Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2017 um 18:28:30 Uhr:
Alternativ vor dem abstellen im Motorraum am relais packen, ein Helfer macht die Karre aus und die "rest" Funktion an, sobald das relais abfällt(sofern es das macht) müsste es kälter werden weil dadurch der Hauptpreis womit auch die Pumpe versorgt wird, abgestellt wird.
Keine schlechte Idee 🙂
Man könnte sich dann ein Modul bauen ( ICH bin leiden nur ein Elektromonteur 😁 ) , der dann die entsprechende Umwälzpumpe ansprechen würde.
Als ich noch den B6 hatte war bei mir NUR ein Zuheizer verbaut. Durch ein Modul der Firma Danhag konnte ich ihn direkt durch zusätzlich eingebaute Taste ( ähnlich der Sofortheiztaste ) zum heizen bringen und die schon verbaute Umwälzpumpe erledigte das andere.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit das Problem zu lösen.
Müsstest ja nur ein koppelrelais benutzen welches aktiv wird. Wenn das eigentliche relais abfällt UND das gebläse läuft, das durch den Schaltkontakt dann die Pumpe ansteuert.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2017 um 20:17:24 Uhr:
Müsstest ja nur ein koppelrelais benutzen welches aktiv wird. Wenn das eigentliche relais abfällt UND das gebläse läuft, das durch den Schaltkontakt dann die Pumpe ansteuert.
Genau, aber dafür hab ich nicht genug Ahnung elektroniktechnisch , löten kann ich aber hervorragend da ich alte Unterhaltungsautomaten repariere aber eben keine Elektronikteile 😁
PS
Für einen alten Golf hätte schon was gebastelt, aber in dem Fall soll es professionell aussehen und funktionieren, das ist klar 🙂
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2017 um 20:27:11 Uhr:
Soll ich dir ein Schaltplan machen 😉
Danke, aber man müsste zuerst eine Platine ätzen und die dann bestücken. An der Stelle bin ich raus 😁
DAS müsste einer übernehmen, der die Möglichkeit besitzt dies zu machen und mit Elektronik auf du ist.
Mit dem durchmessen am Auto würde ich mir zutrauen, ggf. auch dann das Teil verdrahten um zu schauen ob die Funktion gegeben ist.
Meine Überlegung geht eher in die Richtung, sofern es am abschalten des MSG liegt, zu gucken ob man mit vcds oder im Green Menü die einstellmöglichkeit hat, das steuergerät erst später in den Sleep Modus zu versetzen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. November 2017 um 22:45:30 Uhr:
Meine Überlegung geht eher in die Richtung, sofern es am abschalten des MSG liegt, zu gucken ob man mit vcds oder im Green Menü die einstellmöglichkeit hat, das steuergerät erst später in den Sleep Modus zu versetzen.
Wenn es so einfach wäre, meinst du nicht, VW hätte nach so langer Zeit diese Idee wohl schon selbst gehabt?
Die Frage ist zum einen, ob sie sich damit beschäftigt haben.
Zum anderen hat es ja auch wieder Gründe das steuergerät zeitnah abzuschalten.
Beispielsweise habe ich per VCDS im MSG gesehen, das keine Zusatz wasserpumpe verbaut sein soll laut Codierung. Gleichzeitig kann ich sie aber zum Funktionstest ansteuern. Wiederspricht sich irgendwie, oder nicht?
Gestern Inspektion 60000 durch. Nachgefragt, die wissen immer noch keine Lösung.
Ich glaube kann man vergessen. Wird nicht‘s mehr geben. (Update, Lösung).
Zitat:
@dietrich1978 schrieb am 1. Dezember 2017 um 11:20:44 Uhr:
Gestern Inspektion 60000 durch. Nachgefragt, die haben immer noch kein Plan.
Ich glaube kann man vergessen. Wird nicht‘s mehr geben. (Update, Lösung).
Voraussichtlich schlechte Nachrichten.....
Habe mal beim T6 geguckt, bei dem es klappen soll.
Wenn ich das mit dem Passat Vergleiche kann es nie klappen.
Im T6 ist die "v55" Pumpe verbaut und wird über ein relais von der Klima angesteuert.
Die "V55" ist die zirkulationspumpe, welche normal vom SH Brenner angesteuert wird. Nur wird dort ohne SH die Pumpe beibehalten und vom Klimasteuergerät angesteuert.
Der Passat hat die V55 nicht ohne SH. Die andere Pumpe ist Motor bedingt vorhanden, ob diese (selbst wenn man es hinbekommt sie anzusteuern) in der Lage ist, Wasser vom Motor in den Wärmetauscher zu fördern, müsste erst getestet werden.
Habe zwar einen Touran2 mit Werks-Standheizung (also ohne Restwärmetaste) aber das Thema interessiert mich trotzdem, ausserdem sind beides MQB-Modelle, die Ansteuerung der Restwärmenutzung dürfte sich nicht oder nur marginal unterscheiden.
Nebenbei, bei meinem Vorgänger Sharan 7N gab es trotz werkseitiger Standheizung zusätzlich noch die Restwärmetaste und es hat funktioniert, also grundsätzlich ist VW in der Lage solche Sachen ans Laufen zu bringen.
Der Vergleich mit dem T6 ist auch interessant.
Aber es gibt user die schreiben bei ihrem B8 würde es funktionieren z.B. hier: https://www.motor-talk.de/.../restwaermenutzung-t5884987.html?...
Und ein anderer User schreibt, sobald die Zündung eingeschaltet wird (also ohne laufenden Motor) käme sofort wieder warme Luft: https://www.motor-talk.de/.../restwaermenutzung-t5884987.html?...
Das spricht eigentlich dafür, dass es doch über die richtige Zuschaltung einer Pumpe (welcher auch immer) funktionieren müsste. Auch wenn die V55 nicht verbaut ist.
Fragt doch mal im Touran2- oder Tiguan2-Forum (beides MQB) ob dort die Restwärmefunktion funktioniert, meines Wissens gibt es dort noch keinen vergleichbaren Thread.
Danke für den Tipp,
Gucke mal im Tiguan und Touran Werkstatt Handbuch. Sprich Schaltplan und Kühlkreislauf Schema.
Mein Freundlicher sagte heute: Das ist Stand der Technik, bzw Stand des Modells Passat, so traurig es klingt VW bekommt es nicht in den Griff. Ist überall nachzulesen, dass die von VW es nicht schaffen, andere Hersteller schon. Bei seinem alten BMW geht die Funktion auch. Er würde mir gerne helfen aber auf Garantie wechseln geht nicht.