Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
@dsis Ist nur ein gut gemeinter Tipp : Falls möglich geb die Dichtungen wieder zurück. Aus zwei Gründen :
1. Du hast die neue selbstklebende Ausführung bekommen. Ich habe mich an dieser Variante auch versucht und war mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Dir würde es wahrscheinlich nicht anders ergehen.
2. Der Preis. Die Dichtungen müssten ohne Rabatt um die 10€ brutto das Stück kosten. Das ist auch schon viel.
Ich habe die selbstklebenden Dichtungen nach einem Versuch nicht verbaut und mir die alte Ausführung bei GParts24 bestellt.
Hi @RokRok
im Nachhinein hätte ich es gleich so machen müssen, aber hatte es eilig.
Zurückgeben kostet beim Daimler 20 Euro Manipulationsgebühr für private..
@dsis Es ist zwar ärgerlich wegen der 20 Euro, aber unterm Strich ist es günstiger und vernünftig. Ach ja… die alte Ausführung mit umlaufender Nut lässt sich auch in Windeseile montieren. Ich habe auch doppelt gekauft. Allerdings habe ich für die 4 Stück zum kleben “nur“ ca 35 Euro beim freundlichen vor ca 9 Monaten bezahlt. Eine Dichtung habe ich mühselig aufgeklebt und wieder abgerissen. Das Ergebnis siehe angehängtes Foto. Dann habe ich mir die alte Ausführung bei GParts24 für 39€ plus Versand bestellt und es ist vernünftig. Wenn Du die 4 bei Deinem freundlichen zurückgibst und die anderen bestellst bist du insgesamt bei ca 65€… immerhin noch gut 40€ weniger wie mit den geklebten, und du ärgerst dich nicht.
Das 2. Foto ist mit umlaufender Nut (alte Ausführung)
G-russ Dennis
Hi @RokRok
du hast vollkommen Recht! Werde mal versuchen diese zurückzugeben 🙂!
Danke für das Feedback!
Ähnliche Themen
@dsis Kein Problem! 🙂 Du hast schon so viel Herzblut in deinen G gesteckt… da wären die Dichtungen ein echter Schandfleck.😉
Hi,
mache ich gerne.
Ist jemanden zufällig bekannt wofür dieser Stecker ist. Der war lose drinnen im Gehäuse und hat auch keinen Gegenstecker?
Eventuell eine Sonderaustattung/Vorbereitung?
lg Dani
Hi @Tomtr
Vielen Dank für den Hinweis. Prüfe ich 🙂
Jetzt bauen wir gerade alles zusammen und spätestens beim Test aller Knöpfe wird etwas vermutlich nicht gehen.
Danke nochmal!
Ein paar weitere Fotos.
Staune weiterhin über die Preise.
100 Euro für einen Gurtverschluss ohne Elektronik ist echt wahnsinn.
Wäre interessant zu wissen ob hier ein anderer aus der Mercedes Reihe auch passt.
Vorerst habe ich die alten sauber gemacht. Die Funktion ist da, aber das aussehen ist nicht mehr das wahre.
mal sehen..
P.S.: Die auf den Fotos noch zu sehenden Vakuumschläuche sind schon da und werden demnächst ausgetauscht. Die aktuellen sind total vergelbt. Das gleiche gilt für doe Spritzwasser schläuche.
So paar Fotos vom Sattler.
Bin auf der Suche nach diesen Kunststoffen für die Löcher im Teppich hinten.
P.S.: Der Lichtschalter kommt noch „neu“.
Es geht wieder etwas weiter. Dachhimmel ist nun auch bezogen sowie Kühler etc. installiert.
Nun haben wir jedoch ein Problem.
Der Motor sowie das Getriebe gingen zu unterschiedlichen Firmen. Irgendwo wurden auch die Ölleitungen mitgeschickt vom Getriebe zum Wasserkühler(integrierter Ölkühler).
Jetzt haben wir bemerkt das diese nicht mehr auffindbar sind und keiner weiss mehr wo die sind.
Bei Mercedes ist leider auch nicht mehr alles Verfügbar und sehr teuer.
über lege selbst zu einem Landmaschinenunternehmen zu fahren und mir welche aus einem Stück machen zu lassen.
Leider fehlt mir hierzu jedoch auch das Original sodass es schwieriger wird.
Oder hat eventuell jemand von euch noch welche daheim liegen oder diese selbst nachgemacht?
lg Dani
Hi Dani,
wenn es nicht original sein muss kannst du auch auf
AN-10 umrüsten. Die Adapter für dem Kühler findest Du Netz, hast dann halt statt Leitungen Stahlflex Schläuche. Gibt dann auch die Möglichkeit einfach nen Temperaturfühler einzuschleifen oder oder oder.....
Beste Grüße
Matthias
Sehr gute Idee! War Plan B wenn es mit dem Hydraulikunternehmen nicht geklappt hat. Dieser hatte jedoch alle Anschlüsse da und wir konnten somit das fertigen lassen.
Vorteil dabei ist, das wir eine andere Führungsmöglichkeit des Schlauches machen könnten um den zukünftig besser austauschen zu können.
Benötigt war ein Schlauch für maximal 20bar und ca. 130 Grad.
Geworden ist es ein Schlauch für maximal 350bar und 200 Grad.
Vermutlich etwas zu viel, jedoch hält der bestimmt dann auch länger und alles ist aus einem Guss 🙂