Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI

Audi A5

An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marre



Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.

Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).

Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.

Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*

Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.

Grüße Stevo

P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Meteor542


@scube
Genau das meine ich. Die Vorraussetzungen sind einfach von Messung zu Messung unterschiedlich. Jeder wird sich anders verhalten. Ich habe z.B. die 200 Km/h im 5. Gang erreicht, welchen ich bei etwas jenseits von 180 eingelegt habe. Ob das optimal war, weiß ich nicht. Hätte auch in den roten Bereich hinein drehen können und dann im 4. die 200 erreicht. Was günstiger ist und wie es am besten zu machne ist, weiß ich nicht. Denke aber auch, dass uns diese "Laienmessungen" wie ich sie auch gemacht habe, hier nicht sehr viel bringen. Ich bin überzeugt, dass ich schon aufgrund des nassen Untergrundes einige Zehntel verloren habe. Wobei sich dass allerdings nur auf den Messwert 0 - 100 ausgewirkt haben dürfte.

Soooo,

ich (wir) bin (sind) zurück von meinen Messungen.....

Bedingungen:

- A45 zwischen Seligenstädter Dreieck und Alzenau
- ziemlich gerade Strecke und flach
- alle Messungen (12 Stück !!!) wurden je 2 in beide Richtungen gefahren
- 0 Grad und trocken,
- Winterreifen 225/50/17,
- Tank voll,
- Fahrer und Zeitnehmer zusammen ca 190 kg an Bord
- alle Fahrten bei Tacho um die 80 Vollgas, Tacho Strich 100 Messungen begonnen und bei Tacho Strich 200 Messung beendet

Ergebnisse:

je 4 Messungen 100-200 -> 3 und 4 Gang gemacht:
den 3ten Gang ausgedreht (bis knapp 5000) und dann 4ten Gang wobei der Wagen bei 5000 U/min im 4ten in Begrenzer läuft und Tacho genau 200 ergeben
Ergebnis:
Beste Fahrt 18,30s
Schlechteste 18,76s
sagen wir 18,5s Schnitt

dann haben wir 4 Messungen 100-200 -> 3, 4 und 5 Gang gemacht:
den 3ten Gang und 4ten Gang nur bis ca 4500-4600 gedreht
Ergebnis:
Beste Fahrt 17,31s
Schlechteste 17,65s
sagen wir 17,5s im Schnitt

dann haben wir noch 4 Fahrten 100-200 4 und 5 Gang gemacht
den 4ten wieder bei ca 4500-4700 geschaltet
Beste Fahrt 17,4s
Schlechteste 17,8s

FAZIT:
Der 3.0 wird ab 4500 ziemlich zäh was Zeit kostet...besonders im 4ten Gang.
Der schaltvorgang b ei Tach ca 180 bringt deutlich mehr Schub bis 200.
Der bessere Schub bei 100 km/h im 3ten Gang und die damit bessere Beschleunigung wird durch den einen Schaltvorgang (vom 3ten in den 4ten) wieder zunichte gemacht.
Denke ich kann ziemlich sicher behaupten dass mein 3.0 tdi 17,5 Sekunden von 100-200 Tacho braucht...

Zitat:

Original geschrieben von sst



Zitat:

Original geschrieben von Meteor542


@scube
Genau das meine ich. Die Vorraussetzungen sind einfach von Messung zu Messung unterschiedlich. Jeder wird sich anders verhalten. Ich habe z.B. die 200 Km/h im 5. Gang erreicht, welchen ich bei etwas jenseits von 180 eingelegt habe. Ob das optimal war, weiß ich nicht. Hätte auch in den roten Bereich hinein drehen können und dann im 4. die 200 erreicht. Was günstiger ist und wie es am besten zu machne ist, weiß ich nicht. Denke aber auch, dass uns diese "Laienmessungen" wie ich sie auch gemacht habe, hier nicht sehr viel bringen. Ich bin überzeugt, dass ich schon aufgrund des nassen Untergrundes einige Zehntel verloren habe. Wobei sich dass allerdings nur auf den Messwert 0 - 100 ausgewirkt haben dürfte.
Soooo,

ich (wir) bin (sind) zurück von meinen Messungen.....

Bedingungen:

- A45 zwischen Seligenstädter Dreieck und Alzenau
- ziemlich gerade Strecke und flach
- alle Messungen (12 Stück !!!) wurden je 2 in beide Richtungen gefahren
- 0 Grad und trocken,
- Winterreifen 225/50/17,
- Tank voll,
- Fahrer und Zeitnehmer zusammen ca 190 kg an Bord
- alle Fahrten bei Tacho um die 80 Vollgas, Tacho Strich 100 Messungen begonnen und bei Tacho Strich 200 Messung beendet

Ergebnisse:

je 4 Messungen 100-200 -> 3 und 4 Gang gemacht:
den 3ten Gang ausgedreht (bis knapp 5000) und dann 4ten Gang wobei der Wagen bei 5000 U/min im 4ten in Begrenzer läuft und Tacho genau 200 ergeben
Ergebnis:
Beste Fahrt 18,30s
Schlechteste 18,76s
sagen wir 18,5s Schnitt

dann haben wir 4 Messungen 100-200 -> 3, 4 und 5 Gang gemacht:
den 3ten Gang und 4ten Gang nur bis ca 4500-4600 gedreht
Ergebnis:
Beste Fahrt 17,31s
Schlechteste 17,65s
sagen wir 17,5s im Schnitt

dann haben wir noch 4 Fahrten 100-200 4 und 5 Gang gemacht
den 4ten wieder bei ca 4500-4700 geschaltet
Beste Fahrt 17,4s
Schlechteste 17,8s

FAZIT:
Der 3.0 wird ab 4500 ziemlich zäh was Zeit kostet...besonders im 4ten Gang.
Der schaltvorgang b ei Tach ca 180 bringt deutlich mehr Schub bis 200.
Der bessere Schub bei 100 km/h im 3ten Gang und die damit bessere Beschleunigung wird durch den einen Schaltvorgang (vom 3ten in den 4ten) wieder zunichte gemacht.
Denke ich kann ziemlich sicher behaupten dass mein 3.0 tdi 17,5 Sekunden von 100-200 Tacho braucht...

bestätigt auch meine Messungen...zwischen 17 und 18 Sek. 😉

Zitat:

Original geschrieben von sst



Soooo,

ich (wir) bin (sind) zurück von meinen Messungen.....

Bedingungen:

- A45 zwischen Seligenstädter Dreieck und Alzenau
- ziemlich gerade Strecke und flach
- alle Messungen (12 Stück !!!) wurden je 2 in beide Richtungen gefahren
- 0 Grad und trocken,
- Winterreifen 225/50/17,
- Tank voll,
- Fahrer und Zeitnehmer zusammen ca 190 kg an Bord
- alle Fahrten bei Tacho um die 80 Vollgas, Tacho Strich 100 Messungen begonnen und bei Tacho Strich 200 Messung beendet

Ergebnisse:

je 4 Messungen 100-200 -> 3 und 4 Gang gemacht:
den 3ten Gang ausgedreht (bis knapp 5000) und dann 4ten Gang wobei der Wagen bei 5000 U/min im 4ten in Begrenzer läuft und Tacho genau 200 ergeben
Ergebnis:
Beste Fahrt 18,30s
Schlechteste 18,76s
sagen wir 18,5s Schnitt

dann haben wir 4 Messungen 100-200 -> 3, 4 und 5 Gang gemacht:
den 3ten Gang und 4ten Gang nur bis ca 4500-4600 gedreht
Ergebnis:
Beste Fahrt 17,31s
Schlechteste 17,65s
sagen wir 17,5s im Schnitt

dann haben wir noch 4 Fahrten 100-200 4 und 5 Gang gemacht
den 4ten wieder bei ca 4500-4700 geschaltet
Beste Fahrt 17,4s
Schlechteste 17,8s

FAZIT:
Der 3.0 wird ab 4500 ziemlich zäh was Zeit kostet...besonders im 4ten Gang.
Der schaltvorgang b ei Tach ca 180 bringt deutlich mehr Schub bis 200.
Der bessere Schub bei 100 km/h im 3ten Gang und die damit bessere Beschleunigung wird durch den einen Schaltvorgang (vom 3ten in den 4ten) wieder zunichte gemacht.
Denke ich kann ziemlich sicher behaupten dass mein 3.0 tdi 17,5 Sekunden von 100-200 Tacho braucht...

Die optimalen Schaltpunkte kannst Du auch einfacher herausbekommen: Im Radzugkraftdiagramm die Schnittpunkte der Gangkurven bestimmen. Daraus würden sich aus meiner Sicht folgende optimalen Schaltpunkte ergeben (mit Homologationsbereifung, sprich 225/50-17):

1-2  42 km/h
2-3  72 km/h
3-4  113 km/h
4-5  161 km/h
5-6  208 km/h

Mit Tachoabweichung grob über den Daumen gepeilt, sind dann folgende Richtwerte der Garant für bestmögliche Beschleunigung: 50-80-120-170-220. Wobei die Overboostfunktion wohl zumindest bei den ersten zwei bis drei Versuchen die ersten beiden Schaltpunkte um ein paar km/h nach oben verschieben dürfte!? 😉
...viel Spass beim Messen

Grüße Stevo

@sst

sauberer Job 🙂
Da haben wir ja schon mal ne Messlatte 😁

Schade nur, dass Ihr nicht z.B.:

- 60-120 im 3. Gang
- 80-140 im 4. Gang
-100 -200 im 5. Gang...

..... gecheckt habt, ich meine ohne Schaltvorgänge, wäre für den direkten Vergleich
mit und ohne Box, sowie Handschalter vers. Tiptronic, wichtig gewesen.

Ich kann ja auch mit der Tiptronik in nur in einem Gang beschleunigen.....so bekämen wir stabilere Werte zusammen,
denn jeder schaltet anders und das macht viel aus.
Auch macht es was aus, ob 1 oder 2 Männekens im Auto sitzen, der Tank voll ist und Ihr vorher Pizza essen ward !!!!!!!!!😉

Will aber nicht gaggern, sorry gelle, bitte nicht falsch verstehen, nur wenn noch einer Messungen macht,
bitte auch einige ohne Schaltvorgang durchführen.

cu
Martin

Ähnliche Themen

Meine Rede :-) Beim Elastizitätsmessen von 100-200 einfach mal ausschließlich im 5. fahren... wobei wieder schrittig ist, ob man schon vorher anfängt zu beschleunigen oder wirklich erst bei Tacho "100" (& gleichzeitig die Zeit stoppt):

Grund: Der eine startet bei 80 oder 85 , der andere bei 90 und schwups liegt jeweils nen anderer Ladedruck (zB durch Overboost) an und die Messung ist wieder nicht vergleichbar . Wenn ich bei unserem 3.0 die Möglichkeit zum Testen hab, werd ich mal von 100-200 nur im 5. messen, wobei ich erst direkt bei 100 anfange zu starten)

Man sollte 100km mit Tempomat fahren (wenn vorhanden)
und dann Gasgeben/Messung starten, zumindest werde ich es so machen.

Übrigens, die Box ist eben gekommen !
🙂
Und ich habe schon mit dem Tuner Oettinger gesprochen und werde nächste Woche auf den Prüfstand gehen,
ist mir 140.- Euro wert, dafür habe ich Messungen mit und ohne Box rausgehandelt 😁

Allerdings werden die Messwerte mit Winterreifen nicht genau werden, aber man kann zumindest die unterschiedlichen Werte mit und ohne Box auslesen.
Die meinten, die weichen Winterreifen verzerren den Nm-Wert.....

Zum Glück habe ich gute Winterpneus drauf, mit denen man bis 240Km/h fahren darf, sonst wäre es ja granicht gegangen !

Zur Box:
Sieht erstmal gut aus, nix Ramschmäßig oder so !
Auch die Kabel/Anschlüsse sehen sehr gut aus !!!

Ein Päckchen Haribo-Bären waren auch dabei, wohl falls was schiefgeht, so als trost *lach* 😛😉😉😛

Neenee, macht echt ein typisch, schwäbisch, soliden Eindruck !

OK, muss wieder zu meinem Kunden, wollte nur kurz sagen - ALLES AM LAUFEN !

Zitat:

Und ich habe schon mit dem Tuner Oettinger gesprochen und werde nächste Woche auf den Prüfstand gehen,

Ich prophezeie mal: Du wirst knapp die halbe zugesicherte Mehrleistung messen. Nehme natürlich noch Wetten an. 😉

Andreas

...könnte schon sein...die Leute von Oettinger messen sehr korrekt...

Ei desdawesche mach ich des doch, um das rauszukriegen....

Freut Euch (die Interessenten) einfach, dass Einer das Geld dafür in die Hand nimmt 😛
Ich muss mich jetzt nur noch Entscheiden, wie ich die "Jumper" einstelle (auf welche Power) ?
*grübel*

sorry,Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von madddin


Ei desdawesche mach ich des doch, um das rauszukriegen....

Freut Euch (die Interessenten) einfach, dass Einer das Geld dafür in die Hand nimmt 😛
Ich muss mich jetzt nur noch Entscheiden, wie ich die "Jumper" einstelle (auf welche Power) ?
*grübel*

Ist doch klar: So einbauen, wie Du das Dingen bekommen hast. Und lass Dir auf jeden Fall die Diagramme ausdrucken, damit hier endlich mal Licht ins Dunkel kommt. 😉

Original geschrieben von Stevo 74
Ist doch klar: So einbauen, wie Du das Dingen bekommen hast. Und lass Dir auf jeden Fall die Diagramme ausdrucken, damit hier endlich mal Licht ins Dunkel kommt. 😉------------------------

Naja, so klar ist das ja nicht, denn @Meteor542 hat ja seine "Power" (nach Rücksprache mit Herrn Reinert) auch schon um einen Jumper höher gesetzt.
Werde auf jeden Ausdrucke machen lassen, ich denke mal, das ist serienmäßig, bei dem Preis, dabei 😛

Zitat:

Naja, so klar ist das ja nicht, denn @Meteor542 hat ja seine "Power" (nach Rücksprache mit Herrn Reinert) auch schon um einen Jumper höher gesetzt.
Werde auf jeden Ausdrucke machen lassen, ich denke mal, das ist serienmäßig, bei dem Preis, dabei 😛

Das ist wohl richtig, dass ich meinen Jumper um eine Stufe versetzt habe.

Reinert sagt aber auch, dass nicht unbedingt jeder 3.0 gleich auf die Box reagiert. So kann es durchaus passieren, dass jemand ein wirklich gutes Ergebnis erzielt und der andere nicht. In jedem Fall wurde darauf hingewiesen, dass die Jumper nur mit größter Vorsicht zu verstellen sind und auf jeden Fall von Stufe zu Stufe, denn zu viel kann Probleme bringen!!!! Ich werde meinen Jumper nun nicht weiter verstellen. Mit der Leistung bin ich super zufrieden und der Wagen läuft absolut top. Kein Ruckeln.... und einfach nur Power.

Habe heute Morgen mal die Box geöffnet, so nach 08/15 Platine sah das aber nicht aus 😰 und die Jumper haben ja noch reichlich Luft versetzt zu werden 😉

Meine Frage dazu @Meteor542:
Hast Du den roten oder den blauen Jumper eins nach rechts versetzt ????
 
PS: Wenn man beide oder nur einen ganz nach rechts setzt, hat man dann 400 PS ?
***witzlegemacht***

Zitat:

Meine Frage dazu @Meteor542:
Hast Du den roten oder den blauen Jumper eins nach rechts versetzt ????
 
PS: Wenn man beide oder nur einen ganz nach rechts setzt, hat man dann 400 PS ?
***witzlegemacht***

Ich weiß jetzt ja nicht, ob unsere Boxen gleich aufgebaut sind. Gehe aber mal davon aus. Bei mir befindet sich der blaue Jumper in der oberen Reihe. Der rote Jumper in der unteren Reihe. Den roten Jumper habe ich um eine Position nach rechts versetzt. Meine von Position 5 auf 6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen