Reifengröße

VW Käfer 1303

Hallo Zusammen,

kann mir einer sagen welche Reifengröße ich auf meinem 1303 Cabrio fahren darf ?
Auf dem Fahrzeug ist die Größe 195 /65 R15 drauf aber im Fahrzeugschein steht eine Größe die es gar nicht mehr gibt.

Darf ich diese Größe 195/65 R15 überhaupt fahren und wenn ja dann müssen sie doch eingetragen werden oder ?

39 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 8. November 2020 um 12:40:11 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 08. Nov. 2020 um 11:47:20 Uhr:


Also so weit ich so ein deutsches "Rätselpapier" deuten kann...

Das ist doch ein europäisches Rätselpapier...
Beim deutschen gab es da nicht viel zu rätseln.

Das ist ein deutscher Kfz-Brief, so weit ich es erkennen kann. Nationale Papiere sehen in jedem Land der EU anders aus, EU-Betiebsdokumente wiederum...

Zitat:

@Kaefer91 schrieb am 8. November 2020 um 11:53:31 Uhr:


185er habe ich keine beim Händler gefunden. Die gibts wohl auch nicht mehr

Die eingetragenen 185/70R15 gibt es, sogar ‚wieder‘ von Dunlop und Pirelli. Allerdings eher hochpreisig.
Neben den auf altem Profil basierenden Vredenstein ist derzeit auch ein Kleber Dynaxer 4 für einen akzeptablen Preis verfügbar.
Einfach mal in die Suchmaschine klopfen.

195/65 gibt es nur per Einzelabnahme, Kosten guten 150€, eigene Erfahrung in 2018.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. November 2020 um 19:31:53 Uhr:


Das ist ein deutscher Kfz-Brief, so weit ich es erkennen kann. Nationale Papiere sehen in jedem Land der EU anders aus,

noch komplizierter:

Das ist eine deutsche Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Die folgt den Regeln der Richtlinie 1999/37/EG. Und, ja: die lässt den einzelnen Mitgliedsstaaten sehr viel Freiraum für die Ausgestaltung ihrer Zulassungsbescheinigungen, und der wird auch reichlich genutzt. Vorteil ist immerhin, dass es für die wesentlichsten Felder einheitliche Bezeichnungen gibt.

Nachteil (in Deutschland) ist, dass im Vergleich zu den alten Papieren nicht mehr jeder zulässige Rad-/Reifen-Kombination aufgeführt ist. Deswegen die Frage nach den Schlüsselnummern (über die bekommt man die durch die Typgenehmigung erlaubten Kombinationen) und nach dem vollständigen Feld 22 (da sollten alle zusätzlich genehmigten Kombinationen drin stehen).

Im Feld 22 steht nur die Größe 185/70 R15 drin

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kaefer91 schrieb am 8. November 2020 um 20:56:03 Uhr:


Im Feld 22 steht nur die Größe 185/70 R15 drin

Möglichkeit #1 - 195/65er legalisieren, kostet 150+€ (Einzelgutachten)
Möglichkeit #2 - 185/70er kaufen, kostet inkl. Montage 400+€
Möglichkeit #3 - 165/80er kaufen, kostet inkl. Montage 340+€ zzgl. Eintragung (unkompliziert) ~40€

Entscheide selbst.

Ich denke Möglichkeit 2 ist die beste.
Weil bei Möglichkeit 1 habe ich auch noch keine neuen Reifen. Die sind nämlich 15 Jahre alt und müssen runter.

Also Möglichkeit 2 ist am günstigsten

Zitat:

@hk_do schrieb am 8. November 2020 um 20:52:58 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. November 2020 um 19:31:53 Uhr:


Das ist ein deutscher Kfz-Brief, so weit ich es erkennen kann. Nationale Papiere sehen in jedem Land der EU anders aus,

noch komplizierter:

Das ist eine deutsche Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Die folgt den Regeln der Richtlinie 1999/37/EG. Und, ja: die lässt den einzelnen Mitgliedsstaaten sehr viel Freiraum für die Ausgestaltung ihrer Zulassungsbescheinigungen, und der wird auch reichlich genutzt. Vorteil ist immerhin, dass es für die wesentlichsten Felder einheitliche Bezeichnungen gibt.

Nachteil (in Deutschland) ist, dass im Vergleich zu den alten Papieren nicht mehr jeder zulässige Rad-/Reifen-Kombination aufgeführt ist. Deswegen die Frage nach den Schlüsselnummern (über die bekommt man die durch die Typgenehmigung erlaubten Kombinationen) und nach dem vollständigen Feld 22 (da sollten alle zusätzlich genehmigten Kombinationen drin stehen).

Auweia...

Unsere Zulassungsscheine (Teil 1) sehen so aus:

Teil 2 im Prinzip gleich, nur keinerlei Personenangaben...

ZS 1

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 8. November 2020 um 19:31:53 Uhr:


Das ist ein deutscher Kfz-Brief, so weit ich es erkennen kann. Nationale Papiere sehen in jedem Land der EU anders aus, EU-Betiebsdokumente wiederum...

