Restaurierung W463 300 GSD
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.
FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18
Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..
Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.
Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.
Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben
Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:
Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:
Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.
Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.
478 Antworten
Vor 12 Jahren, als ich meinen 91er gekauft habe, gab es noch richtig gute, die man von der Bundeswehr gleich zum TÜV fahren konnte. Respekt für Deine tolle Arbeit. Das hätte ich mir nicht zugetraut.
Danke @Handschweiß
Die Blecharbeiten werden nicht von mir erledigt. Hier habe ich einen guten Karosseriebauer der alten Schule an der Hand. Es wird auch im Ausland gearbeitet, weil sonst wäre es unbezahlbar. Es sind jetzt schon hunderte Stunden nur für die Karosserie angefallen..
Das Blech wurde von der anderen Seite an den kritischen Stellen noch einem Schutz versehen. Dies ist jedoch nur ratsam wenn das Blech darunter in keinster Weise Rost oder ähnliches angesetzt hat! Siehe Anhang
Hast Du Dir eigentlich mal eine Rechnung erstellt, was Dich der G komplett kosten wird?
Hammerprojekt, da soviel Herzblut reinzustecken, um den besser als neu zu bekommen.
Toll.....
Glückwunsch zu Deinem Durchhaltevermögen...
Ähnliche Themen
Selbst, wenn Du das im Ausland machen lässt, laufen hohe Kosten an. Beim Zusammenbau wird es dann richtig spannend, da laufende die 1.000 er nur so weg. Die Kleinteile sind abartig teuer, die notwendig werden.
Ich habe mittlerweile weit über 35.000 € in meinen alten G investiert und jedes Jahr kommt etwas dazu. Bei Deiner guten Vorarbeit dürften sich die Folgekosten im Rahmen halten und sich auf das Niveau der Jahreskosten eines neueren G einpendeln.
Aber eines ist sicher, es ist das beste Fahrerlebnis mit einem G alte Bauart durchs Gelände zu fahren. Das entschädigt für alles.
Hallo Zusammen,
über Geld sollte man hier nicht sprechen, weil es sicherlich am Ende mehr kosten wird als am Anfang gedacht, und sicherlich wäre schlussendlich ein sehr gut erhaltener günstiger gewesen 🙂
Aber es ist so in Ordnung und ich denke nich ans aufgeben,
lg Dani
Nun gehts in die weitere Reinigung und zum abdichten der Blechfalze sowie allen möglichen Löchern 🙂
Hierzu starke Empfehlung für Sika 221 🙂
Ist nämlich schön überlackierbar und von hoher Qualität 🙂
Guten Morgen dsis, willst du nach Fertigstellung der Blecharbeiten später auch von innen Dämmung anbringen? Wie die modernen Fahrzeuge heutzutage.
Hallo @MUSTI AK83
auf ca. 40% des Bleches wird eine Schwerschicht aufgeklebt.
Gilt natürlich auch für den innenbereich der Türen.
Empfehlen kann ich hier die Schwerschicht von ADMS weil sehr schwer und einfach zu verkleben.
Eine Isolierung wie in Wohnwägen ala Alubytel bzw. Vollflächig verkleben werde ich nicht. Hier bildet sich dann Kondensat dahinter und du hast keine chance das zu sehen oder etwaige Feuchtigkeit weg zu bringen.
Als Teppich kommt ein Nachbau vom originalen drauf, der darunter auch eine Art Schwer/Dämmschicht hat.
Vorteil: Sollte beim Offroad Feuchtigkeit ins Auto kommen oder Wasser ausgeschüttet werden oder der Teppich gereinigt werden müssen, kann dieser leicht entfernt werden und darunter die Feuchtigkeit beseitigt werden.
Wo eine zusätzliche Isolierung(Armaflex) hineinkommt ist im Getriebetunnel sowie hinter den Kunststoffabdeckungen im Innenraum. Hier wird diese jedoch auch nicht aufs blech geklebt sondern auf die Rückseite der Kunststoffabdeckungen oder der Armaturentafel.
Alle Kunststoffabdeckungen bekommen vermutlich eine Lederschicht oder Alcantara oder an einigen Stellen Filzteppich.
Im Motorraum kommt eine andere Isolierung zum Einsatz. (wegen Temperaturthematik)
Fotos folgen.
lg Dani
TipTop
Z.b. Dachhimmel Alcantara sieht sehr gut aus, oder Alcantara Lenkrad, sehr angenehme Haptik, Sitze mit Alcantara sind auch sehr angenehm und pflegeleicht …
Hallo @571
so wird es vermutlich auch sein. Aber bis dahin ist noch viel Arbeit.
Fotos folgen dann natürlich.
Hoffe das wir dieses Jahr mit dem lackieren starten 🙂
Zitat:
@dsis schrieb am 13. Dezember 2022 um 07:08:14 Uhr:
So, nun noch eine Halterung eingebaut, damit ich zwei Einzelsitze zukünftig einbauen kann 🙂.
Gute Idee,
vielleicht vorne eine kleine Klappe mit Schloss dann hat man eine perfekte Treasure.!