Restwärmenutzung
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.
Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.
Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DjMaec schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:36:03 Uhr:
Ich hab da jetzt mal ne Frage in die Runde:
"Und nicht gleich wieder alle lospoltern" :-)
Wenn ich die REST Taste drücke und das Auto verlasse, wie kann man dann genau sagen wie lange die Restwärme noch ausströmt. Zündung aus, Auto zu ??
In welchen Situationen macht diese Taste überhaupt Sinn sie zu nutzen?
Hab mir ehrlicherweise dazu noch keine Gedanken gemacht und sie auch folglicherweise nie benutzt.Danke für KONSTRUKTIVE Hinweise
Einfaches Beispiel:
Wir haben ca. 50 - 100 km Anfahrt zum Kunden. Pünktlichkeit ist extrem wichtig. Deswegen ist man immer zu früh. Nun wartet man 20 bis 30 min im Auto und möchte es warm haben. Rest Taste gedrückt und in meinem Benz vorher hat es super funktioniert.
Bei meinem Passat B8 Highline 150 PS DSG ist die Luft nach 2 bis 3 min kalt, dann muss man die Rest Taste wieder ausschalten, damit der Innenraum nicht kälter wird. Das hält ungefähr dann 10 min, anschließend lässt man den Motor 1 min laufen und das Spiel wiederholt sich🙂
266 Antworten
Zitat:
@DrThan schrieb am 5. Dezember 2017 um 20:49:18 Uhr:
Mein Freundlicher sagte heute: Das ist Stand der Technik, bzw Stand des Modells Passat, so traurig es klingt VW bekommt es nicht in den Griff.
Da würde mich brennend interessieren wie der gute Mann den Stand der Technik definiert.
Eine funktionierende Restwärmenutzung ist schon seit einigen Jahren Stand der Technik.
Seit wann gibt es einen eigenen Stand der Technik, wenn etwas bei einem einzelnen Modell nicht funktioniert?
Das würde ja bedeuten, dass sich mit neuen Modellen der Stand der Technik zurück in die Steinzeit entwickeln kann.
Sorry, aber das macht für mich keinen Sinn!
Haben die eine eigene Definition?
Oder leben die nur davon, dass es keinen rechtlichen Begriff dafür gibt und können somit die Kunden verarschen?
Zitat:
@cleanairs schrieb am 6. Dezember 2017 um 12:22:32 Uhr:
Koennte ich das Auto zurückgeben?
Ich glaube nicht, ich werd meine :-) am 18.12 mal bissl aufn keks gehen 😉 bin ja eigentlich wegen meinem DLA dort da dieser nicht mehr will aber er kann sich gleich mal alles anschauen 😉
Druck ihm den thread hier aus. Dann fällt zumindest die Ausrede, er müsse sich erst mal informieren, weg
Zitat:
@B8_Bob schrieb am 8. Dezember 2016 um 13:08:23 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein kleines Problem mit meinem B8 (150 PS TDI, Highline):
Bei der Klimaanlage (Automatik, 3Zonen) möchte ich die Restwärmenutzung ab und an nutzen.
Die Funktion hier kurz beschrieben:
Bei warmem Motor Zündung ausschalten, Taste "Rest" an die Klimabedienung drücken, dann sollte die Lüftung weiter warme Luft in den Innenraum blasen.Nun hat sich schon vor einige Zeit heraus gestellt, dass die Lüftung zwar angeht, die Luft allerdings kalt bleibt.
Die Werkstatt hat nach einigen Versuchen und in Rücksprache mit Wolfsburg auch festgestellt, dass die Pumpe, die das Kühlwasser auch bei abgeschaltetem Motor weiter zirkulieren lässt, wohl nach 30 Sek "einschläft".
Ist wohl ein Problem mit einem der Steuergeräte. Mit einer Lösung sei nicht vor 2017 zu rechnen kommt hierzu aus Wolfsburg.Nun frag ich mich: wie sieht es mit dieser Funktion bei euch aus? Bei welchen Motorisierungen funktioniert sie ebenfalls nicht?
Bei einem Touareg und sogar bei meinem alten Skoda funktionierte die Restwärmenutzung einwandfrei.Freue mich auf eure Rückmeldung.
Ach ja: sofern ich einen entsprechenden Sammelthread übersehen habe, bitte meinen Beitrag dorthin verschieben.
Bei meinem B8 funktioniert die Restwärmenutzung perfekt. Allerdings ist dabei auch der Motor immer richtig warm bei Öltemperaturen von über 90 Grad Celsius.
ja, die Antwort wäre wirklich interessant!
Bein meinen 150PS-Diesel (MJ 2016, keine Standheizung) geht es nach wie vor nicht.
Moin zusammen,
ich fahre einen 2.0 TSI 220PS MJ2016 ohne Standheizung. Bei mir funktioniert die Restwärme auch nicht zufriedenstellend. Wie schon etliche hier geschrieben haben kommt kurz warme Luft und dann ist nach 2min. Feierabdend. Habe mal VW ne Email geschrieben.
Hier die Antwort von VW:
"Die von Ihnen geschilderte Funktion ist bei diesen Fahrzeugen Serienstand.
Aus technischen Gruenden ist es nicht moeglich, die Restwaerme fuer einen laengeren Zeitraum zu nutzen, da die Zusatzwasserpumpe
aufgrund des Softwarestandes nicht lange genug angesteuert wird. Daher kann die Restwaerme nicht weiter genutzt werden.
Eine technische Veraenderung ist an Ihrem Fahrzeug – in diesem Zusammenhang – leider nicht moeglich. Dafuer bitten wir um Ihr
Verstaendnis."
blablabla......😠