Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
@dsis
Bei Puch könntest Du fündig werden (https://www.puch.at/de/ersatzteile/) . Bei G Parts gibt es auch Reparatursätze.
Hi @Tomtr
Danke! Habe ich gerade per Mail angefragt.
Parallel habe ich noch ein LKW Fertigungsunternehmen gefunden welche Einzelfertigung auch machen. Mal sehen wo der Preisvergleich ist.
Parallel bin ich dabei alle Kühlwasserschleuche zu erneuern. Dachte es wurden beim OM603 gleiche verbaut wie beim 124er, jedoch leider ist dem nicht so. Alles W463 Nummern mit dementsprechenden Preisen.
Also für jeden der Restauriert. Mann muss es lieben, weil sonst gibt man schnell auf. Das Geld kriegt man nicht mehr hinein wenn man es richtig machen will.
lg Dani
@dsis Meines Wissens dürften auch die Sprinter Teile 208 d, 308 d und 408 d gehen. Diese Teile sind um ein Vielfaches günstiger und passen oft auch.
Danke @Tomtr!
Sehr interessant! Prüfe ich nach 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Dani,
hat du in Blick wo du aktuell Kostentechnisch stehst mit Anschaffung und Restauration?
Lg EL
Hi @G55-ELKL
Ich habe schon lange aufgehört mit der Excel welche ich im detail geführt habe inkl. angehängten Rechnungen.
Kaufpreis waren vor 5Jahren ca 12t Euro. Materialkosten waren es bisher “geschätzt” nochmal um die 20-25t Euro.
Kosten für Spengler, Lackierer, Elektriker auch im kleinen 5 Stelligen Bereich.
Jetzt kommt noch grössere Themen wie Innenenleder, Stoff etc. Erste Angebote dafür liegen zwischen 10 und 15t Euro. Beeinhalten jedoch auch die Belederung der Plastikabdeckungen etc. welche normalerweise nur nackte Plastik sind.
Meine Stunden will ich nicht rechnen 😉
lg Dani
Hallo Zusammen,
erstausrüster für Mercedes ist ja bekanntlich TRW, sodass ich direkt wegen dem Hauptbremszylinder dort gefragt habe.
Prompt habe ich eine Antwort anhand der Fahrgestellnummer erhalten: PML418 ist der richtige und originale Zylinder.
Bei Autodoc anschließend für 200 Euro gekauft, anstatt für das dreifache bei Mercedes wo auch TRW eingraviert ist 😉
lg Dani
Hi @MUSTI AK83
ich versuch ihn noch so nackt wie möglich zu halten. In der Zukunft kommt vermutlich eine Luftheizung etc hinein mit Dachzelt eventuell. Aber vorher will ich den grossen mal auf Vordermann bringen. Später kommen die feinheiten 🙂
Es ist an der Zeit auch eine neue Batterie zu kaufen, weil die alte hat Ihr Ende bereits gesehen 🙂
Habe mich für eine AGM entschieden weil die doch belastbarer und rüttelfester ist.
lg Dani
Hallo Zusammen,
ich benötige für mein Auto einen Gaszug. Dieser ist leider bei Mercedes nicht verfügbar. Auch nicht im WWW.
Teilenummer: 4633002530
Hat jemand zufällig eine Idee ob hier ein anderer Gaszug passt. Eventuell vom W124? Ist ja der gleiche OM603 Motor. Oder hätte den Gaszug zufällig noch herumliegen.
lg Dani
https://www.taflexa.de/produkte/seilzuege-und-bowdenzuege/
https://www.bowdenzug24.de/
die machen die nach Muster
Die Ersatzteilpreise sind wirklich etwas hoch. Ich bin zwar sehr happy das es sehr viel noch als Ersatzteil gibt aber für vier Gummis bei den Scharnieren der Kofferraumtür 110 Euro zu verlangen ist etwas viel…