Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Moin,

Ich finde das echt heftig... wünsche Dir noch viel Durchhaltevermögen. Bei den Bildern frage ich mich, ob eine neue Karosse nicht günstiger wäre als die Spenglerarbeiten...

Beste Grüße

Hallo @571
eventuell hatte dieser viele Vorgänger und jeder hat einfach nur draufgeklebt. Ob es der Verkäufer nun gewusst hat kann ich nicht sagen, weil in 30j passiert viel.

Im nachhinein wäre eine neue Karosse bestimmt günstiger gewesen, jedoch habe ich so die Möglichkeit einiges zu verstärken und an vielen Stellen mehr Möglichkeiten für Mike-Sanders einzubauen.

Aber so viel fluid Film und Mike Sanders und oxy block und Innenversiegelung habe ich noch nir irgendwo gesehen :-)

Zitat:

@dsis schrieb am 5. September 2019 um 07:31:36 Uhr:


Das Herzstück ist nun draussen 🙂

Ist der Maurerhammer für den Rost 😉
Frohes schaffen!

Weitere Arbeiten durchgeführt

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+5
Ähnliche Themen

Benötige neue Luftschläuche, welche wirklich auch sehr teuer bei DB sind bzw. beim G.
Kennt jemand eventuell eine alternative?

Asset.JPG

Bei puch.at gibt es Verbrauchsteile etwas günstiger und immer wieder mal gebrauchte Teile. Ich habe an meinem Oldi die Schläuche gründlich gereinigt und wieder eingebaut.

In der Regel sind das Standard Schläuche sofern die Enden nicht defekt sind. Die werden online zu finden sein. Kannst du die Maße durchgeben?! Truma hat 65mm Durchmesser 5 oder 2,5 Meter für 30 oder 21€.

Hallo Zusammen,
habe es nun auch bei Puch.at angefragt!

Es sind 30mm innen und 40mm innen.

Truma hat auch 30mm wo ich nun 4m für je 10 Euro bestellt habe. Bei 40mm werde ich wohl nur original bekommen für 25 Euro pro m bei auch 4m notwendigkeit.

Danke für die Hinweise :-)!

lg Dani

@dsis Ich denke das ist ein Riesen Preisleistungsunterschied Vergleichbar mit OEM teilen.

PS: hast du das Anschweißteil vom Beitrag 15.02. gefunden das am Leiterrahmen?

Halo @MUSTI AK83
Welches anschweissteil meinst du?

Ja der Preisunterschied ist enorm. Ich habe bisher über 20t Euro nur an Materialkosten gehabt weil bei Mercedes einfach alles so teuer.

Zitat:

@dsis schrieb am 15. Februar 2020 um 23:47:19 Uhr:


Hallo Zusammen,
ist jemanden Bekant ob dieses Teil irgendwo bezogen werden kann? Im EPC wird es leider nicht dargestellt?

Hier hat der Vorgänger leider schon Reparaturversuche durchgeführt.

lg Dani

Ich meinte diese hier!

Hallo @MUSTI AK83
Leider nirgends gefunden, deswegen dickeres Blech eingeschweisst und oben nicht Punktgeschweisst sondern längs durchgeschweißt um Festigkeit zu erhöhen.

So es geht etwas weiter! Das gröbste Blechthema ist erledigt. Anschließend viel verzinkt und darüber eine Schutzschicht und anschließend wirds mit mike Sanders geflutet 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+7

Weiters

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+10

Weiters 2

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen