Reinert Tuning Kit für den A5 3.0 TDI

Audi A5

An anderer Stelle haben wir ja schon einige Zeit über Tuningmöglichkeiten beim 3.0 TDI diskutiert. Als ehemaliger Caravanhändler hatte ich mich in diesem Zusammenhang an die Fa. Reinert Tuning erinnert. Die Fa. Reinert ist in der Caravanbranche schon seit Jahren ein Begriff gewesen, wenn es um Tuning von Reisemobilen / Transporter geht. Auf einer Messe hatte ich nun den Chef von Reinert Tuning wieder getroffen und ihm mein Anliegen (Chiptuning meines A5 3.0 TDI) vorgetragen. Und siehe da, kein Problem denn Reinert beliefert nun auch schon seit Langem die PKW Branche. Nach einem ausführlichen Gespräch habe ich mich dann für das Tuning Kit von Reinert und gegen das Chiptuning entschieden. Heute nun wurde mir das Teil durch meinen Bekannten eingebaut. Grundsätzlich hätte man das auch selber machen können. Eine wirklich gut bebilderte und beschriebene Einbauanleitung liegt dem Kit nämlich bei. Aber mein Bekannter ist Fachhändler und somit habe ich auch die Garantie. Und der Einbau war für mich eh gratis😉
So nun zu meinen ersten Erfahrungen. Bislang habe ich die Einstellungen so belassen, wie sie von Reinert vorgegeben sind. Das bedeutet runde 20% Mehrleistung = 287 PS. Das Drehmoment soll auf 550 NM gestiegen sein. Meine erste Testfahrt hat mich total überzeugt. Was Reinert da schreibt ist bei Weitem nicht übertrieben. Grundsätzlich zog der 3.0 ja schon sehr geschmeidig auch aus niedrigen Drehzahlen hoch. Nun aber geht das selbst im Stadtverkehr noch spürbar besser. Selbst bei 1000 U gibt es kein Ruckeln wenn man Gas gibt. Der richtige Erfolg ist aber auf der Bahn zu spüren. Wenn man da jetzt durchbeschleunigt liegt deutlich mehr Power an. Im 5 Gang ist bis 230 Km/h nichts an Schubverlust zu spüren. Der Wagen geht einfach genial nach vorne. Bin nun gespannt wie es mit dem Verbrauch aussieht. Reinert selbst sagte mir, dass ich im Stadtverkehr den Verbrauch spürbar senken werde. Er geht von einem Minderverbrauch von mindestens 0,5L / 100 aus. Dazu kann ich aber noch nichts sagen und werde nachberichten.
Das Tuning Kit kostet runde 649 EURO und ist damit deutlich teurer als die Boxen der Mitbewerber aber auch deutlich günstiger als das Chiptuning der Mitbewerber. Dafür kann ich das Gerät aber jederzeit demontieren und wie gesagt......... ich bin zufrieden. Mehr Infos gibts bei http://www.reinert-tuning.de/chiptuning-tuningkit.php?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marre



Hallo,
Stevo, bis du dir sicher, dass die Cantronic auch die Last mit einbezieht, Drehzahl ist klar, die bekommt Sie über Can.

Sagen wir mal so: Dein Momentenwunsch über das Fahrpedal geht sowieso direkt in das MSG, welches dieses Signal in entsprechende Werte für die Aktuatoren (im Falle des Diesels hauptsächlich die Injektoren) "übersetzt". Aus diesem Grund brauchst Du das nicht am Pedal abzugreifen (Auch deshalb nicht, da Du ja nicht weisst, wie die dazugehörige Kennlinie im MSG aussieht und somit nicht, welche Stellung, welchem Momentenwunsch entspricht).

Die MTM-Lösung funktioniert wie klassisches Chiptuning, nur dass hier ein zwischengeschaltetes Steuergerät mit modifiziertem Kennfeld quasi als Übersetzer zwischen MSG und Peripherie agiert. Welche der benötigten Signale über den Antriebs-CAN ausgelesen und welche aus Steuersignalen interpretiert werden, kann ich Dir ohne Kenntnis der Schaltung nicht beantworten. Aber eins ist klar: Da hierzu im Gegensatz zu den oben diskutierten Low-Budget-Boxen eine in Echtzeit arbeitende und deshalb entsprechend leistungsfähige Elektronik mit aufwändig programmiertem Kennfeld benötigt wird, kriegst Du sowas halt nicht zum Takko-Preis.

Zum Thema an sich noch meine 5ct, weil Maddin die nette Bezeichnung "Markenbox" in Zusammenhang mit der 129-€-Schachtel gebracht hat (Deichmann verkauft übrigens auch "echte Graceland"😉:
Wie seriös ist ein Anbieter, der von "empfohlener Mehrleistung ihres Motors" spricht und in diesem Zusammenhang noch "überlicherweise 25%" erwähnt? Vielleicht fragt mal einer bei Audi, BMW oder Mercedes nach, was die so als Tuningziel empfehlen? *lol*

Da ich mein Auto gekauft (und nicht geliehen, gemietet, geleast o.ä.) habe und auch noch eine Weile damit fahren will, käme für mich - wenn überhaupt - nur die MTM-Lösung in Frage. Alleine die Tatsache, daß die evtl. erzielte Leistungssteierung bei der "Speedbox" nur durch eine generelle Manipulation eines Sensorsignales erreicht wird und somit sogar über Markengrenzen hinaus ohne Anpassung betrieben werden kann, zeigt doch den "Entwicklungsaufwand", der dahintersteht.
Möglicherweise überlebt der Motor sogar die Dauer des Leasingvertrags, der in diesem Zusammenhang ja die Hemmschwelle vor so einem rudimentären Eingriff in die Regelkreise des Motors auf ein Minimum herabsetzt. Der Nachkäufer freut sich mit Sicherheit über den einen oder anderen unplanmäßigen und teuren Werkstattaufenthalt. Und der Hersteller dann natürlich (diesmal zu Unrecht) über einen weiteren unzufriedenen Gebrauchtkäufer, der Stunk macht.
Aber wer die kriminelle Energie aufbringt, hinter dem Rücken des Fahrzeugeigentümers (wohl in den meisten Fällen eine Leasingfirma) unerlaubte Modifikationen am Auto vorzunehmen und dieses dann auch noch ohne ABE im Strassenverkehr bewegt, dem wird der Nachkäufer auch sicher herzlich wurscht sein, oder!? 😁
... aber bitte nicht als Standpauke missverstehen: Just my 5ct.

Grüße Stevo

P.S. Das dilletantische Rumgepfusche vieler Leute an ihren Turbomotoren ist mitunter der Grund, warum ich nur noch Neufahrzeuge kaufe (zumindest, wenn sie einen aufgeladenen Motor haben... was heute ja fast schon unvermeidlich ist).

202 weitere Antworten
202 Antworten

@omr
Willkommen auf dem Weg zur Hölle 😁 und Glückwunsch zum Kauf !
Hast Du einen Handschalter oder TT ?
Bin dann auch auf Deinen Bericht gespannt.

Ich werde auf jeden Fall einige Messungen mit und ohne Box vornehmen, wie schon geschrieben !

@Meteor542
Muss man eigentlich, zum Versetzen der Jumper, die Box öffnen ?
Und hast Du noch einen Jumper nach oben hin frei oder wo steht Deine Box aktuell ???
*neugierighechel*

THEMA PRÜFSTAND:

Wir könnten doch auch zusammenlegen und einer lässt den Test machen,
alle die die Daten haben wollen, müssen dazuzahlen,
wie wäre das ?

Da kriegen wir bestimmt 10 Interessenten zusammen und das würde bedeuten, für jeden ca. 15.- Euro.
Also ich bin sofort dabei -WER NOCH ???

Zitat:

Original geschrieben von madddin


@omr
Willkommen auf dem Weg zur Hölle 😁 und Glückwunsch zum Kauf !
Hast Du einen Handschalter oder TT ?
Bin dann auch auf Deinen Bericht gespannt.

Ja das wird spannend... Ich habe ihn bestellt, als es ihn leider noch nicht mit TT zu bestellen gab - daher HS
Hoffe nur es geht nicht gleich alles in Rauch auf... 😁

Grüsse

Zitat:

@Meteor542
Muss man eigentlich, zum Versetzen der Jumper, die Box öffnen ?
Und hast Du noch einen Jumper nach oben hin frei oder wo steht Deine Box aktuell ???
*neugierighechel*

THEMA PRÜFSTAND:

Wir könnten doch auch zusammenlegen und einer lässt den Test machen,
alle die die Daten haben wollen, müssen dazuzahlen,
wie wäre das ?

Da kriegen wir bestimmt 10 Interessenten zusammen und das würde bedeuten, für jeden ca. 15.- Euro.
Also ich bin sofort dabei -WER NOCH ???

Um die Jumper zu versetzen, muss die Box aufgeschraubt werden.

Aus der Erinnerung heraus meine ich, dass der Jumper auf Position 5 Stand und ich habe ihn nun auf 6 gesetzt. Nach oben hin sind noch einige frei. Ich meine es geht bis Position 10. Will die Box jetzt aber nicht extra ausbauen und aufschrauben. In Sachen Leistungsprüfstand stimme ich dir zu. Würde wirklich gerne wissen, welche Leistung meiner jetzt hat. Aber die 150 Euronen sind schon ein wenig happig. Zumal man sich auch noch eine 2. Abschleppöse besorgen muss, denn der Wagen muss vorne und hinten fixiert werden, sonst gehts beim Allrad nicht.

@omr
Gerade was die Beschleunigung bis 100 Km/h betrifft, wirst du den Leistungsunterschied nicht so sehr merken. Der A5 ist unten herum so kurz übersetzt, dass man doch schon im Serienzustand mit dem Schalten nicht nach kommt. Die Leistungssteigerung wirst du unten herum dann merken, wenn du aus niedrigen Drehzahlen heraus beschleunigst oder wenn du ihn oben herum richtig ausbeschleunigst. Ab dem 4. Gang merke ich es beim Ausbeschleunigen richtig deutlich, dass mehr Leistung zur Verfügung steht. Interessant wird es dann jenseits von 200 Km/h. Auch da schiebt der Wagen dann noch mächtig nach vorne. Kein Vergleich mit dem Serienzustand.

@all
Obwohl ich kein Freund von diesen Handmessungen bin, werde ich morgen mal auf die Bahn gehen und eine Messung von 100 km/h auf 200 km/h durchführen.

@omr
Gerade was die Beschleunigung bis 100 Km/h betrifft, wirst du den Leistungsunterschied nicht so sehr merken. Der A5 ist unten herum so kurz übersetzt, dass man doch schon im Serienzustand mit dem Schalten nicht nach kommt. Die Leistungssteigerung wirst du unten herum dann merken, wenn du aus niedrigen Drehzahlen heraus beschleunigst oder wenn du ihn oben herum richtig ausbeschleunigst. Ab dem 4. Gang merke ich es beim Ausbeschleunigen richtig deutlich, dass mehr Leistung zur Verfügung steht. Interessant wird es dann jenseits von 200 Km/h. Auch da schiebt der Wagen dann noch mächtig nach vorne. Kein Vergleich mit dem Serienzustand.

Ok, danke für die kurze Schilderung. Jetzt ist sie schon unterwegs... 129€ sind ja nicht die Welt, falls sie nicht das bringt, was ich von ihr erhoff....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ddanny



Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Das Problem bei dieser Art Tuning ist leider, dass das Motorsteuergerät die Überschreitung der manipulierten Messwerte nicht mitbekommt. Deshalb ist ja auch die Behauptung des Anbieters, dass der Notlauf des MSG den Motor vor Schaden schützt, vollkommener Mummpitz, da der Grenzwert hierfür ja um den gleichen Faktor nach oben verschoben wurde. Sofern Du also nach einem Unfall nicht halbtot in der Kiste liegst und die Box nicht mehr aus dem Motorraum gefrickelt kriegst, solltest Du Dich hier problemlos aus der Affäre ziehen können. Das ist ja genau der Grund, warum sich die Dinger wie geschnitten Brot verkaufen. 😉

Grüße Stevo

sorry aber ich habe andere gesicherte Informationen, das Werk kann es definitiv auslesen....frag mich bitte nicht wie.

Das Werk hat und kann sämtliche Steuergeräte ausgiebiger auslesen......das stimmt....aber solange nichts passiert kommt es auch garnicht dazu deswegen ist mir wichtig ob schonmal jemand einen motorschaden hatte mit solchen Boxen?

grüsse

Original geschrieben von Meteor542
Um die Jumper zu versetzen, muss die Box aufgeschraubt werden.
Aus der Erinnerung heraus meine ich, dass der Jumper auf Position 5 Stand und ich habe ihn nun auf 6 gesetzt. Nach oben hin sind noch einige frei. Ich meine es geht bis Position 10. Will die Box jetzt aber nicht extra ausbauen und aufschrauben.
----------------------------------------

Ja, is klar & danke für die Info !
🙂

Original geschrieben von Meteor542
In Sachen Leistungsprüfstand stimme ich dir zu. Würde wirklich gerne wissen, welche Leistung meiner jetzt hat. Aber die 150 Euronen sind schon ein wenig happig. Zumal man sich auch noch eine 2. Abschleppöse besorgen muss, denn der Wagen muss vorne und hinten fixiert werden, sonst gehts beim Allrad nicht.
---------------------------------------

Wenn ich einen Prüfstand finde, der Quattros testet, würde sich hier jemand an den Kosten beteiligen ?

Original geschrieben von Meteor542
@omr
Gerade was die Beschleunigung bis 100 Km/h betrifft, wirst du den Leistungsunterschied nicht so sehr merken. Der A5 ist unten herum so kurz übersetzt, dass man doch schon im Serienzustand mit dem Schalten nicht nach kommt. Die Leistungssteigerung wirst du unten herum dann merken, wenn du aus niedrigen Drehzahlen heraus beschleunigst oder wenn du ihn oben herum richtig ausbeschleunigst. Ab dem 4. Gang merke ich es beim Ausbeschleunigen richtig deutlich, dass mehr Leistung zur Verfügung steht. Interessant wird es dann jenseits von 200 Km/h. Auch da schiebt der Wagen dann noch mächtig nach vorne. Kein Vergleich mit dem Serienzustand.
--------------------------------------

Bis 100 ist der 3.0er ja auch schon ech supi schnell, von daher kein Wunder, dass man evtl. 2/10tel nicht spürt 😉
Mir persönlich ist der andere Punkt eh wichtiger, denn ich fahre die Tiptronic gerne im manuellen Modus (Motorbremse / Schaltpunktbestimmung nach oben) und wenn ich da untertourig fahre, dann kommt ER sehr schwer in die Puschen und ich muss des öfteren zurückschalten, für mich würde sich also der Fahrbetrieb wesentlich erleichtern, wenn ich dies aus dem Keller nicht mehr tun müsste !
Und stimmt, auch oben rum - ab 200 - kann ER noch ein bißchen "Spinat" gebrauchen, ich finde, die Box erfüllt von daher die wichtigsten Kriterien.

Original geschrieben von Meteor542
@all
Obwohl ich kein Freund von diesen Handmessungen bin, werde ich morgen mal auf die Bahn gehen und eine Messung von 100 km/h auf 200 km/h durchführen.
---------------------------------------

Da sind wir gespannt 🙂
Leider wird es wohl keine mit & ohne Box-Werte geben..........oder ? 😉

Wie ist es wenn man ein zweites Original MSG fürs Tuning besorgt und nur bei Besuch des🙂wechselt.
Eine Frage an die Prof.unter uns.

Gruß
broner

Zitat:

Original geschrieben von broner


Wie ist es wenn man ein zweites Original MSG fürs Tuning besorgt und nur bei Besuch des🙂wechselt.
Eine Frage an die Prof.unter uns.

Gruß
broner

Das funktioniert nicht. Problem ist die Wegfahrsperre...

So Leute. Habe nun mal wie versprochen eine Messung von Hand durchgeführt. Die Messung ist allerdings nicht so top geworden. Das mag aber auch daran liegen, dass man ja gerade bei Handmessungen durch zu frühzeitiges bzw. zu spätes drücken die Werte sehr schnell verfälscht(wobei ich sicherlich nicht zu früh gestoppt habe). Hinzu kamen bei mir auch noch die schlechten Witterungsverhältnisse. Gemessen habe ich heute morgen bei +2 Grad. Die Strecke war über den gesamten Messweg hinweg feucht bis nass. Ich habe den Wagen aus dem Stand bis 200 Km/h beschleunigt und dann für den bereich von 100 - 200 eine Zwischenzeit genommen. Daraus ergeben sich folgende Werte:

0 - 100 = 6,57 Sec.
100 - 200 = 16,38 Sec.

Ich denke mir, dass ich die entscheidenden Zehntel beim Anfahren verlorden habe. Das mag zum einen an den Witterungsverhältnissen gelegen haben und zum anderen an meinen fahrerischen Fähigkeiten, denn einen solchen bewußten Sprint habe ich zum ersten Mal gefahren. Trotzdem wollte ich aber wie versprochen die Zeiten hier mitteilen.

ich werde heute zum Vergleich wenns klappt mal ne Serienmassung Tacho 100-200 machen...

Zitat:

Original geschrieben von sst


ich werde heute zum Vergleich wenns klappt mal ne Serienmassung Tacho 100-200 machen...

Ich bin gespannt drauf. Aber ich glaube auch, dass uns unsere Messungen hier nicht so richtig weiter bringen. Wenn man ehrlich gegenüber sich selber ist, dann muss man zu dem Schluss kommen, dass die Vorraussetzungen von Messung zu Messung und von Faher zu Fahrer einfach zu unterschiedlich sind.

Zitat:

Original geschrieben von Meteor542



Zitat:

Original geschrieben von sst


ich werde heute zum Vergleich wenns klappt mal ne Serienmassung Tacho 100-200 machen...
Ich bin gespannt drauf. Aber ich glaube auch, dass uns unsere Messungen hier nicht so richtig weiter bringen. Wenn man ehrlich gegenüber sich selber ist, dann muss man zu dem Schluss kommen, dass die Vorraussetzungen von Messung zu Messung und von Faher zu Fahrer einfach zu unterschiedlich sind.

richtig.....ich habe bereits mehrere Messungen mit 3 verschiedenen Serien A5 gemacht....schwankten zwischen 17,0 und 18,0 Sek.

Zitat:

Original geschrieben von Meteor542


So Leute. Habe nun mal wie versprochen eine Messung von Hand durchgeführt. Die Messung ist allerdings nicht so top geworden. Das mag aber auch daran liegen, dass man ja gerade bei Handmessungen durch zu frühzeitiges bzw. zu spätes drücken die Werte sehr schnell verfälscht(wobei ich sicherlich nicht zu früh gestoppt habe). Hinzu kamen bei mir auch noch die schlechten Witterungsverhältnisse. Gemessen habe ich heute morgen bei +2 Grad. Die Strecke war über den gesamten Messweg hinweg feucht bis nass. Ich habe den Wagen aus dem Stand bis 200 Km/h beschleunigt und dann für den bereich von 100 - 200 eine Zwischenzeit genommen. Daraus ergeben sich folgende Werte:

0 - 100 = 6,57 Sec.
100 - 200 = 16,38 Sec.

Ich denke mir, dass ich die entscheidenden Zehntel beim Anfahren verlorden habe. Das mag zum einen an den Witterungsverhältnissen gelegen haben und zum anderen an meinen fahrerischen Fähigkeiten, denn einen solchen bewußten Sprint habe ich zum ersten Mal gefahren. Trotzdem wollte ich aber wie versprochen die Zeiten hier mitteilen.

In welchem Gang bzw. welchen Gängen wurde denn die Messung von 100 - 200 durchgeführt? Wäre es nicht besser diese Elastizitätsmessung in einem Gang (4. [geht der überhaupt bis 200?], 5. oder halt 6.)durchzuführen? Dann könnte man die Messungen besser miteinander vergleichen - beim Durchschalten sind [neben der Zeitmessung via Stoppuhr] wieder viel zu viele Ungenauigkeiten (insbes. die Schaltpunkte und Schaltgeschwindigkeit...).

edit: ich glaub üblicherweise macht man diese Art von Messung im 5. Gang, wobei man von exakt 100 an beschleunigt und bei 200 aufhört (nicht, dass einer bei 90 schon gasgibt und erst ab 100 stoppt).

@scube
Genau das meine ich. Die Vorraussetzungen sind einfach von Messung zu Messung unterschiedlich. Jeder wird sich anders verhalten. Ich habe z.B. die 200 Km/h im 5. Gang erreicht, welchen ich bei etwas jenseits von 180 eingelegt habe. Ob das optimal war, weiß ich nicht. Hätte auch in den roten Bereich hinein drehen können und dann im 4. die 200 erreicht. Was günstiger ist und wie es am besten zu machne ist, weiß ich nicht. Denke aber auch, dass uns diese "Laienmessungen" wie ich sie auch gemacht habe, hier nicht sehr viel bringen. Ich bin überzeugt, dass ich schon aufgrund des nassen Untergrundes einige Zehntel verloren habe. Wobei sich dass allerdings nur auf den Messwert 0 - 100 ausgewirkt haben dürfte.

Danke @Meteor542 für die Messungen !
Bei dem Wetter und den Temperaturen sind genauere Werte auch wohl kaum möglich.
Wir können dass bei besserem und vor allem trockenem Wetter ja nochmal (jeder für sich) wiederholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen