Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Hallo @571
ja es gab den OM603 auch mit Turbo, war jedoch nicht so standfest.
Es gab jedoch auch im G einen OM606 mit Turbo der wirklich gut war. Das müsste auch der gleiche Motor sein wie im E300TD!?
Anbei weitere Fotos
Wenn du wirklich ganz weit weg möchtest, bist du mit dem Saugdiesel besser aufgestellt. Auf diesen Reisen zählt Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit oder Beschleunigung ist nicht wirklich wichtig.
So gut wie die Benziner im G waren, so mistig waren deren aufgeladene Diesel. MB war immer zu faul, einen hubraumstarken Sauger a la Toyota zu bauen und einzusetzen. So gesehen ist der 3L Sauger nach wie vor erste Wahl.
Hallo @571
da gebe Ich dir vollkommen Recht.
lg Dani
Hallo Zusammen!
Das Öl in den Differentialen sah überhaupt nicht mehr gut aus! Eher Dickflüssig mit Ablagerungen.
Habe nun alles im Detail gereinigt und kontrolliert. Kein Verschleiss zu sehen und schöne Führung ohne Luft.
Das zerlege Ich deswegen nicht.
Das ist eine Kunst, das perfekt eingestellt wieder zurück zu bekommen. (jedenfalls für das Team welches mich unterstützt)
Jetzt kommt schönes frisches Öl hinein :-)
Wenn jemand etwas auf den Bildern sieht was Ich übersehen habe gerne Feedback 🙂
Lerne gerne dazu!
lg Dani
Ähnliche Themen
Wenn die bisher unauffällig waren, würde ich die auch niemals anpacken. Nur gut pflegen. Ich haue alle zwei Jahre frisches Öl rein. Vollkommen übertrieben, aber ich fühle mich dann besser.
Hallo,
ich hatte damals sehr grobe Späne von der Klauenkupplung im Achsrohr. Nur deshalb
hab ich das Diff der HA rausnehmen müssen, sonst hätte ich es auch nicht angefasst.
Gruß Arno
Hallo @fignon83
1l vom Gl5 Öl kostet ca 9 Euro.
Je differential gehen 1,1l hinein.
Somit sehe Ich das so wie du. Einmal in zwei Jahren wechseln tut dem Auto gut und schmerzt auch nicht Besonderlich den Geldbeutel.
In 15min ist das auch je differential selbst gewechselt.
MotorÖl wechsle Ich auch ca. jährlich.
lg Dani
Das passiert mit „neuen“ Bremsscheiben welche lange am Fahrzeug standen.
Wurden gereinigt, geschliffen und dann dünn lackiert damit diese bis zur Fertigstellung nicht rosten.
Der Lack der Bremsflächen wird später weg „gebremst“..
Die neuen Trommelbremsen wurden ebenfalls zusätzlich lackiert weil die Originalschicht sehr dünn war!
"Trommelbremsen wurden ebenfalls zusätzlich lackiert"
Warum eigentlich? Sieht keiner, sind nach einer Saison wieder voll verdreckt und genau so rostig wie vorher.
Hallo @Handschweiß
Finde Ich nicht so. Wenn die gut geschützt sind, rosten die auch nicht so schnell!? Ich habe Bruno 3in1 drauf und das hält auch gut.
Aber ich berichte falls es ein Fehler war :-)
lg Dan
Hallo Zusammen,
die Motorrestaurierung hat parallel begonnen. Die Grundsubstanz war bei den ersten Messungen gemäss Motorbauer hervorragend. Es war kein merklicher Verschleiss zu sehen obwohl der Motor vermutlich um die 400t km hinter sich hat. Wahnsinn.
Motor muss somit nur Plangeschliffen werden. Kurz gehohnt und die Nockenwellen gemessen und anschließend kurz geschliffen.
Parallel natürlich das volle Programm.
Weitere Bilder folgen.
lg Dani
Paar Fotos zwischendurch.
Ich habe die Kugel absichtlich nicht mit Fett halb gefüllt sondern nur von innen dick eingeschmiert, damit bei Feuchtigkeit diese nicht rostet.
Die Kugel aussen werde ich öfters einfach auch von aussen schmieren.
lg Dani