Renault Clio 4 Kaufempfehlung
Hallo an alle.
Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken einen clio4 als 75 PS oder tce90 zu kaufen.
Könnt ihr das Auto empfehlen oder soll ich ehr die Finger weg lassen?
Mir ist wichtig dass das Auto nicht viele Reparaturen hinterher zieht
Und wenig verbraucht.
Welcher von den beiden ist sparsamer. ?
Und was verbrauchen die beiden bei normaler Fahrweise ?
Danke schon Mal für eure Antworten
Mfg Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andileinchen schrieb am 9. Oktober 2017 um 08:36:55 Uhr:
.... Ich fahre im Jahr 25.000 Km. Und suche jetzt ein Auto das zuverlässig ist und mir die Reperaturkosten erspart und günstig im Unterhalt und Verbrauch ist. Die Geschwindigkeit ist mir nicht sehr wichtig, es sollte halt zum überholen Langen. Beim tce 90 habe ich halt sorgen um die Haltbarkeit, da 900ccm auf 90 PS treffen. ...
Bei Deinen Anforderungen rate ich zum 1.5 dCi mit 90 PS.
Fahre diesen Motor jetzt seit 30.000 km und bin rundum zufrieden.
Gruß
48 Antworten
Mein Clio IV Grandtour Tce90 Luxe habe ich jetzt seit 101000 km und hab mit dem Motor und Getriebe absolut keine Probleme.
Frisst kein Öl, frisst kein Kühlwasser, läuft und läuft und läuft.
Hab ihn bis ca 100tkm echt gequält, jetzt hab ich ein schlechtes Gewissen.
Bis jetzt waren paar Kleinigkeiten dran, aber es war auch einer der ersten Modelle - ich denke das geht da Inordnung.
Verbrauch bei dem Motor ist echt so ne Sache.
Wenn du dir Mühe gibst, schaffst du die 4,5 - 5,0 Liter.
Bei mir Pendelt er jetzt je nach Laune und Streckentyp bei 5,2 - 6,4 Liter.
Wenn du anfängst zügig fahren zu wollen, schluckt er.
Wenn du Allerdings ein gezügelten Gasfuß hast, und dich "relativ" an den Schaltpunkten hälst, dann wirst du nix verbrauchen.
Wartungskosten sind jetzt relativ gering .
Kleine Wartung ca. 300 €
Hab leider weitere Unterlagen und Rechnungen nicht parat, aber eines ist wahr, das er gerne die Bremsklötze frisst, wird aber vermutlich auch viel an dem Fahrstil liegen; auch wirkt die Motorbremse bei dem Motor nicht viel, daher mehr bremsen (oder mehr Rollen und dadurch Sprit sparen...)
Gruß
Wir haben jetzt unseren Clio TCE 90 aus 2013 seit fast einem Jahr. Bisher keine Probleme.
Was mach stört, sind die lauten Windgeräusche, eine Art pfeifen aus dem Bereich der Seitenscheibe. Nach einem Tipp aus dem Internet habe ich einen Papierstreifen in die Fensterheberschiene (Dichtung) bzw. Leiste eingefügt, damit die Seitenscheibe mehr Anpressdruck hat. Diese Windgeräusche sind jetzt verschwunden. Auch die Wischeraktivität vorne könnte geräuschärmer sein. Mein C1 ist da viel angenehmer. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden.
Trotzdem, ein sehr angenehm zu fahrendes Automobil, der Clio
Zitat:
@Franko1 schrieb am 27. April 2018 um 16:33:31 Uhr:
Wir haben jetzt unseren Clio TCE 90 aus 2013 seit fast einem Jahr. Bisher keine Probleme.
Was mach stört, sind die lauten Windgeräusche, eine Art pfeifen aus dem Bereich der Seitenscheibe. Nach einem Tipp aus dem Internet habe ich einen Papierstreifen in die Fensterheberschiene (Dichtung) bzw. Leiste eingefügt, damit die Seitenscheibe mehr Anpressdruck hat. Diese Windgeräusche sind jetzt verschwunden. Auch die Wischeraktivität vorne könnte geräuschärmer sein. Mein C1 ist da viel angenehmer. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden.Trotzdem, ein sehr angenehm zu fahrendes Automobil, der Clio
Schon mal andere Scheibenwischer probiert? Hab Bosch Aerotwin an meinem Megane III. Vllt. bin ich aber auch nicht so empfindl. ;-)
notting
Die Geräusche haben ihr Dasein eher aus der Mechanik des Gestänges als von den Wischerblättern. Das ist zumindest meine Vermutung.
