Reparaturanleitung undichte Tür (Lautsprecher), Wasser im Fussraum hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

auch bei meinem Wagen hatte es bis heute immer wieder hinten rechts hineingeregnet.
Nachdem ich keine Zusammenfassung gefunden habe, wie man vorgeht, habe ich eine kurze Anleitung geschrieben. Ich hoffe es hilft dem einen oder anderem. Scheint ja nicht selten vorzukommen.

Das Lautsprechergehäuse ist sehr brüchig - aufpassen beim abziehen, nicht am Rand hebeln!

Viel Spass

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

auch bei meinem Wagen hatte es bis heute immer wieder hinten rechts hineingeregnet.
Nachdem ich keine Zusammenfassung gefunden habe, wie man vorgeht, habe ich eine kurze Anleitung geschrieben. Ich hoffe es hilft dem einen oder anderem. Scheint ja nicht selten vorzukommen.

Das Lautsprechergehäuse ist sehr brüchig - aufpassen beim abziehen, nicht am Rand hebeln!

Viel Spass

227 weitere Antworten
227 Antworten

Klar kann ich froh sein. Würde nur gerne rausfinden warum es in Auto so feucht ist bzw die Scheibe ständig beschlägt. Gerade wo es jetzt immer feuchter wird

Update: bin die Tage mit Klima aus gefahren. Nichts war innen beschlagen. Dann bin ich ca. 40km mit Klima an gefahren. Auto abgestellt und ca. 2,5 Stunden später wieder ins Auto. Innen alles beschlagen. Also muss es mit der Klima zusammen hängen. Jemand eine Idee?
Innenraumfilter habe ich noch nicht gewechselt, aufgrund von Zeitmangel

Vielleicht ist die Abflussleitung der Klima verstopft

Zitat:

@maddig204 schrieb am 21. September 2024 um 00:00:41 Uhr:


Update: bin die Tage mit Klima aus gefahren. Nichts war innen beschlagen. Dann bin ich ca. 40km mit Klima an gefahren. Auto abgestellt und ca. 2,5 Stunden später wieder ins Auto. Innen alles beschlagen. Also muss es mit der Klima zusammen hängen. Jemand eine Idee?
Innenraumfilter habe ich noch nicht gewechselt, aufgrund von Zeitmangel

Ich zitiere mich nochmal selbst:

Was auch hilft: Die letzten Minuten vor dem Eintreffen am Ziel Klima aus und Lüftung an und die letzten hundert Meter Fenster ein bisschen auf. Das reduziert die Kondenswasserbildung innen.

Wechsel´ mal den Filter (wie, steht im Manual) und versuch einmal, aktiv die Kondenswasserbildung zu erschweren. Du hast ja jetzt mit der 40Km-Tour schon einmal das Gegenteil gemacht. 😉

Ähnliche Themen

Update von meiner Seite. 30 Minuten mit dem Auto und Klima unterwegs gewesen. Abgestellt und ca. 45 Minuten später ist meine Frau mit dem Auto gefahren. Die Frontscheibe war direkt beschlagen.
Innenraumfilter habe ich gewechselt und ca. 5 Minuten vorher die Klima ausgemacht bevor ich das Auto abgestellt habe.
Keine Ahnung was ich noch machen soll oder wo ich nachsehen soll

Zitat:

@maddig204 schrieb am 28. September 2024 um 19:03:47 Uhr:


Update von meiner Seite. 30 Minuten mit dem Auto und Klima unterwegs gewesen. Abgestellt und ca. 45 Minuten später ist meine Frau mit dem Auto gefahren. Die Frontscheibe war direkt beschlagen.
Innenraumfilter habe ich gewechselt und ca. 5 Minuten vorher die Klima ausgemacht bevor ich das Auto abgestellt habe.
Keine Ahnung was ich noch machen soll oder wo ich nachsehen soll

Das ist aber auch logisch, wenn ich mit Klima fahren und schalte sie aus, dann kommt natürlich die Feuchtigkeit vom Klimakondensator direkt auf die Frontscheibe und somit beschlägt diese dann auch. Da nützt es auch nichts, wenn das Auto für 45 Minuten gestanden hat bzw. du 5 Minuten vor Fahrt die Klima ausgeschaltet hast. Das ist zu kurz. Das beschlägt bei mir auch am nächsten Morgen noch, wenn ich den Tag zuvor mit Klima gefahren bin und am nächsten Tag ohne Klima los fahre. Das braucht eine Weile, bis durch den Fahrtwind der Kondensator und die Kanäle trocken geblasen sind. Ansonsten einfach immer mit Klima fahren, was viele hier auch empfehlen. Ich selbst habe die Klima meistens aus. Aber das Beschlagen der Windschutzscheibe kenne ich deshalb auch. Aber nach ein paar Minuten Fahrt hat sich das dann auch erledigt.

Wurde der kondensatablauf beifahrerseite schon genannt?
Das war es nämlich damals bei mir.

Wenn ich dauerhaft mit Klima an fahre ist dies ebenfalls so. Es wurde ein paar Beiträge vorher empfohlen die Klima auszumachen kurz vor Ankunft.
Kondensatablauf habe ich nicht geprüft. Gibt es dazu eine Anleitung im Forum? Kann ich das selbst schnell Zuhause prüfen?
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist, das die Klima im Sommer auch nicht wirklich die volle Leistung bringt. Habe die manuelle Klima und im Sommer ist sie auf der kältesten Einstellung.
Füllmenge der Klima wurde bereits mehrfach geprüft und stimmt.

Zitat:

@maddig204 schrieb am 29. September 2024 um 12:37:54 Uhr:


Wenn ich dauerhaft mit Klima an fahre ist dies ebenfalls so. Es wurde ein paar Beiträge vorher empfohlen die Klima auszumachen kurz vor Ankunft.

...und die Fenster kurz vor Fahrtende öffnen, damit sich Innen- und Außentemperatur angleichen können. Wenn das Gebläse bei abgestellter Klima weiter läuft, dann soll das ja gerade für eine gewisse Trocknung sorgen. Allerdings liest sich das schon so, als hättest Du ein größeres Problem.

Zitat:

@maddig204 schrieb am 29. September 2024 um 12:37:54 Uhr:


Kondensatablauf habe ich nicht geprüft. Gibt es dazu eine Anleitung im Forum? Kann ich das selbst schnell Zuhause prüfen?

@yellwork Ich schließe mich der Frage des TE an. Ich habe das Problem des TE ebenfalls, allerdings in deutlich geringerem Ausmaß. Im Winter beschlägt bei mir auch je nach Witterung die Frontscheibe, meist aber überwiegend auf der Beifahrerseite. Eigentlich wollte ich noch im Wasserkasten nach dem Lufteinlass schauen und den mal neu abdichten, bin ich aber nicht zu gekommen.

Zitat:

@maddig204 schrieb am 29. September 2024 um 12:37:54 Uhr:


Vielleicht noch wichtig zu erwähnen ist, das die Klima im Sommer auch nicht wirklich die volle Leistung bringt. Habe die manuelle Klima und im Sommer ist sie auf der kältesten Einstellung.
Füllmenge der Klima wurde bereits mehrfach geprüft und stimmt.

Das Problem habe ich damals nach Kauf auch mal bei VW vorgebracht. Demnach zeigt sich die volle Kühlleistung nur bei Benutzung der Mittelstrahldüsen. Das kann ich mittlerweile bestätigen. Versuch es mal, wir sollen ja evtl. noch einen warmen Oktober bekommen.

Hi Leute,
hat von euch auch jemand so etwas schon gehabt?
An beiden hinteren Türen meines Golf VII (Bj. 2014) sind m.o.w. zeitgleich die hinteren Lautsprecherumrandungen an den Nietpunkten gebrochen, sodass dadurch die Abdichtung nicht mehr gegeben war. Gleichzeitig hat sich die Dichtung wohl nach unten gedrückt.

Bei Regen, in der Waschstraße oder auf dem Waschplatz hatte sich in der Folge Wasser im hinteren Fußraum auf den Gummimatten gebildet. Teilweise sogar recht viel.
Beide Speaker wurden in der Werkstatt von VW getauscht, nun sollte erst mal wieder Trockenheit einkehren. Aber für wie lange?

Das ist doch ein Konstruktionsfehler, wenn diese Dinger zerbrechen.
Natürlich sind sie auch noch genietet.

Müsste VW da nicht auf Kulanz auch bei einem älteren Fahrzeug die Reparatur kostenlos durchführen, oder wie ist da eure Meinung?
Schließlich handelt es sich ja nicht um ein klassisches Verschleißteil und als Fahrer kannst du nichts tun, um diesen Gehäusebruch zu vermeiden. Wenn das auf beiden Seiten fast identisch aussieht ist das doch eher systematisch.

Bin skeptisch, wie lange das hält.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Ausgebaute Speaker
Linke Tür
Rechte Tür

Ne ist voll die Neuheit.
Berichte mal wie es bei dir ausgegangen ist.
Das wird viele hier interessieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Zitat:

@Buxxdehude99 schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:02:25 Uhr:


Ne ist voll die Neuheit. ...

Irgendwie sollte aber schon verdeutlicht werden, dass das Ironie war .... 😰

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Zitat:

@Buxxdehude99 schrieb am 23. Oktober 2024 um 17:02:25 Uhr:


Ne ist voll die Neuheit.
Berichte mal wie es bei dir ausgegangen ist.
Das wird viele hier interessieren.

Wenn man nichts sinnvolles beitragen kann, einfach mal die Griffel stillhalten 😉

@mbloh
Das Problem ist hier schon extrem oft und ausreichend besprochen worden.
Suchbegriff "wassereinbruch, Lautsprecher oder Türen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Du hast ja geschrieben, dass beide Lautsprecher getauscht wurden. Musstest du denn nun zahlen?
Normalerweise ist ja bei einem 10 Jahre alten Auto nicht mehr viel mit Kulanz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Meines Wissens wurde das auch bei jüngeren Autos nicht auf Kulanz gemacht. Wenn es nach der Garantiezeit aufgetreten ist, durfte selbst bezahlt werden. Wobei verwunderlich ist, dass es überhaupt erst nach 10 Jahren aufgetreten ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf VII, gebrochene Lautsprecherumrandung verursacht Wasserschaden' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen