Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Der Tacho zählte leider nicht richtig. Alle 10km wurde gefühlt nur ein km gezählt, somit ist der aktuelle tachostand mit knappen 200t KM sehr fraglich.
Neuer bzw gebrauchter neuer Tacho enorm teuer und wie der Zustand ist, ist auch nie klar.
Somit alten Tacho zerlegt und Fehler gefunden. Eines der Kunststoffräder ist verschlissen.
Dabei auch gleich alles gereinigt und das Kunststoff glas geschliffen/poliert 🙂
Ich habe nun einen alten Mechaniker gefunden der diese noch tiefer zerlegen kann und das Rad tauschen kann.
Die Rädchen gibts auch auf Ebay in unterschiedlichen Ausführungen. Somit ist nachmessen wichtig bzw zählen der Flanken.
lg Dani
Krasse Sache! 2014 sah es bei meinem W463 aus 1990 exakt so aus wie deinem Foto!
Ich konnte nicht anders... ist wohl ein Serienfehler?
G-rüße,
Martin
Guten Abend,
kann man diese Teile nicht mit 3D Drucker fertigen? Dann kann man auch paar Stücke als Ersatz beiseite tun.
Hi Musti,
ja die werden als 3D Druck auch oft angeboten jedoch ist hier laufend viel Belastung drauf.
Deswegen gibt es diese auch als Spritzgussvariante welche länger halten soll.
Hi @theo0815
Wie hast du es gelöst?
Ja ist ein sehr bekannter Fehler, deswegen gibt es diese Teile auch zu hauf auf Ebay etc.
lg Dani
Ähnliche Themen
Zitat:
@dsis schrieb am 28. Juni 2024 um 23:42:33 Uhr:
Hi @theo0815
Wie hast du es gelöst?
Ja ist ein sehr bekannter Fehler, deswegen gibt es diese Teile auch zu hauf auf Ebay etc.lg Dani
Ich habe mich an "Klassik Armaturen Todt" gewandt und es wurde sehr flott der Tacho repariert.
Den Preis habe ich nicht mehr vorliegen - war aber insgesamt <100€ und ging innerhalb von zwei Wochen.
War unkompliziert - tut bis heute.
Elektrik und Mechanik bekomme ich hin, aber die kleinen Zahnräder und die Haltbarkeit waren mir wichtig. Ergo: geschaut, wer sowas zuverässig hinbekommt.
Ich kann hier nur für meinen Fall sprechen. Ist auch keine Werbung.
Evtl. hilft es den ein oder anderen.
Danke @theo0815
diese Informationen helfen bestimmt den einen oder anderen! Bin über jedes Feedback und Erfahrungen dankbar.
Anbei weitere Fotos vom Sattler vom Lenkrad. Hinweis: Es handelt sich überall um „echtes“ Leder. Deswegen wird es auch beim Sattler im Ausland gemacht weil in Deutschland nicht überall erhältlich bzw. nur in dünner Qualität.
lg Dani
Weiter gehts 🙂
Anbauteile werden wieder abmontiert und anschließend kommt Chinablau drauf,
Aktuell ist ein guter Grundlack drauf. Am Ende kommt zwei mal Klarlack um auch bei kleinen Kratzern, dem Rost keine Chance zu geben 🙂
lg Daniel
P.S.: Ich habe heute weitere Teile benötigt und diesmal geh ich über Puch.at ran. Original Ersatzteile und günstiger als direkt bei Mercedes. Weiterer Vorteil: Die liefern auch.
Dies soll keine Werbung sein, aber es ist schon praktisch über das Suchfeld die Nummer einzutragen und direkt zu bestellen. (preis wird gleich angezeigt)
Geschmäcker sind ja verschieden, ich meine, Chinablau wird mit der Zeit fad zum anschauen. Wenn es unbedingt sein soll, das beste Match ist die japanische Heritage Edition
Finde ich persönlich zu modern. Ich gebe dir aber recht. Chinablau wäre langfristig für mich auch nicht das richtige.
Was ich nie auf dem Schirm hatte, war dieses Braun metallic, mit dem wurde der damalige G63 2016??? in den Prospekten fotografiert. Als ich mal einen G mit dieser Farbe live gesehen habe, war ich hin und weg. Real schaut ein G damit fantastisch aus. Besser wie auf Bildern.
Hi Tscharlie,
meine letzte G-Klasse hatte dieses Braun. War damals eine Sonderfarbe, aber dieses mal wollte ich Chinablau mit teilweise schwarzen Anbauteilen.
Alles andere fand ich aktuell zu modern und nicht zeitlos
lg Daniel
Hallo Zusammen,
bald geht es zur Lackierkabine. Nur noch die vorbereiteten Türen installieren und dann wird von aussen lackiert 🙂
Zitat:
@dsis schrieb am 11. August 2024 um 15:00:55 Uhr:
Hallo Zusammen,
bald geht es zur Lackierkabine. Nur noch die vorbereiteten Türen installieren und dann wird von aussen lackiert 🙂
Sieht alles wirklich sehr gut aus. Respekt
Da Du schon so viel Zeit , Geld und Schweiß in den G gesteckt hast, hätte ich die Scharniere bei dieser Gelegenheit gleich auf abschmierbar umgebaut. So wie Reiner es gemacht hat … mit Messing Buchsen, Edelstahlbolzen und Schmiernippel.