Das ist das, was sich vor der Umstellung auf den EU-Mist "Fahrzeugschein" nannte.

Das alte deutsche Dokument war eigentlich auch völlig klar lesbar und es standen auch alle erlaubten Rad/Reifen-Kombinationen drin.

Hallo zusammen,

ich würde mich gerne an dieses Thema kurz anschließen zwecks Tipps zum richtigen Vorgehen in meinem Fall. Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten und Erklärungen!

Auf meinem 1500er sind seit Kauf die gleichen Felgen und Reifen montiert (165/80 R15). Laut Fahrzeugschein sind wie auch beim TE Diagonalreifen 5.60-15 (4PR) eingetragen. Wenn ich die bisherigen Erklärungen richtig verstanden habe, sind Radialreifen in 155 und 165 R15 gebilligt. Gibt es hierfür ein offizielles Dokument seitens VW etc. in dem does bestätigt ist?

Was mir etwas mehr Sorgen macht als die Reifen, sind die Felgen. Hintergrund: Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Standardstahlfelgen für einen Satz Winterreifen. Egal wo ich suche im Internet, bei diversen bekannte Teilehändlern, ich finde nirgendwo zugelassene (TÜV, ABE etc.) Felgen. Würde dies bedeuten, dass jeder Käferfahrer irgendwann in seiner Käfergeschichte Felgen beim TÜV abnehmen lassen hat? Ich kann mir das so schwer vorstellen, da ich kaum Infos in Foren hierzu finde….

Was wäre das korrekte deutsche Vorgehen für neue Felgen?

Was mir ebenfalls etwas Bauchschmerzen bereitet sind die aktuellen Felgen auf meinem Käfer. Ich weiß nicht ob dieser Original sind oder nicht. Zumindest da sie lackiert sind vermute ich dass sie nicht wirklich original sind. Wie kann ich überprüfen ob diese Felgen eine Zulassung haben? Hat von euch jemand eine schlaue Idee?

Vielen Dank vorab und Grüße aus München
Tom

30aec750-a256-40eb-8a90-85f5e2550975

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 12. August 2021 um 08:38:56 Uhr:


Hallo zusammen,

ich würde mich gerne an dieses Thema kurz anschließen zwecks Tipps zum richtigen Vorgehen in meinem Fall. Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten und Erklärungen!

Auf meinem 1500er sind seit Kauf die gleichen Felgen und Reifen montiert (165/80 R15). Laut Fahrzeugschein sind wie auch beim TE Diagonalreifen 5.60-15 (4PR) eingetragen. Wenn ich die bisherigen Erklärungen richtig verstanden habe, sind Radialreifen in 155 und 165 R15 gebilligt. Gibt es hierfür ein offizielles Dokument seitens VW etc. in dem does bestätigt ist?

Was mir etwas mehr Sorgen macht als die Reifen, sind die Felgen. Hintergrund: Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Standardstahlfelgen für einen Satz Winterreifen. Egal wo ich suche im Internet, bei diversen bekannte Teilehändlern, ich finde nirgendwo zugelassene (TÜV, ABE etc.) Felgen. Würde dies bedeuten, dass jeder Käferfahrer irgendwann in seiner Käfergeschichte Felgen beim TÜV abnehmen lassen hat? Ich kann mir das so schwer vorstellen, da ich kaum Infos in Foren hierzu finde….

Was wäre das korrekte deutsche Vorgehen für neue Felgen?

Was mir ebenfalls etwas Bauchschmerzen bereitet sind die aktuellen Felgen auf meinem Käfer. Ich weiß nicht ob dieser Original sind oder nicht. Zumindest da sie lackiert sind vermute ich dass sie nicht wirklich original sind. Wie kann ich überprüfen ob diese Felgen eine Zulassung haben? Hat von euch jemand eine schlaue Idee?

Vielen Dank vorab und Grüße aus München
Tom

Guten Morgen!

Deine Felgen sind zu 99% original, da es ziemlich "einzigartige" Felgen sind, die nur an den Modelljahren 1966 und 1967 verbaut waren! Rare Ware! 😉

LG aus Österreich!

Hallo Tom,

Willst Du mit den Winterreifen fahren, oder sollen das nur Standräder werden ?
Es werden regelmäßig bei Kleinanzeigen gebrauchte Felgen, sogar auch in ansehnlichem Zustand, angeboten für vernünftige Preise. Meist 4 1/2“, mit VW-Logo, stammen i.d.R. von Mexikokäfern.

Alles andere was neu ist, hat als Hersteller UBER eingeschlagen, kein Tragfestigkeitsgutachten. Bei 4 1/2“ wird hochwahrscheinlich niemand nachsehen, aber die 5 1/2“ bspw. bekommst Du zwangsläufig nicht eingetragen.
Mit Glück findet man noch Mangels.