Ähnliche Themen
Bei unserem Clio 4 laufen die Wischer seit einiger Zeit auch nicht mehr optimal. Und auch bei uns hört es sich so an als ob das Gestänge Geräusche (Quietschgeräusche) macht, weniger die Wischerblätter. Die habe ich im letzten Herbst noch ausgetauscht und im Winter penibel drauf geachtet, dass die nicht über Eisreste laufen...
Was mich an den Wischern auch stört ist die Tatsache, dass diese morgens unmittelbar nach dem Start wenn die Scheibe von Tau nass ist, total langsam über die Scheibe laufen... kann das denn sein, dass die Batterie kurz nach dem Start so belastet ist, dass sich das sofort auf die Wischgeschwindigkeit auswirkt? Starten ist ansonsten problemlos, Motor ist sofort da, der Anlasser dreht nur ganz kurz...
Windgeräusche kann ich auch bestätigen. Das sollte in dieser Klasse heute besser machbar sein. Aber ansonsten nach jetzt ziemlich genau 4 Jahren und ca. 65.000 Kilometern keine Probleme. Und Renault hat sich immer sehr kulant gezeigt. Jetzt im Januar 2018 wurde bei uns das Media-Nav wegen Pixelbildung ausgetauscht und Klappergeräusche aus der rechten Tür erfolgreich beseitigt. Beides ohne Berechnung (also Kulanz).
Zitat:
@Franko1 schrieb am 27. April 2018 um 16:33:31 Uhr:
Wir haben jetzt unseren Clio TCE 90 aus 2013 seit fast einem Jahr. Bisher keine Probleme.
Was mach stört, sind die lauten Windgeräusche, eine Art pfeifen aus dem Bereich der Seitenscheibe. Nach einem Tipp aus dem Internet habe ich einen Papierstreifen in die Fensterheberschiene (Dichtung) bzw. Leiste eingefügt, damit die Seitenscheibe mehr Anpressdruck hat. Diese Windgeräusche sind jetzt verschwunden. Auch die Wischeraktivität vorne könnte geräuschärmer sein. Mein C1 ist da viel angenehmer. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden.Trotzdem, ein sehr angenehm zu fahrendes Automobil, der Clio
Das Pfeifen kommt von den kleinen Dreieckscheiben hatte unser Clio von Anfang an. Würde im AH reklamiert dort wurde irgendwas an den Leisten untergeklebt was auch bekannt sei, seitdem kein Geräusch mehr. Scheibenwischer laufen ruhig.
Die Fahrt zum Autohaus spare ich mir. Wenn ich feststelle, dass bei der Auslieferung des Fahrzeugs bei Erwerb der Reifendruck rundum 1.8 bar betrug und ich später ein schepperndes Geräusch aus dem Vorderwagen wahrgenommen habe und einen nicht losen Unterfahrschutz beim Ölwechsel festgestellt habe - dann erledige ich diese Dinge lieber in Eigenregie.
Übrigens, ein Renault-Partner hat mir eine Inspektion - ohne Ölwechsel aber mit Kühlflüssigkeitswechsel - für 350 EUR angeboten. Da spare ich mir den Kühlflüssigkeitswechsel....
was für ne Inspektion war das?
Wartung A oder B ... und was für ein Renault-Partner is das ?
Ich hab für die 1. Wartung (A) 119€ und die 2. Wartung (B) 216€ bezahlt + Steuer
Frag mich grad wie der auf 350€ kommt
Zitat:
@Matze0312 schrieb am 3. Mai 2018 um 18:53:46 Uhr:
was für ne Inspektion war das?
Wartung A oder B ... und was für ein Renault-Partner is das ?Ich hab für die 1. Wartung (A) 119€ und die 2. Wartung (B) 216€ bezahlt + Steuer
Frag mich grad wie der auf 350€ kommt
War da nicht was mit wenn in einem Jahr >15Mm gefahren wird A+B fällig, wobei die o.g. Beträge in der Summe dann passen würden?
notting
Nach 5 Jahren ist laut Renault-Werkstatt ein Kühlflüssigkeitswechsel vorgesehen. Da die Kühlflüssigkeit immer noch in einem optisch guten Zustand ist, spare ich mir den Wechsel. Ich halte das eh für Geldmacherei. Beim Ölwechsel bin ich jedoch penibel, da es sich hier um einen (empflindlicheren) Turbomotor handelt.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 3. Mai 2018 um 11:13:16 Uhr:
Die Fahrt zum Autohaus spare ich mir. Wenn ich feststelle, dass bei der Auslieferung des Fahrzeugs bei Erwerb der Reifendruck rundum 1.8 bar betrug und ich später ein schepperndes Geräusch aus dem Vorderwagen wahrgenommen habe und einen nicht losen Unterfahrschutz beim Ölwechsel festgestellt habe - dann erledige ich diese Dinge lieber in Eigenregie.Übrigens, ein Renault-Partner hat mir eine Inspektion - ohne Ölwechsel aber mit Kühlflüssigkeitswechsel - für 350 EUR angeboten. Da spare ich mir den Kühlflüssigkeitswechsel....
Also in mein Wartungsplan steht nix, das nach Überschreitung der Grenzen Warung A+B fällig wäre.
Je nach Grenze (Jahre oder KM) entweder A oder B Wartung
Wartung B war mit Ölwechsel für 216€
Die Frage ist was kostet Kühlflüssigkeitswechsel?
Zitat:
@notting schrieb am 3. Mai 2018 um 20:43:08 Uhr:
Zitat:
@Matze0312 schrieb am 3. Mai 2018 um 18:53:46 Uhr:
was für ne Inspektion war das?
Wartung A oder B ... und was für ein Renault-Partner is das ?Ich hab für die 1. Wartung (A) 119€ und die 2. Wartung (B) 216€ bezahlt + Steuer
Frag mich grad wie der auf 350€ kommtWar da nicht was mit wenn in einem Jahr >15Mm gefahren wird A+B fällig, wobei die o.g. Beträge in der Summe dann passen würden?
notting
Steht nix drin.
Beim Clio ist die Grenze 30000km. überschreitet man die Grenze,ist immer Wartung B fällig
Zitat:
@Matze0312 schrieb am 5. Mai 2018 um 11:39:36 Uhr:
Zitat:
@notting schrieb am 3. Mai 2018 um 20:43:08 Uhr:
War da nicht was mit wenn in einem Jahr >15Mm gefahren wird A+B fällig, wobei die o.g. Beträge in der Summe dann passen würden?
notting
Steht nix drin.
Beim Clio ist die Grenze 30000km. überschreitet man die Grenze,ist immer Wartung B fällig
Einfach bei MyRenault mit VIN anmelden (sollte z. B. ab Clio III gehen), den Wartungsplan runterladen und mit dem Angebot für die Wartung vergleichen.
notting
Ich interessiere mich auch für den Clio IV und wollte fragen, ob es hier ev. jemanden gibt, der vom 3er dci auf den 4er dci edc umgestiegen ist. Ich wollte wissen, ob die passive Sicherheit, das Fahrwerk, die Lärmdämmung usw. wesentlich besser ist oder ob der Unterschied nicht so groß ist, ob es beim EDC beim dci Neuerungen gab oder es über die letzten paar Jahre das gleiche ist und ob man es bedenkenlos weiterempfohlen werden kann?
Zitat:
@Killerweman schrieb am 5. Mai 2018 um 12:44:23 Uhr:
Ich interessiere mich auch für den Clio IV und wollte fragen, ob es hier ev. jemanden gibt, der vom 3er dci auf den 4er dci edc umgestiegen ist. Ich wollte wissen, ob die passive Sicherheit, das Fahrwerk, die Lärmdämmung usw. wesentlich besser ist oder ob der Unterschied nicht so groß ist, ob es beim EDC beim dci Neuerungen gab oder es über die letzten paar Jahre das gleiche ist und ob man es bedenkenlos weiterempfohlen werden kann?
Würde das eher in einen neuen Thread auslagern, damit besser klar ist an welcher Stelle es um deine Wünsche bzgl. dem Clio geht und dann um die des OP hier. Kannst deinen Thread ja hier verlinken mit Hinweis bitte nur dort zu antworten.
notting