Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Wüstensand hat den Farbcode MB 1432

Hier die ganzen historischen Farbcodes:
http://www.classicway.de/overview.php?idtitel=farbcode

Hier die aktuelleren:
https://www.auto-motor-oel.de/.../

Ich harre keine Probleme bei der H-Zulassung mit meinem smaragdgrün, bei MB jetzt unter , da es die Farbe schon seit 1940 für Fahrzeuge gibt.

@dsis
Super, Dein Projekt. Ich muss jetzt einiges Nacharbeiten, da ich deutlich schlampiger als Du war.

Vielen Dank @tomtr
Vielen Dank!
Wüstensand finde Ich auf den Seiten leider nicht?
Ich glaub das es hier unterschiedliche Wüstensand Farbcodes gab. Die neuen Wüstensand sind wohl etwas anders.

Info an Alle:
Ich will auch meinen Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser tauschen. Dieser ist komplett gelb durch die Jahre und nicht mehr so schön. Vermutlich innen auch komplett verdreckt. Einen neuen Kühler habe Ich auch getauscht, damit das System dann auch Sauber ist.

Der originale Behälter kostet viele hundert Euro. (4635000349)

Ich habe jedoch herausgefunden dass folgender Behälter 1:1 passt:

1075000549 vom R107!

Ich habs noch nicht probiert, aber gemäss der Fotos sind die gleich.
Preislich findet man diese in der Bucht für ca 120-150Euro.

lg Dani

Hallo Zusammen,
ich habe mir einen 300GD genommen um die Elektronik so gering wie möglich halten.
W463 jedoch wegen des höheren komforts sowie ABS 🙂

Ich möchte jedoch die Elektronik soweit es geht minimieren.
(bei Komfortfunktionen)

1. Hierzu überlege Ich die elektrischen Fensterheber der Fondtüren gegen manuelle zu tauschen.

2. Lautsprecher hinten zu entfernen.
Nur vorne ein neues System mit neuen einfachen Radio zu installieren.

3. Entfernung der Verschleissanzeige. Bremsen prüfe Ich regelmässig selbst 🙂

Hat jemand schon Punkt 1 durchgeführt? Die Löcher etc müssten die gleichen sein?

Habt Ihr weitere Vorschläge was raus gehört?

(Hinweis: Das Auto hat keine Klima, kein Schiebedach, keine Airbags)

lg Dani

Das ist ja nun alles kein elektronisches Hexenwerk. Die Verschleissanzeige ist nur ein Kontakt und ein Lämpchen. Die Fensterheber nur raus, wenn sie kaputt sind.

Ähnliche Themen

Ich habe die Fensterheber neu gemacht. Das ist auch kein Hexenwerk und kostet nicht die Welt (neues Gestänge mit Motor eingesetzt). Es hat seine Vorteile, wenn man die Beifahrerseite herunterassen kann und sich nicht zum Kurbeln rüberbeugen muss.
Es ist oftmals besser ein seit 30 Jahren laufendes System beizubehalten anstat das zu ändern.

Hallo Zusammen,
gebe euch Recht! Werde es so lassen und nur erneuern.

Anbei weitere Fotos von Motor als Vorbereitung für den Zusammenbau, sowie sonstiges.

Bei der Unterdruckpumpe word noch der Dichtungssatz gewechselt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+8

Super!

Anbei weitere Fotos.
Die Bremssättel werden noch revidiert. Zylinder sowie Gummidichtungen sind bereits da.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+6

Mit viel Zeit lässt sich auch ein Ölfiltergehäuse im neuen Glanz erstrahlen 🙂

Dir Farbe gefällt mir sehr! lässt sich sehr gut auftragen und ist dabei eigentlich ein Motorblockfarbe welche hohen Temperaturen sowie Säure,Diesel etc resistent ist.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Hallo Zusammen,
das Thema Langlebigkeit ist mir wichtig.
Beim Motor(OM603 Sauger) habe Ich deswegen einen neuen Kühler, grössere Wasserpumpe/Schaufelrad etc..
Parallel habe Ich auch vor eine Kolbenbodenkühlung einzubauen.

Beim Automatikgetriebe(722.3) würde Ich auch gerne noch etwas einbauen. Eventuell zusätzlicher Ölkühler?

1. Hat jemand hierzu bereits etwas nachgerüstet und kann Info inkl. Bilder liefern?
2. Würde mittels VDO Messung auch die jeweiligen öltemperaturen beim Automatikgetriebe sowie beim Motor einbauen. Wo empfiehlt Ihr den Anschluss der Sensorik?

lg Dani

P.S: am angehängten Foto sieht man ebenfalls einen zusätzlichen Kühler hinter der Stossstange

.jpg

"Beim Motor(OM603 Sauger) habe Ich deswegen ..."
Ist das echt nötig? Soweit mir bekannt ist, fuhren diese Art Motoren in den Taxis oft eine halbe Million Kilometer und wurden dann nach Marokko verkauft, um weiterzulaufen.

Hallo @Handschweiß
Notwendig vermutlich nicht, jedoch wird dieser eventuell auch mal länger einen Anhänger ziehen oder voll beladen auf expedition gehen 🙂
Da sind schonmal 500kg mehr drinnen.

lg Dani

Zitat:

lg Dani

P.S: am angehängten Foto sieht man ebenfalls einen zusätzlichen Kühler hinter der Stossstange

Hallo Dani,

bei dem Fahrzeug auf dem Foto handelt es sich meiner Meinung nach um einen 350 GD,

der hat den Ölkühler für das Autom. - Gtriebe serienmäßig. ;( meiner jedenfalls )

Hallo @G-blitzt
vielen Dank!
Wird hierzu eine zusätzliche Ölpumpe benötigt?
Bei mir fährt das Automatikgetriebe auf den Hauptkühler(Kombination Motor plus Getriebe).

Wird sicher schick ... kann man eigentlich den Motor mit einem Turbo verbinden... den gab es früher in der E Klasse..E300TD... war ein echter Burner ... im G gab es den allerdings nie ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen