Rest Kilometer im FIS

Audi A4 B8/8K

Hi zusammen,

mich würde mal folgendes interessieren:

Im FIS gibt es doch die Anzeige wieviel KM ich noch fahren kann bevor ich stehen bleibe!
Ab der Rest Kilometer Anzahl von 60km zeigt mein A4 an, daß ich tanken soll!
Dann zählt er in 10KM Schritten runter!
Meine Frage ist jetzt, was kommt nach 10KM Restlaufleistung! Bleibe ich stehen oder gibts noch ne feinere Abstufung!
Bisher bin ich immer mit 10KM Rest an die Tanke gefahren!

Danke für hilfreiche Antworten.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock


Hi!

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock



Zitat:

Original geschrieben von ja664


Das mit der FIS Anzeige kann ich nicht bestätigen.
lt. FIS habe ich einen Verbrauch von 8,5l/100km und lt. nachrechnen ( mache ich grundsätzlich nach jedem mal tanken) habe ich 8,6l/100km verbraucht. Diese 0,1l/100km gestehe ich der Elektronik zu.

Dann nochmal zu Rest-KM-Anzeige:
[...]
Wenn also der Tank wirklich 65 Liter fasst, müssten nach Adam-Riese noch 4 ganze Liter im Tank gewesen sein.

Tja, ich habe das System nicht entwickelt, weiß der Kuckuck, wo diese Unterschiede herkommen. Vielleicht liegt es am Fahrprofil, so daß die Abweichungen bei Langstreckenfahrern geringer sind als bei jemandem wie mir, der pro Tankfüllung zig Anlaßvorgänge und Kaltstarts hat.

Nachdem hier jedoch in früheren Threads auch andere Teilnehmer schon von deutlichen Abweichungen berichtet hatten, denke ich mir bei so manchen hier gegebenen Aussagen über den "Spritverbrauch laut FIS", daß derjenige vielleicht auf einer rosa Wolke schwebt oder sich grundlos ärgert, solange er das nicht ein paar Mal nachrechnet. Deswegen mein Hinweis, daß man die FIS-Verbrauchsanzeige problemlos beim 🙂 nachjustieren lassen kann, man sollte lediglich eine möglichst genaue, über einige Tankfüllungen errechnete Abweichung vorlegen können.

Du kannst Dich auf jeden Fall freuen, wenn es bei Deinem Wagen so genau arbeitet. Die Rest-KM-Anzeige dürfte ja auf die gleichen Daten zugreifen, das erklärt dann auch die geringe Menge Rest-Sprit im Tank. Es bestätigt aber eben auch, daß auf jeden Fall eine gewisse Sicherheit mit einberechnet wurde, denn sonst hättest Du bei Anzeige "0 KM" stehen bleiben müssen... 😉

Hallo MHaddock,

man kann ja nicht immer nur Pech haben. Es freud mich natürlich, das bei meinem A4 (bisher) alles funktioniert wie es soll. Warten wir mal die Zeit ab😁

Gruß

ja664

Zitat:

Original geschrieben von ja664


man kann ja nicht immer nur Pech haben. Es freud mich natürlich, das bei meinem A4 (bisher) alles funktioniert wie es soll. Warten wir mal die Zeit ab😁

Klaro, insgesamt ist der Wagen sein Geld voll wert. Wir jammern hier teilweise auf einem Niveau... 🙄

Hallo zusammen,

kann das mit den großen Abweichungen leider nur bestätigen. Tanke für mich in dieser Jahreszeit immer bis oben hin voll, damit ich einigermaßen korrekte Vergleichs- und Verbrauchswerte ermitteln kann. Fahre den 3,0 TDI und konnte bislang nicht die 60 Liter Marke erreichen und das trotz Tanksutzen, der nicht zum Tankinhalt gehört. Habe letztes Mal bei 0 km Reichweite und Tankanzeige ebenfalls auf "Null" nur 57 Liter tanken können.

Audi begründet dieses Phänomen mit der Aussage, dass Komponenten geschützt werden müssen. So ist es nicht nur äußerst problematisch, wenn die Pumpe Luft ziehen würde (Achtung TDI), sondern würde sich auch schädigend auf die Einspritzdüsen (Piezo-System) auswirken. Audi begründet weiter, dass es sich bei den Inhaltsangaben um Circa-Werte handelt und Toleranzen normal seien. Sorry, aber das ist wirklich nicht Premium. Ich hatte bisher noch kein Fahrzeug, bei dem ich nicht annähernd an die Werksangabe tanken konnte. In meinem Fall schätze ich, dass es gut 9 Liter Differenz sein werden (Tankstutzen mit 2 Litern mal abzogen).

