Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
In meiner BA 05/2017 steht siehe Bild...
Wäre ja jetzt in meinem GTE ein Angeiffspunkt gegenüber VW bezüglich der Restwärme nutzung, denn bei mir ist es ebenfalls so das nach wenigen Minuten nur noch Kalte Luft kommt
Wie ist denn das Funktionsprinzip dieser Rest Taste?
Ich stelle es mir so vor das bei laufendem Motor warmes Wasser durch den Wärmetauscher zirkuliert und mit dem Gebläse halt in den Innenraum gepustet wird.
Stellt man den Motor dann ab zirkuliert ja auch kein Wasser mehr durch den Wärmetauscher folglich wird nurnoch die am Wärmetauscher verbliebene Wärme in's Wageninnere geblasen bis dieser abkühlt und dann wird die ausströmende Luft eben kühler.
Müsste denn nicht warmes Wasser bei abgestellten Motor durch den Wärmetauscher laufen damit die Restwärmetaste funktioniert wie es gedacht ist?
Richtig, es gibt auch eine elektrische wasserpumpe, allerdings muss da geklärt werden ob sie angesteuert wird, falls ja liegt ein konstruktives Problem vor.
Zitat:
@passarati 2 schrieb am 29. November 2017 um 00:14:01 Uhr:
Wie ist denn das Funktionsprinzip dieser Rest Taste?
Ich stelle es mir so vor das bei laufendem Motor warmes Wasser durch den Wärmetauscher zirkuliert und mit dem Gebläse halt in den Innenraum gepustet wird.Stellt man den Motor dann ab zirkuliert ja auch kein Wasser mehr durch den Wärmetauscher folglich wird nurnoch die am Wärmetauscher verbliebene Wärme in's Wageninnere geblasen bis dieser abkühlt und dann wird die ausströmende Luft eben kühler.
Müsste denn nicht warmes Wasser bei abgestellten Motor durch den Wärmetauscher laufen damit die Restwärmetaste funktioniert wie es gedacht ist?
Nunja wenn ich das so lese in der BA dann sollte sich die frage eigentlich erübrigen ob diese zu lafen ht? Bei bis zu 30minuten muss sie das auf jeden fall sonst kommt nach 3-5min nur noch kalte lift
Das kann man jetzt verstehen wie man will. Könnte auch Bedeuten das der Lüfter nur 30 min. läuft um die Batterie zu schonen. Steht ja nicht da das 30 min. lang auch warme Luft ausströmt.
Das stimmt schon, aber dann macht die taste keinen sinn wenn der lufter läuft aber die Wasserpumpe nicht.
Denn dann macht das ganze ja null sinn..
Bzw. Steht ja da die Restwärme des Motor und nicht die Restwärme des Wärmetauschers...
Mal abgesehen davon das mir die Restwärme egal ist nurze ich nicht... aber werd dennoch mal beim :-) vorsprechen und schauen was er sagt 😉 muss sowieso wegen DLA hin, das maskiert nicht mehr geht einfach stumpf an/aus
Die Restwärme vom Motor gelangt doch über den Wärmetauscher in den Innenraum. Wenn diese besagte elektrische Pumpe bei Zündung aus ihren Dienst nicht tut wird auch keine Motorwärme in den Innenraum transportiert.
Evtl. könnte jemand mit VCDS Erfahrung versuchen da mehr raus zu bekommen.
Vll. lässt sich die Pumpe über VCDS ansteuern?
Ja das scheint ja das Problem zu sein was aber VW wohl irgendwie nicht so zu interessieren scheint wie man hier in dem thread so mitbekommt.
die interessiert doch sowie nichts, die sind ja zu doof eine Ansaugung für Ihre Motoren zu konstruieren die kein Wasser ansaugt....
Ansteuern lassen sich alle drei pumpen mit VCDS. Also dort liegt bei mir kein Defekt vor. Ob die Pumpe aber läuft wenn die Karre abgestellt wird, konnte ich noch nicht prüfen.
Mein Händler versuchte mir wiederholt zu erklären, dass die "modernen Diesel" gar nicht mehr so warm werden würden, um genügend Restwärme für so lange Zeit zu entwickeln. Das ist natürlich Blödsinn, denn wenn es daran läge, würde die Temperatur ja langsam sinken und nicht innerhalb von ein paar Sekunden.
Was er aber noch erwähnte ist, dass BMW für diese Funktion einen extra Wärmespeicher einbauen würde, der länger Temperatur halten kann.
Was uns das hilft? Natürlich nichts. Ist aber vielleicht interessant zu vergleichen, wie sich die unterschiedlichen Händler herausreden.
Meine Vermutung ist, das einfach nach 1-2min das MSG im Sleep Modus geht, Dann die Pumpe nicht mehr angesteuert wird und somit die Luft allmählich kalt wird.
Somit müsste man die Zeit bis zum aktivieren des Sleep Modus verlängern.
Hat den inzwischen jemand dieses Problem von VW nachhaltig gelöst bekommen? Habe auch den 150 PS Diesel und auch bei mir kommt trotz warmen Motor nach 3 Minuten nur noch kalte Luft.
Setz dich doch mal nach einer fahrt ins Auto mach die zündung an und wieder aus. Dann Tür auf und zu und achte mal wie es leiser im Auto wird weil die Steuergeräte im Sleep Modus gehen. Dann fahr nochmals eine Runde bzw. Starte den Motor für eine Minute, nach dem abstellen aktivierst du "Rest", dann die Lüftung auf 1 damit es nicht zu laut ist und beobachte mal ob sich wieder die gleichen Steuergeräte abschalten.
Alternativ vor dem abstellen im Motorraum am relais packen, ein Helfer macht die Karre aus und die "rest" Funktion an, sobald das relais abfällt(sofern es das macht) müsste es kälter werden weil dadurch der Hauptpreis womit auch die Pumpe versorgt wird, abgestellt wird.