Renault Clio 4 Kaufempfehlung

Renault Clio 4

Hallo an alle.
Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken einen clio4 als 75 PS oder tce90 zu kaufen.
Könnt ihr das Auto empfehlen oder soll ich ehr die Finger weg lassen?
Mir ist wichtig dass das Auto nicht viele Reparaturen hinterher zieht
Und wenig verbraucht.
Welcher von den beiden ist sparsamer. ?
Und was verbrauchen die beiden bei normaler Fahrweise ?
Danke schon Mal für eure Antworten
Mfg Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andileinchen schrieb am 9. Oktober 2017 um 08:36:55 Uhr:


.... Ich fahre im Jahr 25.000 Km. Und suche jetzt ein Auto das zuverlässig ist und mir die Reperaturkosten erspart und günstig im Unterhalt und Verbrauch ist. Die Geschwindigkeit ist mir nicht sehr wichtig, es sollte halt zum überholen Langen. Beim tce 90 habe ich halt sorgen um die Haltbarkeit, da 900ccm auf 90 PS treffen. ...

Bei Deinen Anforderungen rate ich zum 1.5 dCi mit 90 PS.
Fahre diesen Motor jetzt seit 30.000 km und bin rundum zufrieden.

Gruß

48 weitere Antworten
48 Antworten

Immer schön mitmachen bei der Anti-Diesel-Hysterie...🙄
Und in zwei Jahren ist dann der Benzin-Direkteinspritzer ohne PF die Sau, die durchs Dorf getrieben wird...

Vom 1.5 dCi gibt es so viele auf dem Markt.
Glaubt im Ernst jemand, dass die von heute auf morgen verboten werden, oder der Dieselpreis auf 2 € steigt?

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:59:06 Uhr:


Immer schön mitmachen bei der Anti-Diesel-Hysterie...🙄
Und in zwei Jahren ist dann der Benzin-Direkteinspritzer ohne PF die Sau, die durchs Dorf getrieben wird...

Vom 1.5 dCi gibt es so viele auf dem Markt.
Glaubt im Ernst jemand, dass die von heute auf morgen verboten werden, oder der Dieselpreis auf 2 € steigt?

Das hat mit glauben nichts zu tun. 😉 Man sieht ja wie unsere lieben Politiker sich ständig drehen wie das Fähnchen im Wind. In paar Jahren sieht es für den Diesel vielleicht anders aus weil die Abgaswerte besser kontrolliert werden. Dann kann man den voelleicht auch wieder kaufen. Verboten wird der nicht, aber aus den Stadten verwiesen. 😉

Danke wieder für die vielen Antworten .
Jetzt hab ich eine wichtige Frage.
Ich habe das mit dem Getriebe auch schon Mal beim Vw Up gelesen.
Hatte von euch Mal jemand Problehm mit dem Getriebe und was war es den? Schalthebel oder synkronring oder simmerring ?

Zitat:

@DPLounge schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:45:10 Uhr:


Der TCe 90 läuft in unserem Clio (EZ 06/14) bis jetzt zuverlässig und ohne wirkliche Probleme. Kilometerstand derzeit: 55.000.

Klar ist aber, dass der Clio IV Phase 1 (11/12 - 06/16) von der Verarbeitung und den im Innenraum verbauten Materialien nicht gerade oberstes Regal darstellt. Hier sind die Facelift-Modelle (Phase 2) klar besser. Die Funktion beeinträchtigt das natürlich nicht. Muss einem nur von vornherein klar sein. Zumindest bei den Phase 1-Modellen ist kaum ein Qualitätsunterschied zu Dacia auszumachen. Alles ist schicker aber andere, d. h. qualitativ wirklich bessere Kunststoffe oder hochwertiger ausgeführte Details findet man leider kaum...

Zum Weiterlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...-es-klappert-die-muehle-t5624754.html

Ich hatte auch einen Clio 4 RS 200 EDC, EZ: 9/2014.

Die Qualitätsanmutung der Kunstoffe im Innenraum und Schalthebelsack hat sich bei der Phase 2 im Vergleich zur Phase 1 verbessert.

Der Vergleich mit einem Dacia verbietet sich allerdings auch bei der Phase 1.

Dies kann man bei vielen Details, wie zB. der Kunstoffe, Türgriffe, Schalter, Scharniere, Spaltmaße usw. deutlich erkennen.

Die Qualitätsanmutung im Dacia ist vergleichbar mit Japanern aus den 80ziger Jahren.

Generell ist allerdings Fakt, dass die Clio an sich ordentlich verarbeitet sind, aber in der Qualitätsanmutung im Vergleich zum VW Polo etwas abfallen.
Dacia ist aber mit einem Renault (natürlich auch vom Preis) nicht zu vergleichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andileinchen schrieb am 9. Oktober 2017 um 08:36:55 Uhr:



Von früher hat man halt nur schlechtes von Franzosen gehört

Nun ja, von VW hört man aber auch nicht viel gutes.
Frostmotoren, Steuerketten, Ölverbrauch, Abgasbetrug....

Wenn du 25.000km im Jahr fährst, dann solltest du den dCi nehmen!

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 10. Oktober 2017 um 09:59:06 Uhr:



Glaubt im Ernst jemand, dass die von heute auf morgen verboten werden, oder der Dieselpreis auf 2 € steigt?

Mit welcher rechtlichen Grundlage will man denn den Diesel verbieten (können)?

Mit derselben, wie die Regierungskoaltion unter BK'in Merkel den Atomausstieg beschlossen hat.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 11. Oktober 2017 um 20:40:55 Uhr:


Mit derselben, wie die Regierungskoaltion unter BK'in Merkel den Atomausstieg beschlossen hat.

... wobei ich mich frage, warum den Konzernen da Zugeständnisse gemacht wurden damit die ihre Klagen zurückziehen? Evtl. doch keine so gute Rechtsgrundlage? Oder ein im Hinterzimmer schon vor dem ersten Einbringen des Gesetzes in den Bundestag abgemachter Deal?

notting

Wenn es ein neues Auto sein muß, dass bei jährlich 25 tkm auch noch günstig im Unterhalt sein soll, dann käme für mich der Sandero mit LPG ab Werk in Frage.
Bewährte Renault-Technik zum Superpreis.
Kenne einige, die den haben, aber keinen, der es bereut hat.
mfg
eddie

Es gibt viele Leute, die trauen der LPG-Technik nicht, d. h. das Zusammenspiel von Gas und Benzin. Bei technischen Schwierigkeiten schiebt die Gaswerkstatt die Verantwortung auf die normale Werkstatt und umgekehrt. So etwas kostet meist Nerven und Geld.

Ich habe mich 2009 gegen einen Diesel und für einen Benziner entschieden und das bei ca. 35.000 km Fahrleistung, die dann im Laufe der Zeit immer geringer wurde (durch Jobwechsel). sehr gute Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit standen im Vordergrund. Es wurde ein C1 Benziner - Grund: robuste japanische Technik + Saugmotor. Ein Diesel hat/hatte Turbolader, Injektoren und neuerdings das komplexe Abgasreingungssystem des Diesel - all diese Dinge, deren Reparatur schnell richtig teuer werden. Bisher, nach knapp 190.000 km wurde ich nicht im geringsten enttäuscht. Die Kiste läßt sich sehr sparsam mit einem Durchschnittsverbrauch von unter 4l/100 km fahren.

Vor wenigen Monaten haben meine Frau und ich uns noch einen Clio 90 TCE in diesem tollen Rot gekauft. Ein Diesel stand natürlich nicht zur Debatte - wir wohnen im Ruhrgebiet. Auch der Clio lässt sich auf längeren Strecken mit einer 4 vor dem Komma fahren, wenn man sich im LKW-Tempo auf den Autobahnen bewegt, sind auch eine 3 vor dem Komma möglich.

Zitat:

@Franko1 schrieb am 13. Oktober 2017 um 06:49:51 Uhr:


Es gibt viele Leute, die trauen der LPG-Technik nicht, d. h. das Zusammenspiel von Gas und Benzin. Bei technischen Schwierigkeiten schiebt die Gaswerkstatt die Verantwortung auf die normale Werkstatt und umgekehrt. So etwas kostet meist Nerven und Geld.

Bei LPG ab Werk gibts keinen Ärger.
Technik ist ausgereift und sicher. Garantie auf alles. Bitte sich informieren, bevor man schreibt.
Viele Leute haben AfD gewählt...

Hallo,

habe 2013 ein Clio III 1.2 16V neu gekauft und habe jetzt 122000 km drauf. Der Motor ist ausgereift und nicht sehr wartungsintensiv. 30 tKm oder alle zwei Jahre. Habe in der Garantiezeit eine Insp. gemacht. das war dann aber auch die letzte. Danach nur noch was auf dem Wartungsplan stand in freien Werkstätten. Die Kosten bei Renault sind recht hoch und warum ein nackter Oelwechsel ca 120 Euro kostet ist mir ein Rätzel. Ein Liter bei Renault kostet soviel wie ein 5 Liter von einem vergleichbaren Öl. Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 6 und 6,5 Liter Super 95. Hatte bis jetzt nur ein defektes Radlager bei 110 tkm. Der Tce 90 ist etwas aufwendiger zieht aber besser, wird sich aber im Verbrauch nichts nehmen.
Wer viel fährt kann mit dem Motor nichts falsch machen.

Wenn Du aber einen Diesel willst sieht es ja momentan super aus. Der Gebrauchtwagenmarkt ist voll und du bezahlst nicht viel mehr als für einen Benziner. Jeder Händler ist froh wenn mal einer nach Dieseln fragt. Diesel macht momentan nur Sinn wenn man das Auto nicht langfristig fahren will.
Das hat nicht unbedingt was mit der Haltbakeit sondern mit der Umweltpolitik zu tun. Ich warte nur noch auf den Augenblick wenn einer die Reinigungsfahrten von manchen Diesel auf den Kicker nimmt.

An dem 1.2 16V ist nicht kosteninsives drann. Das einzige was bitter ist, ist der Zahnriemenwechsel nach 120tKm oder 6 jahren.

Gruß

Lieber einen Diesel, als einen Dreizylinder.

Also ich fahre seit 02/14 den TCe 90 und bin super zufrieden. Ich bin jetzt natürlich kein Experte mit den ganzen Details. Ich kann dir nur sagen, dass ich in den 3 1/2 Jahren nie Probleme hatte. Bin jetzt bei ca 61.000km.

LG

Ich bin ja momentan immer noch im Thema und übernächste Woche schaue ich mir dann paar Modelle an.
Von Autobild den 100.000 km dauertest muss der Motor tce 90 sehr gut bestanden haben, jedoch musste das Getriebe ausgetauscht werden, aufgrund eines defekten Lager.
Meine Frage gab es schon öfters solche Getriebeschäden oder waren dass nur ausnehmen??.
Mfg Andi

Bisher 65.000 km auf dem Tacho und unser TCE 90 aus 2013 fährt sich so, wie man es von ihm erwartet. Bisher keine Probleme mit dem Getriebe oder sonstwas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen