Reparatur ABS-Steuergerät / Fehler 16352
Hallo Leute,
leider scheint bei unserem Golf das ABS-Steuergerät defekt zu sein. Es gab wohl mal eine Austauschaktion, von der haben wir aber nix mitbekommen, damals trat der Fehler auch noch nicht auf.
Hat jemand eine gute Adresse für eine Reparatur?
Vielen Dank und Grüße,
Stefan
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik (-----) Labeldatei:. DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 379 CD HW: 1K0 907 379 AD
Bauteil: ESP MK60EC1 H35 0120
Revision: 00H35001
Codierung: 143B400D092200FE281002E5902100403000
Betriebsnr.: WSC 35151 001 1048576
VCID: 76E7B52EC11895FF8C-8022
1 Fehler gefunden:
16352 - Steuergerät - Elektrischer Fehler
014 - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101110
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 99
Kilometerstand: 105259 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.24
Zeit: 10:01:19
Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 0
Anzahl: 32768
Anzahl: 4608
Anzahl: 96
Anzahl: 52777
Anzahl: 2
Anzahl: 0
Anzahl: 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 1K0 937 084 HW: 1K0 937 084
Bauteil: BCM PQ35 B 020 0358
Revision: 00020000
Codierung: 40180A3A98251AC040000080500000E445010088724D8D60648000000000
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 6BD1945A8A5A581763-803E
Subsystem 1 - Teilenummer: 1K1 955 119 E Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer 22090 21 0501
Codierung: 009795
1 Fehler gefunden:
01519 - Lampe für Rückfahrtlicht rechts (M17)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 168
Kilometerstand: 102623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.01
Zeit: 14:50:24
Umgebungsbedingungen:
Kl.15 EIN
Spannung: 14.15 V
ein
ein
Kl.50 AUS
aus
aus
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\1K0-953-549-MY9.lbl
Teilenummer SW: 1K0 953 549 CQ HW: 1K0 953 549 CQ
Bauteil: J0527 853 0111
Codierung: 0000004
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 0301DCFA42CAB057BB-8056
3 Fehlercodes gefunden:
00576 - Klemme 15
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00885 - Zündanlassschalter (D) Klemme 50
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Beste Antwort im Thema
Noch ein kleines Update für die Nachwelt...
Ich habe das defekte Steuergerät nun gegen ein gebrauchtes tauschen lassen - Index BJ, das hat ohne Probleme funktioniert. Die Codierung vom alten Steuergerät passt, vielen Dank an juergen3112.
Nach meinem Wissenstand wären auch folgende Index möglich - das sollte vorher aber auf jeden Fall gegengeprüft werden - auch in Bezug zur Codierung, ob dann die alte noch funktioniert. (AJ, AP, AT, BC, BE, BG, BJ und BL)
Was der Ein- und Ausbau des Steuergerätes in einer Werkstatt kostet kann ich nicht genau abschätzen. Da es jedoch Anbieter im Internet gibt, die für ca. 200 Euro zusätzlich zur Reparatur das Teil ein- und ausbauen sollten die Preise in einer Werkstatt denke ich ähnlich sein, d.h. dann wäre der Preis für den Austausch komplett mit ca. 300 Euro erledigt.
339 Antworten
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 7. Dezember 2021 um 23:04:32 Uhr:
Normalerweise ist das STG am Hydraulikblock für die Fehler verantwortlich, nicht die Pumpe oder der Block ansich.Man kann das STG auch einzeln tauschen oder die eigene Hydraulikeinheit zu einer Fachfirma zur Reparatur schicken, wenn man auf das Auto eine Woche verzichten kann.
Dass mit der Fachfirma habe ich mir auch überlegt, aber im Endeffekt ist der Aufwand genauso groß und der Preis insgesamt wird teuer, und eine Woche auf das Auto verzichten ist eigentlich nicht machbar. Ich würde gerne das passende STG bestellen und mir dann eine Werkstatt suchen, die das dann ggf. codiert und einbaut. Jetzt muss ich nur noch das passende STG finden aber ich blicke leider bei den ganzen Kennziffern nicht durch, obwohl ich mir den Thread komplett durchgelesen habe...
- Wenn ein gebrauchtes STG keine 100€ kostet und die Reparatur inzwischen zwar schon ab 190€ erhältlich ist (früher 350€), ergibt das meist nicht viel Sinn.
- STG und Block müssen zumindest kompatbel sein, dann geht auch nur der STG Tausch. Einzeln gibt es die aber eigentlich nicht.
- Die Teilenummern der STG findet man in Ersatzteilkatalogen auch mit der jeweiligen Funktion/PR-Nummer.
PS: Sorry, sollte oben natürlich UG0/UG3 heißen.
PR-1AT = Electronic Stabilisation Problem (ESP) (im Gegensatz zum 1AC)
PR-UG0 = Hill Hold Control (HHC) OR Comfort Driving Assist NOT installed
PR-UG1 = Hill Hold Control (HHC) installed
PR-UG3 = Comfort Driving Assist installed = XDS
PR-UG4 = Hill Hold Control (HHC) & Comfort Driving Assist installed = XDS
Ich denke, dass die meisten Funktionen über die Codierung ins STG aufgespielt werden, oder? Von daher dachte ich, dass die beiden Endbuchstaben nicht so wichtig sind, sondern nur die Teilenummern.
Oft steht auf dem originalen STG eine andere Endung wie im VCDS angezeigt wird, da es in den letzten Jahren auch Updates für das Brems-STG seitens VW gab. Dazu sollte ein entsprechender Aufkleber auf dem Kofferraumblech sein und ein Eintrag hinten im Serviceheft.
Bevor ihr euch an die Arbeit macht, erkläre ich kurz die Prozeduren des Bremsblock-Tauschs:
Unbedicngt benötigt wird:
- VCDS oder gleichwertiger Tester
- Hebebühne oder Grube (zum Entlüften der 4 Bremssättel)
- man sollte zu dritt sein während dem Entlüftungsprozess
- 5 Liter Bremsflüssigkeit und ein Bremsenentlüfter mit mindestens 1,5 Liter Inhalt
- Batterieladegerät, um ein Abfallen der Bordspannung während dem Entlüften zu vermeiden, oder eine 2. volle Batterie mit Überbrückungskabeln.
- eine Leiter
Das Grundproblem ist, dass man das Brems-STG nicht tauschen kann, ohne den ganzen Block auszubauen. Deswegen kommt man um das aufwändige Entlüften später nicht drumherum. Ich habe an meinem damaligen Golf 6 den ganzen Block getauscht. Der wird bei VW übrigens mit gut 1400€ plus Einbau gehandelt.
Der Ein- und Ausbau des Blocks ist mit etwas Geschick gut machbar, die Bremsleitungen lassen sich auch nicht vertauschen, die passen immer nur auf den jeweiligen Anschluss. Unbedingt darauf achten, dass kein Dreck in die Leitungen kommt und dass man die Gewinde am Block (Alu) nicht vermurkst!
Vor Arbeitsbeginn mit VCDS Fehlerspeicher auslesen und dann die Codierung des Brems-STG aufrufen. Diese habe abfotografiert und zusätzlich via Copy+Paste zwischengespeichert.
Dann Hydrailkblock wechseln und die alte Codierung eingeben. Bei mir gab es da erst eine Fehlermeldung (Codierung nicht akzeptiert), mir fehlten am Ende des Codes 2 oder 4 Nullen. Danach ging es und der Code wurde akzeptiert.
Jetzt das Bremsentlüftungsgerät auf den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben und Bremsflüssigkeit einfüllen, den Wagen anheben, sodass ein Mann darunter entlüften kann. Also einer füllt das Bremsentlüftungsgerät nach, damit das nicht leer läuft, eine 2. Person ist unter dem Auto und entlüftet, der dritte sitzt im Auto und bedient das Bremspedal und hat VCDS im Blick. Wir hatten rund 1 Bar auf dem Entlüftungsgerät. Währenddessen läuft die Hydraulikpumpe und macht laute Geräusche, das ist normal.
Im VCDS die Funktion Bremse entlüften anwählen. Dann gibt VCDS vor, wie stark das Bremspedal gedrückt werden muss und welcher Bremssattel entlüftet wird. Man muss mehrfach von links nach rechts und vorne und hinten laufen, wird sportlich... Ebenso muss man teilweise sehr starken Druck auf das Bremspedal ausüben, bis man den von VCDS vorgegebenen Druck erreicht. Das System wird komplett gespült und es gehen rund 4 Liter Bremsflüssigkeit drauf. Die Person auf der Leiter stellt sicher, dass der Behälter immer mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Zieht das System beim Entlüften einmal Luft, muss von vorne angefangen werden!
Ist diese Prozedur erledigt, Bremsflüssigkeitsstand prüfen und den Wagen fahrbereit machen. Es werden aber noch Fehler der Bremse angezeigt im VCDS und Cockpit.
Erst nach mehrmaligem vor und zurück Fahren und Lenkrad komplett nach links und rechts drehen ging bei mir die Warnleuchten aus und der Fehlerspeicher war leer. Ich brauchte dafür auch einige Anläufe und es ist nicht so einfach, die vom VCDS vorgegebenen Druck auf das Bremspedal auszuüben.
Sollete der Fehler immer noch nicht weg sein, mal vorsichtig eine Runde fahren, auch mit Wenden auf einem großen Parkplatz z.B. Bei einem gebrauchten STG muss man natürlich hoffen, dass dieses nicht auch defekt ist.
Viel Erfolg!
Die "Endbuchstaben" sind fester Bestandteil der TN und, wie auf der ersten Seite nachzulesen bzw. gerade am Bsp. des "AF" gesehen, äußerst wichtig. Es gibt natürlich welche die "kompatibel" sind, aber auch da ist die vollständige Nummer immer wichtig.
Ähnliche Themen
Die Endbuchstaben können sich durch ein Softwareupdate ändern. So steht auf dem STG ggf. ein "A" aber im STG ist ein "C" abgelegt.
Es gibt diverse Buchstabenkombinationen, die untereinander passen, die Liste wurde hier im Thread glaube ich schon geschrieben.
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Buchstaben an meinem getauschten STG nicht identisch mit dem alten.
Hallo Leute, danke für Eure Antworten. Der ebay Händler, bei dem ich mein "neues" Steuergerät gekauft und nun zurückgesendet habe meinte ich benötige unbedingt den 1K0614517BD Block und das 1K0907379AD Steuergerät. Laut dem Händler solle dies wohl 600€ kosten, was ich mir nicht vorstellen kann, im Thread steht ja auch das die Preise sich bei um ca. 100€ pendeln und das mehrere Versionen funktionieren.
Sehe ich das richtig, dass kein Steuergerät mit der Endung "AC" passen würde? Würde eines der folgenden Teile passen?
Hydraulikblock: 1K0614117AK
STG: 1K0907379AQ Preis: 110€
Hydraulikblock: 1K0 614 517 B
STG: 1K0 907 379 D. Preis: 99€
Hydraulikblock: 1K0614517DE
STG: 1K0907379BJ Preis: 145€
Andere habe ich leider spontan nicht auf ebay gefunden, alle hatten gefühlt "AC" stehen irgendwo oder ich bin blind. Sind die Preise um die 100€ in der Bucht echt realistisch? 😁 Ich glaube @juergen3112 meinte, dass BJ definitiv passen sollte. Was @Cabrioracer-Tr geschrieben hat, hat mich bisschen verschreckt. Hört sich wirklich sehr aufwendig an, schafft das überhaupt eine "normale" Werkstatt oder muss man sich hier wirklich Experten suchen, oder ist hier der VCDS Zugang und das vorherhige auslesen am wichtigsten? Danke Euch nochmal und beste Grüße!
1. Bremse befüllen/entlüften kann jede Werkstatt, sonst hast Du es vlt. beim Bäcker abgegeben :-)
2. Codierung unbedingt vorher auslesen, das kann eine Werkstatt auch
3. AD ist grober Unfug (Rückrufaktion), das gibt es nicht mal mehr bei VW, die würden m.E. AN verbauen
4. Du kannst doch jetzt nicht alle Buchstabenkombis hier abfragen, das oben ist doch teilweise eine ganz andere Hardware. Die auf Seite 1 empfohlen wurden, passen und bringen sogar zusätzlich Autohold mit. Die "ohne" wären übrigens immer genau einen Buchstabe davor. Ein BE gab es gestern noch für 90€ das ist heute verkauft. das nächst teurere BE kostet 99€.
Hallo allerseits
Bin auch von dem Problem betroffen mein ABS Steuergerät mit der Bezeichnung 1K0907379AD zeigt den Fehler 16352
Hab mich entschieden auf Index CC zu gehen. Meine Frage wäre kann ich die Codierung vom alten nehmen und die enden mit Nullen zu füllen oder muss es berechnet werden??
Falls ja könnte mir jemand dabei helfen???
Lg AuRoN
Es ist sinnvoll, die alte Codierung abzufotografieren mit dem Handy, dann kann man den nach dem Teilewechsel wieder eingeben. Irgendwo weiter oben wurde erwähnt, wo die 2 zusätzlichen Nullen ergänzt werden müssen zum eigentlichen Code. Ohne diese beiden Nullen kommt eine Fehlermeldung.
Hatte die Prozedur vor 2 Jahren auch durchgemacht.
Nur 2 Nullen ans Ende bzw 4 Nullen ok super.
Vielen Dank für die Info.
Werde es nächste Woche am Mittwoch gleich testen
Hallo zusammen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der Umrüstung von einem ABS Mark 60 auf ABS Mark 60 EC?
Im konkreten Fall geht es um einen Golf 5 aus Mai 2007, in dem ich gerne die Funktion „Hillhold“ aktivieren möchte.
Das verbaute Steuergerät hat die Teilenummer 1K0907379AC.
Laut Stromlaufplan ist der elektrische Anschluss anders, also ein andere Stecker verbaut.
Kann das jemand bestätigen?
Ist es möglich, ein Steuergerät aus dem Golf 6 zu verbauen? Oder spielt da die CAN-Bus Anbindung eine Rolle?
Hab mal gelesen das man am Stecker ein paar Pins umstecken muss und definitiv andere bremsleitungen verlegt werden müssen aber welche Pins genau kann ich dir nicht sagen
Hallo Leute will den Index cc einbauen beim codieren bekomme ich immer Fehler 31 bei vcds angezeigt
Kann mir da jemand helfen
Alte lautet 113B400D09260000881002E6901F00403400
Hab 2 Nullen bzw 4 Nullen probiert bekomme immer Fehler 31
Kann mir jemand helfen dabei