Renault Twingo Reifenwechsel
Hi,
ich habe folgende Probleme bei dem Reifenwechsel an dem Auto meiner Freundin.
In der Anleitung steht, dass ich für den Reifenwechsel eine Werkstatt aufsuchen soll. Irgendwie finde ich das sehr merkwürdig, denn ich Wechsel jetzt schon seit 28 Jahren Reifen (an verschiedenen Kraftfahrzeugen) und musste dafür noch nie in eine Werkstatt fahren.
Jetzt meine erste Frage: Muss ich?
Zu meinem zweiten Problem (hierzu auch Foto angefügt): An dem Kraftfahrzeug sind diese Felgenkappen angebracht, die ich nicht abbekomme. In der Kappe ist auch ein kleines Loch. Ich habe Angst diese Käppchen kaputt zu machen, daher meine Frage, gibt es hier einen Trick?
Vielen lieben Dank im Voraus!
20 Antworten
Zitat:
@Kilopokolindink schrieb am 4. Dezember 2021 um 12:55:41 Uhr:
Ich hatte zum Glück den Wagenheber von meinem Auto, da bei dem Twingo ja gefühlt nichts vorhanden ist ??
Selbst die kleinen hydraulischen Wagenheber vom Discounter sind viel besser für die regelm. Reifenwechsel als die Dinger die den Autos beigelegt werden.
notting
Moin moin,
wo setzt man beim Twingo 3 eigentlich an der Hinterachse den Wagenheber an? Markierungen habe ich nur vorne gesehen...
Die Betriebsanleitung gibt es auch online.
Aber reifen Wechsel oder aufbocken ist nicht vorgesehen bzw. Mit keiner Silbe wird darauf in der Betriebsanleitung des t 3 eingegangen.
Nutze einfach die bekannten Punkte, lege notfalls einen Holzkeil oder Gummis drunter.
Schade und traurig, aber wahr.
Ich lege grundsätzlich ein Holz unter, wenn es keine vom Hersteller vorgegebenen Punkte mit Wagenheber des Herstellers sind. Es rutscht weniger leicht ab und es schont das Fahrzeug.
Muß ich den Wagenheber unter den Schweller stellen, kommt neben dem Brett auch noch ein dicker Rest Styropor unter das Blech. Beim 600er aus Turin hätte man sonst das Blech durchlöchert.
Heute sind die Wagen besser. Aber Vorsicht ist trotzdem angebracht.
schrauber
Ähnliche Themen
danke fuer die hilfe
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:41:35 Uhr:
Seit über 30 Jahren mußte ich nicht mehr wegen eines platten Reifens das Rad wechseln.Eigentlich geht es ohne Pannendienst auch nicht mehr.
Die Radmuttern werden in der Werkstatt mit 90 bis 100 Nm angezogen.
Da hat man mit dem Bordwerkzeug schlechte Karten.Die beiliegenden Wagenheber, (immerhin sind welche dabei) schaffen es vermutlich nicht, den Wagen so aus den Federn zu heben, daß man das Rad wechseln kann.
Wenn ich ein Rad wechsele, fahre ich das Rad auf eine ca. 5 bis 7 cm hohe Bohle. Dann wird ein hydraulischer Wagenheber mit Doppelkolben und ein Holz-Zwischenstück so unter die Radaufhängung gestellt, daß der Wagen nicht aus den Federn gehoben werden muß.
Das ist recht umständlich. Aber es funktioniert.
Den Luftdruck mit 2,0 bzw 2,5 würde ich mir überlegen, wenn keine 5 Personen mitfahren.
Hinten kann es auch etwas weniger sein.
Beim R 4 genügten einst so 1,2 bis 1,5.schrauber
Die meisten reifen verschleißen weil zu wenig Luft im reifen ist zu viel Luft gibt es daher eigentlich nicht klar das man mit 3 bar nicht mehr gut fährt und der reifen sich dann vlt auch in der Mitte stärker abnutzt aber man kann ruhig das rein tun was der Hersteller auch angibt eher etwas mehr