Reparatur ABS-Steuergerät / Fehler 16352
Hallo Leute,
leider scheint bei unserem Golf das ABS-Steuergerät defekt zu sein. Es gab wohl mal eine Austauschaktion, von der haben wir aber nix mitbekommen, damals trat der Fehler auch noch nicht auf.
Hat jemand eine gute Adresse für eine Reparatur?
Vielen Dank und Grüße,
Stefan
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik (-----) Labeldatei:. DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
Teilenummer SW: 1K0 907 379 CD HW: 1K0 907 379 AD
Bauteil: ESP MK60EC1 H35 0120
Revision: 00H35001
Codierung: 143B400D092200FE281002E5902100403000
Betriebsnr.: WSC 35151 001 1048576
VCID: 76E7B52EC11895FF8C-8022
1 Fehler gefunden:
16352 - Steuergerät - Elektrischer Fehler
014 - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101110
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 99
Kilometerstand: 105259 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.10.24
Zeit: 10:01:19
Umgebungsbedingungen:
Anzahl: 0
Anzahl: 32768
Anzahl: 4608
Anzahl: 96
Anzahl: 52777
Anzahl: 2
Anzahl: 0
Anzahl: 0
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei:. DRV\1K0-937-08x-09.clb
Teilenummer SW: 1K0 937 084 HW: 1K0 937 084
Bauteil: BCM PQ35 B 020 0358
Revision: 00020000
Codierung: 40180A3A98251AC040000080500000E445010088724D8D60648000000000
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 6BD1945A8A5A581763-803E
Subsystem 1 - Teilenummer: 1K1 955 119 E Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer 22090 21 0501
Codierung: 009795
1 Fehler gefunden:
01519 - Lampe für Rückfahrtlicht rechts (M17)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 168
Kilometerstand: 102623 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.01
Zeit: 14:50:24
Umgebungsbedingungen:
Kl.15 EIN
Spannung: 14.15 V
ein
ein
Kl.50 AUS
aus
aus
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\1K0-953-549-MY9.lbl
Teilenummer SW: 1K0 953 549 CQ HW: 1K0 953 549 CQ
Bauteil: J0527 853 0111
Codierung: 0000004
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
VCID: 0301DCFA42CAB057BB-8056
3 Fehlercodes gefunden:
00576 - Klemme 15
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00883 - Zündanlassschalter (D) Klemme S
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
00885 - Zündanlassschalter (D) Klemme 50
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
-------------------------------------------------------------------------------
Beste Antwort im Thema
Noch ein kleines Update für die Nachwelt...
Ich habe das defekte Steuergerät nun gegen ein gebrauchtes tauschen lassen - Index BJ, das hat ohne Probleme funktioniert. Die Codierung vom alten Steuergerät passt, vielen Dank an juergen3112.
Nach meinem Wissenstand wären auch folgende Index möglich - das sollte vorher aber auf jeden Fall gegengeprüft werden - auch in Bezug zur Codierung, ob dann die alte noch funktioniert. (AJ, AP, AT, BC, BE, BG, BJ und BL)
Was der Ein- und Ausbau des Steuergerätes in einer Werkstatt kostet kann ich nicht genau abschätzen. Da es jedoch Anbieter im Internet gibt, die für ca. 200 Euro zusätzlich zur Reparatur das Teil ein- und ausbauen sollten die Preise in einer Werkstatt denke ich ähnlich sein, d.h. dann wäre der Preis für den Austausch komplett mit ca. 300 Euro erledigt.
339 Antworten
Sollten die Fehlercodes nicht unabhängig vom Entlüften verschwinden?
Im Prinzip ist es nur noch 01486 - System Function Test Activated und 01279 - Longitudinal Acceleration Sensor (G251).
Wie kann ich den G251 deaktivieren oder umgehen? Ich habe ja im Golf 5 keinen verbaut bzw. wird nicht benötigt?
Hill/Hold kann dieses ABS und man schaltet es per Codierung ein oder aus, derzeit ist es vermutlich aus. Das hat doch aber nix mit einem Fehler zu tun.
Vollständigen Auto-Scan nochmal einstellen, damit man sieht, wie er jetzt aussieht.
PS: Btw. Wenn Du die Anlernprozeduren aller Sensoren nach Wiki gemacht hast, wäre der G251 doch auch dabei gewesen. Habt Ihr das ausgelassen?
@juergen3112 Anlernprozess G251 habe ich gemacht und nach Anleitung stand auch bei VCDS "OK".
Habe gerade eben wie im Video von Ross-tech (https://www.youtube.com/watch?...) für den Fehler 01468 die Schritte befolgt und nun sind alle Fehler weg.
Kein 01468 und kein G251 Sensor Fehler mehr und kein Symbol im KI.
Einzig das Pedal ist sehr weich und bremst nur wenn man stark reintritt.
Eine Entlüftung via VCDS morgen sollte das Problem doch beheben?
Ähnliche Themen
Ohne entlüftete Bremse sollte man m.E. nicht fahren.
Btw.
1. Am Ende solltest Du zwecks HH und XDS die Codierung von *300000 am Ende noch auf *310800 ändern.
2. RKA geht je nach Tacho/BJ auch zu aktivieren
Ich musste auch 2 mal entlüften, da mein Pedal nach dem ersten Mal auch recht weich war.
Am besten vorab "konventionell" entlüften, gerade hinten. Vielleicht hilft das schon.
Ich glaube, wir hatten 0,5 oder 1,0 Bar auf dem Entlüftungsgerät.
@juergen3112 HH und XDS besuche ich nicht bzw. möchte ich nicht codieren, da das Fahrzeug von meinem Opa gefahren wird und neue Funktionen ihn verunsichern.
Ja es wurde konventionell zuerst entlüftet.
Habe heute morgen leider feststellen müssen, dass an der vierten bzw. letzten Bremsleitung am Block leicht Bremsflüssigkeit entweicht. Der Nippel steht auch stark raus. Da muss mein Mechaniker morgen die Leitung nochmal ordentlich einschrauben.
Komplett reingeschraubt bekommt man ja Nippel 1 und 4 nicht, die stehen immer paar Gewindegänge raus?
Such dir einen Mechaniker der das Werkzeug hat um die Nippel mit dem geforderten Drehmoment anzuziehen. Das Problem ist, dass nur wenige einen Drehmoment-Gabelschlüssel haben. 12Nm sind schnell überzogen, dann wird es undicht. Nachdem die Bördelung am Ende der Bremsleitungen dabei verzogen wird, gehören diese jetzt eigentlich ausgetauscht bzw. das Endstück abgetrennt verlängert und ersetzt.
@karl_ddd Ich lasse morgen von ihm die letzte hintere Leitung nochmal lösen und richtig einsetzen.
Sollte es dann noch undicht sein, werde ich wohl die komplette Leitung neu kaufen müssen.
Die gibt es auf ebay wohl für 13€ (1K1614740D).
Besteht die Möglichkeit, dass das Gewinde vom ABS Block nun auch beschädigt ist?
Ich möchte mich hier bei allen für die ganzen Ratschläge und Tipps bedanken.
ABS Block war nicht undicht. Das war noch Flüssigkeit, die beim Ausbau nicht abgewischt wurde.
Heute per VCDS entlüftet und Auto läuft wieder einwandfrei.
Hallo, kurzes Update zu meinem Steuergerät im Golf 6: Habe mir in der Bucht ein Steuergerät mit der Nr. BJ gekauft. Habe es direkt nur Angesteckt, und es kam sofort der Fehler "Steuergerät nicht codiert". Habe es direkt wieder zurück gesendet und mein Original Steuergerät incl. ABS Block zu Endera Digitaltechnik in Frechen gesendet. Reparatur ging zügig, und hat 289,- gekostet. Steuergerät eingebaut, Bremsen entlüftet, Lenkwinkelsensor angelernt (1x bis Lenkrad bis auf endanschlageingeschlagen) nun funktioniert wieder alles.
Gruß Wiesy
Das das neue STG codiert werden muss, stand oben doch schon mehrfach, das kann jeder VCDS User ab 5€ erledigen.
So hast Du jetzt zum2,5-fachen Preis und mit "Versandpause" das uralt ABS ohne Hillhold und XDS wieder drin. Das wär einfacher und besser gegangen, aber Hauptsache es geht wieder.
Wiesy wenn man vom Bordnetz keine Ahnung hat fragt man Leute die es können.... das wäre in 5 Minuten erledigt gewesen.
Zitat:
@wiesy schrieb am 23. November 2020 um 12:58:24 Uhr:
Hallo, kurzes Update zu meinem Steuergerät im Golf 6: Habe mir in der Bucht ein Steuergerät mit der Nr. BJ gekauft. Habe es direkt nur Angesteckt, und es kam sofort der Fehler "Steuergerät nicht codiert". Habe es direkt wieder zurück gesendet und mein Original Steuergerät incl. ABS Block zu Endera Digitaltechnik in Frechen gesendet. Reparatur ging zügig, und hat 289,- gekostet. Steuergerät eingebaut, Bremsen entlüftet, Lenkwinkelsensor angelernt (1x bis Lenkrad bis auf endanschlageingeschlagen) nun funktioniert wieder alles.Gruß Wiesy
Schlimmer gibts immer. Endlich ist mein Tag gerettet, da schmeckt der 2. Homeofficekaffee gleich doppelt lecker.