Da Audi diese Differenz nicht als Mangel ansieht, sondern als Sicherheitsfeature für mangelhafte Konstruktion betrachtet (sorry, aber wenn ich mindestens 8 Liter im Tank brauche damit die Aggregate nicht verrecken, dann muss ich entweder einen größeren Tank einbauen oder nur 55 Liter Tankinhalt angeben -> aber man will ja auch nicht schlechter sein als die Konkurenz), hat man leider auch keinen Garantieanspruch und muss die Arbeiten aus eigener Tasche bezahlen - so zumindest die Aussagen von Audi und von meinem Freundlichen.

Solange der Rest funktioniert sollten wir Beta-Tester jedoch zufrieden sein.

In diesem Sinne

LG,
Martin

Ich hatte das gleiche Problem. Hier ist beschrieben, wie es bei mir auf Garantie gelöst wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jochenbr


Ich hatte das gleiche Problem. Hier ist beschrieben, wie es bei mir auf Garantie gelöst wurde.

Hallo jochenbr,

Deine Lösung kannte ich bereits, aber mein Freundlicher macht erst dann den Finger krumm, wenn er die Freigabe von Audi dafür hat und Audi sieht das nunmal nicht ein. Also muss erst bewiesen werden, dass wirklich etwas nicht richtig funktioniert und dann würde Audi auch die Kosten übernehmen.

Weiterer Unterschied ist der Motor. Ich fahre den 3,0 TDI quattro. Bei diesem Fahrzeug hat sich Audi etwas besonderes einfallen lassen. Es befindet sich links und rechts der Kardanwelle ein Tank (lt. Audi zur besseren Gewichtsverteilung) und aus dem einen Tank wird der Kraftstoff in den anderen Tank gepumpt und von dort erst zum Motor (ich weiß nicht wie ich es besser mit Fachausdrücken beschreiben soll). Folge ist, dass es pro Tank eine Reserve gibt. Spielt meiner Meinung nach aber auch keine Rolle: wenn dem so ist, muss Audi entweder einen anderen Tankinhalt angeben oder einen größeren Tank einbauen. Es geht ja auch nicht darum, dass ich erst mit dem letzten Tropfen Sprit in der Tankstelle einlaufen möchte. Ich werde natürlich versuchen, möglichst rechtzeitig zu tanken. Bei uns in der Kante ist es so, dass die Spritpreise am Montag am günstigsten sind. Natürlich fahre ich dann die Tankstelle an, auch wenn der Tank noch halb voll ist. Wenn ich aber am Samstag schon Tanken gehen könnte und wüsste aber, dass es bis Montag noch reichen würde, würde ich das Ganze auch bis Montag ziehen. Und 7 Liter Differenz sind bei meinen Fahrzeug rund 85 Kilometer Fahrtstrecke.

Gruß,
Martin

Hi!

Zitat:

Deine Lösung kannte ich bereits, aber mein Freundlicher macht erst dann den Finger krumm, wenn er die Freigabe von Audi dafür hat und Audi sieht das nunmal nicht ein. Also muss erst bewiesen werden, dass wirklich etwas nicht richtig funktioniert und dann würde Audi auch die Kosten übernehmen.

Hast Du Deinen 🙂 denn einmal gefragt, wie die Rest-KM-Anzeige angepaßt wird?

Bei der Verbrauchsanzeige wird "einfach nur" ein Korrekturwert in der Software geändert, bei meinem Wagen hatte ich durchschnittlich 0,7 Ltr/100km ermittelt, die die Anzeige zu wenig anzeigte, woraufhin der Korrekturwert im Steuergerät von "100" auf "110" geändert wurde. Diese Änderung in der Software war für den Servicetechniker eine Sache von 5 Minuten, inklusive dem Weg zum Auto.

Sollte dies bei der Rest-KM-Anzeige ähnlich einfach sein, und die von Dir genannten 7 Liter, die der Tank zu früh als "leer" gemeldet wird, sind ein verläßlicher, von Dir langfristig ermittelter Wert, dann frag den 🙂 doch einmal, ob er die Anzeige in Deinem Wagen um - sagen wir - 5 Liter hochsetzt.

Die Methode von @jochenbr ist natürlich genauer, aber die Aktion würde ich auch nicht aus eigener Tasche zahlen wollen. Dazu ist das Tankstellennetz in D für mich engmaschig genug, ich lege wenn schon mehr Wert auf eine halbwegs korrekte Verbrauchsanzeige, um meinen Gasfuß zu zügeln. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen