550 kostet hier ab 72t€ Liste. Ist da sowas wie Nova(A) also ne kaufsteuer bei euch noch auf jedem Auto drauf oder sind das an die Kaufkraft angepasste Preise der Hersteller?

Nackt ist auch hier relativ Automatik und leder sind hier schon mal Serie anderer Firlefanz auch.

Nun es gibt eine CO2 basierte Abgabe die halt die Hersteller betrifft, das wird evtl etwas eingepreist bei den Premium-Herstellerrn das ist denke ich das NoVa Äquivalent.

92'000 SFr sind ja nicht ganz 76'000 Euro ( 1,20 SFr = 1,00 Euro) so gross ist der währungsbereinigte Unterschied nicht.

Dass das Leben in der Schweiz teurer ist als in Deutschland, das ist ja etwas das aus der DM Zeit stammt - seit es den Euro gibt ist das nicht mehr so extrem bzw. in vielen Bereichen gar nicht mehr - Zürich, Basel, Genf kosten Immobilien zwar viel - aber in München und anderen Städten in Deutschland ja genauso.

Wenn man nicht richtig Auto fahren kann und/oder (aus welchen Grund auch immer) "Stimmung" für oder gegen ein Produkt machen will, dann kann man schon zu so einem Fehlurteil kommen und einen ca. 420 PS-Tesla S, dem ab ca. 170 Km/h die Puste ausgeht, gegenüber einem BMW 550 i oder gar M5 als "fahrdynamisch" und vom "Fahrspass" her als "überlegen" bezeichnen.

Gib einem M5 die richtige Bereifung und einen wirklich guten Fahrer und er ledert einen P85 mit wirklich guten Fahrer ab...fertig. Alles andere ist Selbstbetrug, den man immer schön bei den immer wieder als "Beweis" angeführten Beschleunigungsrennen 0-60 Mph sehen kann, hier wird sich an 0,1 Sekunde (Meßtoleranz) aufgegeilt, man könnte ja auch 0-100 Km/h abfahren (Gleichstand M5/ P85) , 0-130 Km/h (Vorteil M5) oder 0-200 Km/h (großer Vorteil M5), vom Slalom oder echtem "Highspeed" ganz zu schweigen. Spätestens wenn der Tesla nach dem 3. oder 4. Volllaststart die Motorleistung abregelt ist die reale Rangordnung wieder hergestellt, auch in den Köpfen der Tesla-Fans.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wenn man nicht richtig Auto fahren kann und/oder (aus welchen Grund auch immer) "Stimmung" für oder gegen ein Produkt machen will, dann kann man schon zu so einem Fehlurteil kommen und einen ca. 420 PS-Tesla S, dem ab ca. 170 Km/h die Puste ausgeht, gegenüber einem BMW 550 i oder gar M5 als "fahrdynamisch" und vom "Fahrspass" her als "überlegen" bezeichnen.

Gib einem M5 die richtige Bereifung und einen wirklich guten Fahrer und er ledert einen P85 mit wirklich guten Fahrer ab...fertig. Alles andere ist Selbstbetrug, den man immer schön bei den immer wieder als "Beweis" angeführten Beschleunigungsrennen 0-60 Mph sehen kann, hier wird sich an 0,1 Sekunde (Meßtoleranz) aufgegeilt, man könnte ja auch 0-100 Km/h abfahren (Gleichstand M5/ P85) , 0-130 Km/h (Vorteil M5) oder 0-200 Km/h (großer Vorteil M5), vom Slalom oder echtem "Highspeed" ganz zu schweigen. Spätestens wenn der Tesla nach dem 3. oder 4. Volllaststart die Motorleistung abregelt ist die reale Rangordnung wieder hergestellt, auch in den Köpfen der Tesla-Fans.

Viele Grüße,vectoura

Was für ein Beitrag🙄🙄

😉Es ist wie immer. Nicht auf die Länge kommt es an, sondern auf die Technik. Überall in der Natur wird der Partner mit Sex belohnt, der die Zukunft des Nachwuchses garantiert. Und das wird zukünftig nicht der Verbrenner-BMW, sondern der Elektro-BMW sein. da kannst Du noch so hin und her rechnen, wo der größerer Verlust an Euros oder SF ist.😉

😁Will sagen: Die Weibchen werden selbst immer öffter Stromer kaufen, und sich Männchen suchen, die Stromer besitzen. Der Zukunft, und des Nachwuchses wegen😁

Ja, die Evolution ist brutal, und das bessere setzt sich durch.

MfG RKM

Ganz ehrlich - beide kann man eh nur auf der Teststrecke richtig ausfahren. Auf der normalen Straße kommt man nicht soweit, zumindest nicht wenn man noch bei klarem Verstand ist. Da ist der Unterschied nicht groß.
Ach ja, bis man den Tesla S ins Derating treibt braucht es schon mehr als 3-4 Volllaststarts.

Das sind doch nur Beschleunigungswerte - das sagt doch nichts über die Fahrdynamik und über die Ansprechverzögerung.

Natürlich ist ein M5,550i,AMG beim stupiden auf's Gas latschen besser - und trotzdem eben eine Enttäuschung bei der Fahrdynamik weil sich im Vergleich zum Tesla die Kraft entfaltet wie bei einem alten Kutter.

Wenn man viel Tesla fährt dann ist die Verzögerung zwischen dem wann man selber Leistung will und wann sich der Benziner dazu Lust hat die zu bringen "gewaltig" - nicht absolut aber gefühlt extrem. Beim Benziner ist die Beschleunigung viel stärker entkoppelt von dem Zeitpunkt an dem ich sage ich will sie - und das ist eben schlecht für die Fahrdynamik, denn die lebt davon, dass das was ich will möglichst sofort umgesetzt wird.

Und da punktet eben der Tesla - in dem beschleunigt man selber und muss nicht "warten" bis der Verbrenner sich nach Drücken aufs Gaspedal irgendwann mal loslegt - und der Unterschied macht zumindest für mich sehr viel aus.

Beim Tesla ist man derjenige der beschleunigt, beim Benziner schickt man ein Telegramm mit einem Reiter auf einem klapprigren Gaul in die nächste Stadt los "bitte beschleunigen - Gruss - P.S. Wetter ist auch schön wenig Regen, Grüsse auch an Tante Elfriede" dann wartet man und irgendwann katapultiert es einen dann wahrscheinlich kräftigst nach vorne, wenn der Benziner gut Leistung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen