Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

ok, hätte aber nicht ein Aluhitzeschutzblech gereicht und wäre es nicht auch wegen der Bremsleitung angebracht?

hi @///M-ZZZ
Danke für die Info. Habe auch kurz darüber nachgedacht, jedoch ist hier die Temperatur nicht so hoch für das Thema Bremsleitung. Da ist es im Motorraum wärmer oder bei den bremsen 🙂

Anbei weitere Fotos mit vorher/nachher

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+6

Das ist mal neu gegen alt Vergleich Daumen hoch 🙂

ich bewundere was du da leistest...

Ähnliche Themen

Hi Zusammen,
Und weiter gehts zum Unterboden von der Karosse, welcher auch schon nahezu fertig ist.

Ist eine temperaturbeständige Farbe vom Auspuff, deswegen nicht so glänzend.

lg dani

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

So die ersten Konservierungsmassnahmen haben gestartet. Es kommt nahezu überall Mike Sanders zum einsatz. Im Rahmen selbst jedoch vorher fluid film, damit schon existenter Schutz verflüssigt wird und später Mike Sanders besser kriechen kanny

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Wir haben uns gefügt 🙂)))

Asset.JPG
Asset.JPG

Toll, jetzt geht es aber flott. Denke die feinen Arbeiten werden nicht so schnell sichtbar sein wie die großen Teile. Super Job.

Hi @MUSTI AK83
ja geht nun eindeutig schneller 🙂

Nun bin ich dabei jemanden preiswerten zu finden welcher mir die Inneneinrichtung beledert etc.

Parallel habe ich lange nach einem Nebelscheinwerfer gesucht. Original bei Mercedes über 200 Euro. einen hatte ich schon neu, der zweite ist vergelbt.

Der Audi 80 b3 hat die selben, bis auf den Untersruckanschluss.
Kostenpunkt für neue im Netz: 60 Euro

lg Dani

Asset.PNG.jpg

Hallo Zusammen,
eventuell hat jemand einen Tip.
Beim Hauptbremszylinder wurden unschöne riefen im Inneren festgestellt, sodass ich den ungern weiterverwenden will. Denke diese gehören da nicht hin. Würde zwar sicher funktionieren mit neuen Dichtungen, jedoch nicht lange.

In Neu kostet dieser bei Mercedes leider über 600 Euro. (mit ABS) Und viel Technik ist da echt nicht.

Gibt es alternativen im Markt welche auch passen in gleich hoher Qualität. Mir ist es egal ob die Anschlüsse wo anders wären und ich die Bremsleitung auf die andere Seite führen muss.

Eventuell gibt es einen grösseren der ebenfalls passt von einem grösseren Motor?

Bitte um euer Feedback

lg Dani

Image-1.jpg
Image-2.jpg
Image-3.jpg
+1

Hi Dani,
das mit dem HBZ war hier schon mal das Gespräch, da wurde eine andre Hersteller in Erregung gezogen sofern ich weiß Hersteller ATE.
Diese brachte so fern ich glaube ein paar Probleme mit sich. „Hinterbremsen bremsen selbstständig und lösen sich nicht“
Das Problem wurde durch ein MB HBZ gelöst.

Beste Grüße

G-Manufaktur?

Es gab früher Reparatursätze für Hauptbremszylinder und dier Zylinder selbst wurde neu gehont. Eventuell gibt es dies auch für deinen.

Wer an der Bremse spart, der spart meines Erachtens am falschen Ende oder fährt nicht das richtige Fahrzeug.

Vielen Dank für Eure Hinweise!

@Tscharlie
Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe viele sehr gute Erfahrungen mit der G-Manufaktur gemacht, sodass ich Franc angeschrieben habe.

@///M-ZZZ
da trau ich mich ehrlicherweise bei einem sicherheitskritischen Teil nicht drüber. Lieber wäre mir NEU. Im schlimmsten Fall muss Daimler her 🙂

@rokrok Eventuell hast du meinem Beitrag nicht gefolgt, weil dann wüsstest du, das ich an der Qualität sowie auch auf der Sicherheit nicht spare.

Es ist aber nicht verwerflich nach einem gleichwertigen oder besseren Teil zu schauen welches Zeitgleich auch preiswerter ist.

Ich habe nicht geschrieben, dass ich auf der Suche nach einem China-Teil bin welches im besten Fall noch aus einem 3D Drucker kommt..

lg und danke nochmal für eure Hinweise

Dani

Deine Antwort
Ähnliche Themen