Remote Software Upgrade

BMW 3er G20

Moin Zusammen,

welche Version habt ihr aktuell installiert?

Bei mir ist es 11/2018.75.

Ist das die aktuellste Version?

Leider kann ich seit 1 Woche nicht nach Updates suchen. Es zeigt die ganze Zeit „Upgrades werden gesucht...“ an, es passiert aber nichts. Auch nach 2 Stunden fahrt, gleiche Anzeige. 🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ohnry schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:33:28 Uhr:


Da kann man aber schon mal ein wenig "nörgeln". Wir reden hier von nicht mal 1 Millionen Autos und BMW redet von Wellen. Daran sieht man zumindest, dass im ganzen digitalen SW-Bereich bei den Kfz-Herstellern noch ganz schon Land zum gehen da ist.

Das hat weniger mit mangelnder Digitalisierung bei Kfz-Herstellern zu tun als mit praktischer Risikominimierung. Warum sollte man ein Softwarerollout, welches ausschließlich Funktionen bringt, die nicht zwingend sofort zur Verfügung gestellt werden müssen, überstürzen? Das Risiko sich einen Shitstorm einzuhandeln weil die große Anzahl von Fahrzeugen lahmgelegt wurden, ist BMW zu groß. Wir sprechen hier nicht von entbehrlichen Konsumgütern wie Spielekonsolen oder Fernsehern, die hier upgedated werden, sondern von Fahrzeugen.

Man darf nicht vergessen, dass viele Nutzer ihr Fahrzeug täglich beruflich nutzen oder für den Weg zur Arbeit. Muss man wegen des mißglückten Softwareupdates in die Werkstatt und diese sind wegen der hohen Nachfrage nach Terminen überlastet, wäre der Aufschrei groß. Das geniert Ärger und hohe Kosten. Warum soll sich das BMW und ihren Kunden antun? Es ist der erste Rollout in dieser Größe für einen Autohersteller überhaupt. Da ist es nachvollziehbar wenn BMW es vorsichtig angeht. Die Software in Wellen auszurollen ist gut und richtig.

5390 weitere Antworten
5390 Antworten

Zitat:

@Segelmatt schrieb am 7. März 2023 um 14:10:28 Uhr:


Update installiert, jetzt läuft Android Auto nicht mehr. Das Auto beitet ständig "Android Auto starten" an, das führt dann zum Menü für das (bereits verbundenen) Mobiltelefon. Das wiederum meldet "Im Auto fortfahren". Schräg.

findet

Matthias.

Du weißt schon, dass auch nach BA, werden die Apps nicht gleich wieder da sein. Es steht in BA ” während erste Fahrt” was sicher nicht die ersten wenigen KM bedeutet, aber eher eine längere Fahrt.

Also warte mal, bei mir sind alle Apps nach ersten 20-30 KM wieder da gewesen.

Jukka

Zitat:

@Segelmatt schrieb am 7. März 2023 um 14:10:28 Uhr:


Update installiert, jetzt läuft Android Auto nicht mehr. Das Auto beitet ständig "Android Auto starten" an, das führt dann zum Menü für das (bereits verbundenen) Mobiltelefon. Das wiederum meldet "Im Auto fortfahren". Schräg.

findet

Matthias.

Wie hier schon geschrieben, das dauert etwas.

Mal noch Menü "Apps" aufrufen, auf "installierte Apps" gehen und den I-Drive Controller lange drücken bis "alle Apps und Dienste aktualisieren" erscheint. Dann bestätigen.

Habe ich jetzt mehrfach gemacht. Telefonab- und wieder abgemeldet. Tut sich nichts. "Android Auto starten" - und dann pasiert genau nichts. Kein Tidal, kein Goolge, kein garnichts.

Ich hab dann heute mal nen Ladegerät an die Batterie vom 330e gehangen und siehe da das Upgrade ist bereit zur Installation.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GehuselNRW schrieb am 17. März 2023 um 20:08:26 Uhr:


Ich hab dann heute mal nen Ladegerät an die Batterie vom 330e gehangen und siehe da das Upgrade ist bereit zur Installation.

Welches Ladegerät? Bitte genaue Bezeichnung.

CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option

Hat super funktioniert

Macht auch bei mir einen guten Job, sowohl beim 30e als auch beim 33-jährigen SL 129

Nur gibt's eben leider auch etliche Beiträge + Video wo's mit dem "kleinen" Ctek nicht klappt und die Elektronik beim MH Probleme bereitet. Und da heißt es immer, dass man das Pro25S verwenden soll.

Ich kanns nur so sagen wie ich das erlebe. Klappt einwandfrei (bei mir).
Und auf YT-Videos gebe ich nichts. Die Jungs und Mädels bewerben alles was Geld bringt. Ist halt MArketing, nichts anderes.😁
Einfach die Daten sichten von der Homepage CTEK, ggf. Rückfrage bei denen halten.
Ich brauche defintiv das Profi-Dingens nicht.

Und 98% kommen komplett ohne Ladegerät aus...

Hab werde an meinem M340i noch an meinem i4 jemals ein Ladegerät benötigt. Ich würde mir auch keins kaufen, denn die Updates rechtfertigen aus meiner Sicht die Ausgaben für das Ladegerät nicht.

Das Ladegerät lohnt auch nur für Leute, die das Auto lange stehen lassen oder sehr viel Kurzstrecke fahren. BMW hat ein gutes Batteriemanagement. Von MB kenne ich genau das Gegenteil, da ist man regelmäßig am Laden bei oben genannten Bedingungen

Aus der Zeit (Mercedes) stammt mein CTEK ja auch…🙂😁

Darüber muss ich mir immer noch keine Gedanken machen, für meinen M340i gibt es nach Auskunft des Autos (Stand 07/2021.50) keine neuere Version.

Naja, im Großen und Ganzen läuft das Auto ja problemlos. 🙂

Ich persönlich finde die gesamte Kommunikation seitens BMW für absolut unbrauchbar. Man gibt extra Geld für den Remote Upgrade Service aus und wird dann über neue Funktionen auf der Changelog Seite informiert nur um dann vergeblich auf das Update zu warten.
Na klar wird darauf hingewiesen das es je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung zu Abweichungen kommen kann aber eben nicht explizit.
In meinem Fall 320xd touring mit fast Vollausstattung (die Ledersitze wollten wir nicht) aus 07/2020. Die neue iOS App zeigt mir die 07/2020.54 an dagegen das Auto die 11/2021.40. Nun schaut man auf die BMW Seite und sieht 3 neuere Updates aber weder die App noch das Auto sind der Meinung, dass es eine neuere Version gibt.
Die Connected Service Hotline ist leider auch keine Hilfe. Man bekommt die lapidare Aussage, dass das Auto schon wisse wann es für sich eine neuere Version gäbe.
Mein Nachbar hat nen 318d aus 12/2020 mit Basisausstattung und hat bis jetzt jedes Update angeboten bekommen.

Dann liest man hier im Forum, das es mit der 07/2020 wohl ein Problem gab und es nur der Freundliche richten kann. Aber das Auto ist ja der Meinung dass schon die 11/2021.40 drauf ist. Ist hier vllt in irgendeiner Datenbank ein Fehler der nun dafür sorgt, dass es keine neue Version gibt???

Oder ist es der Ladezustand der Batterie? Wobei ich das für die Installation akzeptieren kann und auch logisch finde wenn dabei Steuergeräte neu programmiert werden (mein Laptop und Telefon wollen ja auch an der Strom - das Update laden sie aber dennoch runter). Aber doch nicht das man ein Update angeboten bekommt oder nicht.

Wie geht ihr denn damit um? Schließlich stehen in den Changelogs ja auch manchmal Sachen, wie Turbolader, Motorsteuerung…
Also eben nicht nur Spielereien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen