RESET Umluftklappe und Motorsteuergerät
Ich habe in letzter Zeit immer einen trägen Wagen gehabt. DAS hat bei mir subjektiv geholfen:
ich habe folgende zwei dinge durchgeführt
1. reset der (kompressor) umluftklappe
2. reset motorsteuergerät
RESET/ANLERNEN UMLUFTKLAPPE
1. Zündung auf Stufe 2 (also NICHT starten)
2. ca. 60 Sekunden warten
3. Zündung wieder zurück auf 0
RESET MOTORSTEUERGERÄT (auch MSG oder ECU genannt) *
1. Zündgung auf Stufe 2 (also NICHT starten)
2. Gaspedal komplett durchdrücken (inkl. Kickdownschalter und für ca. 5 Sekunden gedrückt halte UND NICHT LOSLASSEN
3. Zündung auf Stufe 0, Gaspedal erst jetzt loslassen und ca. 4-5 Minuten warten damit sich alles "resettet"
4. Zündschlüssel abziehen
=> Der Wagen fährt wieder besser an und hat gefühlt (!) mehr Drehmoment im unteren Bereich
* Dieses Verfahren wird auch oder vor allem zum Reset für die Angelernte Automatik verwendet. Bei mir scheinen beide Verfahren zu funktionieren. Hoffentlich ist das NICHT Einbildung. Mein Modell: S204 Bj 10/2008 Handschalter
Siehe auch: http://www.motor-talk.de/.../...ie-schaltwagenfahrer-t2792295.html?...
Beste Antwort im Thema
Alte Software auf spielen geht nicht!
Von dieser Art des Reset habe ich noch nicht gehört!
Sollte deine Art des'Reset zu einer Urinitialisierung führen,was ich nicht bestätigen kann, dann würde ein( falscher) Lernwert über schrieben werden können. Dann würde das Auto wieder mit einem Mittelwert des Kennfeldes anfangen zu lernen.
Solltest du also immer wie eine Schnecke fahren,dann lernt das Motorsteuergerät ab da dein Schneckentempo neu.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ok, werde das mal probieren.
Vielen Dank 🙂
Hallo MB-Freunde, ich habe so ziemlich das gleiche Problem. Seit ca. 2 Monaten zieht mein Wagen kaum richtig an. In den Kurven fällt die Drehzahl ab und der Kickdown bringt bis auf lautes Jaulen kaum Leistungsschübe. War schon mehrmals zum Fehlerauslesen bei freien Werkstätten und habe letzten beim Freundlichen sogar nen Motortest machen lassen. Ergebnis war, keiner konnte mir so richtig sagen woher das Problem kommt.
Bei MB haben Sie mir dann eine neue Software draufgeladen und dann zog er plötzlich wieder extrem gut und problemlos. Die meinten dann, falls es wiederkommt, könnte es nur der Umluftsteller sein --> Kostenpunkt 1.800,- !!! Na ganz bestimmt nicht. Meine Hütte hat gerade mal 125 TKM runter ist Bj. 2008 und wurde lückenlos gewartet. Das Problem ist mittlerweile natürlich wieder da und unverändert. Hat irgendjemand eine Idee oder dieses Problem vielleicht sogar schon mal gelöst? Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise. Achso, der Fehlerspeicher hatte zwischendurch diverse Angaben, wie Ladedruck, Ventile, etc. Also so richtig ließ sich das bisher nicht eingrenzen, bis auf die letzte Aussage mit dem Umluftsteller.
Zitat:
@Charly0130 schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:21:07 Uhr:
Moin zusammen,
ich hab da mal ne Frage. Mein Mopf ( C220 CDI / W203 / Bj 2005 nach Facelift / Coupé ) macht seit einem knappen 3/4 Jahr sporadisch ein paar Zicken. Manchmal Zündet er, manchmal nicht. Laut Mercedes ( Ferndiagnose ) bekanntes Problem. Entweder Zündschloss neu oder Lenkrad Verriegelung neu. Kann mir offen gestanden weder das eine noch das andere Vorstellen. Im Sommer ist es weg. Wenn es Kühler wird fängt es wieder an. Nun hat mir ein Gutachter ( gelernter Kfz Mechaniker ) erzählt, das es die Wegfahrsperre ist. Durch ein Reset des Motorsteuergerät würde ich es wegbekommen. Ich solle die Batterie abklemmen und den + und - Pol für 10 min aneinander ( Natürlich nicht von der Batterie ) halten.Frage Nummer 1: Würde ich durch den Kurzschluss nicht das Steuergerät beschädigen ( Rest Energie im System ) ?
Frage Nummer 2: Bringt das wirklich was, bzw. Sitzt im Steuergerät eventuell eine eigene Batterie ( Wie auf dem
Mainboard im PC zum halten der Einstellungen ) ?
Frage Nummer 3: Hat noch jemand ne Idee, was das sein könnte ?Wäre Super, wenn jemand ne Idee hätte
Grüße Charly
Lösung des ganzen 🙂 :
Guten Morgen zusammen
Ist schon ne Weile her, wollte euch aber eben noch mitteilen, woran es lag. Der Fehler lag weder bei der Wegfahrsperre, noch am Steuergerät. Habe durch Zufall eine Spitzen Werkstatt in Oldenburg gefunden der sofort wusste, was es ist. Bei mir lag der Fehler am Nockenwellen Sensor ! Aufgrund der Erwärmung der Motors hat der sich altersbedingt dann ein wenig verzogen. Wenn er dann ca. 30 - 60 Minuten abgekühlt ist, kam er wieder in die richtige Position. Sensor raus, neuer rein fertig. 5 Minuten Sache und 30,-€ günstig 🙂
Der „Freundliche“ wollte von mir für das „bekannte Problem“ 2600,-€ haben. War und bin schon ziemlich enttäuscht von der Vertragswerkstatt. Aber habe ja nun, Gott sei Dank, eine Klasse freie Werkstatt ( auf MB und Smart spezialisiert ) und mein Dicker schnurrt wie ein Kätzchen 🙂 🙂 🙂
Vielleicht hilft diese Lösung jemanden, der dasselbe Problem hat. Bei fragen könnt ihr euch natürlich gerne melden
Gruß Charly
Servus ,
Ich habe einen w204 t modell , bj 2008.
Schalter. 1.6 l , 156 PS.Benziner
Hab ihn erst vor 4 Wochen gekauft.
Mir ist aufgefallen das er weniger zieht.
Hab dann dein Motorsteuergerät reset ausgeführt.
Siehe da , volle Leistung wieder da.
Leider hält das nur 1 oder 2 Tage, dann muss ich wieder einen reset machen.
Woran kann das liegen?
Viele Grüße
Weil es kompletter Quatsch ist. Die Ecu und die Klappe sind per xentry zugänglich. Gemischadaption und Klappenweg. Garantiert nicht durch irgendwelche Zündschlüssel-Spiele.