Reimport, Eu-Fahrzeuge etc.

Seat

Bin im Begriff mir den Seat Leon FR reimportieren zu lassen.

Wer von Euch hat Erfahrungen mit EU-Fahrzeugen und/oder reimportierten Wagen??

Wäre Euch für Anmerkungen, Hilfe und Tips sehr dankbar!

51 Antworten

Servus. Hab mich letzte Woche entschlossen mir nen Seat Leon FR TDI importieren zu lassen. Ab zu meinem Händler um die Ecke. Zu meiner Verwunderung war der Preislich gar nicht viel teurer wie Z.B.: Juetten, und meinen alten hat er auch noch genommen. In silber und sombra grau war er kurzfristig lieferbar. Also gut, hab ihn dann bestellt und er sollte in 2 - 3 Wochen da sein.

Das ganze ging dann doch etwas schneller. Abends rief mich dann mein Händler an und teilte mir mit, dass mein Seat schon verladen wurde und auf dem Weg nach DE sei. Da hieß es dann noch eine Woche warten > jetzt schon *freu*

Aber nix eine Woche warten! 2 Tage später rief er mich erneut an und sagte mir dass mein Auto auf dem Hof steht > *doll*, das nenn ich mal ne Lieferzeit. Also 3 Tage für nen Neuwagen Import find ich nicht schlecht.

Der Wagen war zwar vorrätig, und ich wollte keine zusätzlichen extras, da ja schon viel drinne ist, aber nochmals Respekt für die Lieferzeit aus Italien.

Zum Auto: Der Wagen ist einfach ne Maschiiiiiiine.... und sieht dazu noch gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von racer1213


wenn ich das selbe auto in holland kaufe, dann bekomme ich 2 jahre garantie, stehe also besser da als du mit deinem deutschen :P

Holländische Garantie beim Deutschen Händler ! Hä
Bevor du hier von unrichtigem Zeugs sprichst informier dich erst mal und lese dir mal durch was du da geschrieben hast !!
Vielleicht kommst du selber drauf !!
Genauso der andere kollege bei dem Hamburg und München in Holland liegen !!

Hallo , allerseits bin momentan gut geladen.

Zum Thema 2 Jahre Garantie , ist mir das lachen schon längst vergangen.

Hab ne Seat Ibiza 6l 1.9TDI eigentlich ein nettes auto, macht Spass wenn´s nicht

in der Werkstatt steht.

Habe knarrrr Geräusche wenn ich den Lenker komplett links oder recht´s einlenke
und über nen Randstein fahre (5cm höhe reicht). Habe das Auto am 26.06.06 aus Aachen ein Eu-Neuwagen aus Holland. War deshalb schon 5 mal in der Werkstatt und is
nicht das letzte mal.
Nachteil Nr.1 muss jedesmal den Mietwagen selbst bezahlen (26 Euro pro Tag)
Nachteil Nr.2 Man wird schlechter behandelt wurde als Depp Bezeichnet hm bin das 5.te
mal da wer is hier ein Fachdepp,egal ,kotz,würg,koch.
Nachteil Nr.3 (von wegen 2 Jahre Garantie 1 Jahr ist Richtig ) das sagt mir Seat Niederlassung Frankfurt am Main.
Nachteil Nr.4 fahre jetzt zum 3.ten Seat-Händler und hoffe der kann mir helfen nach dem ich von Seat-Deutschland gesagt bekomme das der kompetend ist, mal sehen.
(Auf gut Deutsch ich hab die Ar....... Karte .
5x26 Euro und 5x ca.10 Euro volltanken und macht die selben geräusche wie immer.

werde mich wieder melden .

((ICH ÜBERLEGE NICHT OB ICH MIR NOCHMAL EIN EU-NEUWAGEN KAUFE))
ein 2tes mal nein Danke.

Mfg.: Provitamin-A

Was hast du denn für Werkstätten? Die verdienen doch an einer Garantiereparatur an einem EU-Wagen exakt so viel wie an einem deuschen Neuwagen. Und Kosten für Ersatzwagen übernimmt Seat Deutschland nur selten, so dass der Händler sonst auf denen sitzen bleiben würde. Ob du den Ersatzwagen jetzt zahlst oder beim Kauf des deutschen Neuwagens den Mehrpreis bezahlt hättest nimmt sich nicht viel. Man kann eigentlich sogar das Geld besser erstmal behalten.

Wer holt denn so einen Fred aus dem Nirvana zurück???

Ähnliche Themen

Steht da doch: Provitamin-A 😉

Zitat:

Original geschrieben von racer1213


Hallo Leute man sollte aber auch die Nachteile beim Kauf von EU Autos nicht vergessen !
Das alte Thema mit der Heimischen Seat Werkstatt die natürlich den Kunden mit einem Import Auto immer bevorzugt behandelt !!!
!...
...
Natürlich spart man viel Geld aber das kann im schlimmsten Fall auch viele Nachteile mit sich Bringen !
...
Gruß Dirk

___________________________________

Na ja, mehr oder weniger theoretische Überlegungen. SEAT-Werkstätten werden ja nicht gerade von Kunden überlaufen. Da darf man schon bezweifeln, daß ein Werkstattleiter so blöd sein kann, sich einen Neukunden zu vergraulen, nur weil der einen Selbstimport vorbeibringt.
Es wird immer übersehen, daß mit Service klotzig Geld verdient wird -man denke nur an die Inspektions- und Ölpreise. Service ist also mitnichten eine Aktion der Caritas, die für Wohlverhalten gewährt wird, sondern Geschäft.
Wo die übrigen Nachteile liegen sollen, ist unerfindlich. Da wird oft ein ominöses Gerichtsurteiol zitiert, wonach ein Reimport beim Wiederverkauf billiger sein muß. Grandioser Blödsinn! Da müßte dann ja jedweder Einkaufspreis eingehen, der unter Liste liegt. Der Markt regelt das aber selber, -ohne Gerichtsurteil. Und wo der Minderwert eines Re- oder Selbstimportes im Zeitalter eines offenen EU-Marktes herkommen soll, kann auch keiner schlüssig erklären.
Bleibt im Prinzip nur eines: Haarscharf Preise vergleichen, -bei gleicher Ausstattung versteht sich.
Man sollte auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, sich Ex-WW von SEAT auf
deren Homepage anzusehen. Da sind erstaunliche Nachlässe für Fahrzeuge mit weniger als 10 TKm Laufleistung zu finden.
MfG Walter

1. Sind die Knarz-Geräusche nicht ne alte Ibiza-Krankheit? Was das mit EU-Import zu tun haben soll, geht mir nicht ein. Solche Sachen werden 2 Jahre lang auf Garantie, danach oft noch auf Kulanz behoben. Nun gut, in dem Fall mit den Geräuschen tut sich Seat schon seit Jahren schwer die wegzubekommen. Erst jetzt schein ein kleiner Hoffnungsschimmer aufzutauschen (siehe anderen Thread).

2. Ich habe in den letzten 2,5 Jahren keine Nachteile zu spühren bekommen, bei zwei Werkstätten. Ich habe schnell Termine bekommen, mir wurde sogar ein kostenloser Leihwagen gegeben und der Fehlerspeicher wurde auch das eine oder andere Mal kostenlos ausgelesen. Vor kurzem hätte sich die Werkstatt auch direkt ohne das ich was gesagt habe um nen Kulanztausch bemüht. War aber gottseidank nicht so schlimm. Bei der bisher einzigen größeren Reparatur (260,- €) wurde mir noch kostenlos ein Halter des ESDs angeschweißt und der Wagen kostenlos innen und aussen gereinigt. Als mir letztes Frühjahr der Kühlwassertemperaturgeber kaputt gegangen ist, gab mir der Werkstattmeister sogar noch Einbautipps, als ich den Geber als Ersatzteil bestellt habe.

Beim Kauf habe ich mir damals knapp 6000,- gespart für meinen Leon FR, ebenfalls aus Holland.

Als ich für meine Frau jetzt nen Ibiza 6L gekauft habe (lohnte sich als EU-Import nicht!), meinte der Verkäufer, dass sie am Auto selber sowieso kaum was verdienen. Einnahmequelle wäre ganz klar der Werkstattservice und da bemühen sie sich wirklich um jeden Kunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen