Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Hallo dsis,
Respekt für solche Leistungen....
Da sieht man Mal wieder, das alle G Besitzer und Fahrer eine besondere Klientel sind, und weder Kosten noch Mühen scheuen, wenn's ums "Gerät" geht..
Grüße aus Oberschwaben mach weiter so...
horschte
Hallo @571
ja, es wird chinablau.
Siehe Handskizze, welche auch von meinem Sohnemann etwas bearbeitet wurde (3j)
lg Dani
Prima
Noch cooler wird diese, wenn du die Night Variante wählst, also schwarz metallic Dach, Spiegel, Stoßstangen, Felgen…
Such mal Japan G Heritage Edition
Ähnliche Themen
Die Überlegung ist sehr gut, jedoch will ich das Auto “etwas” robuster haben, sodass hoch beanspruchte Teile in Raptor wären anstatt in Metallic glänzend 🙂
Zitat:
@571 schrieb am 27. Juni 2022 um 21:36:56 Uhr:
Prima
Noch cooler wird diese, wenn du die Night Variante wählst, also schwarz metallic Dach, Spiegel, Stoßstangen, Felgen…
Such mal Japan G Heritage Edition
IMHO beste Kombi, die es für den G gibt. Chinablau mit Nightpaket. So würde ich bestellen - wenn ich könnte ;-)
Moin,
na das sieht doch schon Klasse aus. Bei meinem Umbau bin ich auch fast soweit das er lackiert werden kann. Hab nur gerad wenig Zeit leider!
Bin auf die Farbe nachher gespannt? Raptorlack, weiß nicht, mag das nicht. Mach die Obsidionscharz und dann Xpel Folie drüber. Hält genauso gut.
LG Marco
Zitat:
@dsis schrieb am 27. Juni 2022 um 22:42:55 Uhr:
..... Teile in Raptor wären anstatt in Metallic glänzend 🙂
Ziemlich sicher wird die bei einem evtl. Verkauf zu einer hohen Wertminderung führen. Dieser Truppenübungsplatz Look mag zwar auf den 1. Blick cool aussehen, das war's dann aber. Da denkt jeder ...Korsika ...zugewucherte Wege ... Schrammelkiste ... etc. Da nehmen 9 von 10 Abstand ... und der eine will dann einen besseren Preis, egal wie tief der ist.
Eigentlich hast du ja die einmalige Gelegenheit, deine Wunschlackierung in maximal Qualität auszuführen. 2x Grundieren, 2x Farbe, 2x Klarlack ... es hat seinen Grund warum die 90iger G's so gut im Lack sind. In Graz wurde damals manuell lackiert und das richtig gut. Da wurde noch nicht gespart. Mit dieser Vorgehensweise bekommst du einen super G.
Und wenn's noch nicht reicht, Ceramic Versiegelung. Oder Folie.
Zitat:
Chinablau mit Nightpaket. So würde ich bestellen - wenn ich könnte ;-)
Ich meine, die gab es nur in/für Japan G350
Über der schwarzen UnterbodenSchicht kommt nochmal Raptor drüber 🙂
P.S: Ich habe eine neuen e-tron 55 bestellt in Vollausstattung (leasing-günstig) welchen ich Anfang August erhalte, freue mich aber nicht im entferntesten auf ihn, als wie auf die Fertigstellung der G-Klasse mit 103PS 🙂
"Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen und wird trotzdem nicht satt" Das genau passt auf den G. Mit dem wirst Du wegen den bewegten Massen nie fertig. Aber genau das lieben wir am G.