Sonst bleibt nur das aufarbeiten, sprich strahlen und lackieren (von pulvern halte ich persönlich nix, soll aber jetzt nicht zu Diskussionen führen).

VG,
Marc

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. August 2021 um 09:05:18 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 12. August 2021 um 08:38:56 Uhr:


Hallo zusammen,

ich würde mich gerne an dieses Thema kurz anschließen zwecks Tipps zum richtigen Vorgehen in meinem Fall. Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten und Erklärungen!

Auf meinem 1500er sind seit Kauf die gleichen Felgen und Reifen montiert (165/80 R15). Laut Fahrzeugschein sind wie auch beim TE Diagonalreifen 5.60-15 (4PR) eingetragen. Wenn ich die bisherigen Erklärungen richtig verstanden habe, sind Radialreifen in 155 und 165 R15 gebilligt. Gibt es hierfür ein offizielles Dokument seitens VW etc. in dem does bestätigt ist?

Was mir etwas mehr Sorgen macht als die Reifen, sind die Felgen. Hintergrund: Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Standardstahlfelgen für einen Satz Winterreifen. Egal wo ich suche im Internet, bei diversen bekannte Teilehändlern, ich finde nirgendwo zugelassene (TÜV, ABE etc.) Felgen. Würde dies bedeuten, dass jeder Käferfahrer irgendwann in seiner Käfergeschichte Felgen beim TÜV abnehmen lassen hat? Ich kann mir das so schwer vorstellen, da ich kaum Infos in Foren hierzu finde….

Was wäre das korrekte deutsche Vorgehen für neue Felgen?

Was mir ebenfalls etwas Bauchschmerzen bereitet sind die aktuellen Felgen auf meinem Käfer. Ich weiß nicht ob dieser Original sind oder nicht. Zumindest da sie lackiert sind vermute ich dass sie nicht wirklich original sind. Wie kann ich überprüfen ob diese Felgen eine Zulassung haben? Hat von euch jemand eine schlaue Idee?

Vielen Dank vorab und Grüße aus München
Tom

Guten Morgen!

Deine Felgen sind zu 99% original, da es ziemlich "einzigartige" Felgen sind, die nur an den Modelljahren 1966 und 1967 verbaut waren! Rare Ware! 😉

LG aus Österreich!

Ernsthaft? Vielen Dank für den Hinweis. Dann werde ich wenn ich jemanden gefunden habe, die Felgen einmal aufbereiten lassen. Laut Vorbesitzer waren bis vor zwei Jahre noch alte Reifen mit Schlauch drauf. Er hat dann die Schlauchlosen aufziehen lassen. Ob die Felgen wohl einen Hump haben….
Ich lerne nie über meinen Käfer aus ;-) dann ist er ja sogar nochmal mehr besonders als er eh schon für mich ist ;-)

LG zurück nach Österreich! Da waren wir erst letztes Wochenende. Ihr hab einfach die schöneren Landstraßen ;-)

Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 12. August 2021 um 17:56:15 Uhr:


Hallo Tom,

Willst Du mit den Winterreifen fahren, oder sollen das nur Standräder werden ?
Es werden regelmäßig bei Kleinanzeigen gebrauchte Felgen, sogar auch in ansehnlichem Zustand, angeboten für vernünftige Preise. Meist 4 1/2“, mit VW-Logo, stammen i.d.R. von Mexikokäfern.

Alles andere was neu ist, hat als Hersteller UBER eingeschlagen, kein Tragfestigkeitsgutachten. Bei 4 1/2“ wird hochwahrscheinlich niemand nachsehen, aber die 5 1/2“ bspw. bekommst Du zwangsläufig nicht eingetragen.
Mit Glück findet man noch Mangels.

Sonst bleibt nur das aufarbeiten, sprich strahlen und lackieren (von pulvern halte ich persönlich nix, soll aber jetzt nicht zu Diskussionen führen).

VG,
Marc

Servus Marc,

ich möchte sie tatsächlich fahren. Wenn ich an die vergangenen milden Winter in München denke, werde ich mich nur ärgern wenn ich keine Winterreifen habe.

Danke für den Hinweis! Evtl. benötige ich dann mal deinen Rat so von Giesinger zu Giesinger zwecks Felgen ;-)

Viele Grüße
Tom

Hallo,
auf meinem '79er 1303 Cabrio sind noch die 175/70-15 Reifen auf den serienmäßigen 5 1/2" Sportfelgen (incl. Ersatrzrad) montiert.
Altersbedingt sollte ich mal neue Reifen montieren.
Meine Alternativen zu den 175/70-15 (Vredestein Sprint Clasisic, teuer) sind:

1. Hankook Kinergy Eco 2 K435 165/80 R15 87 T
Keine Eintragung erforderlich, günstig ca. 50. -€/Stück, relativ modernes Profil, können auf den 5 1/2" Felgen montiert werden. Nachteil: Optik, schmale Reifen.
2. Reifen der Größe 185/65-15
TÜV Eintragung erforderlich, ist lt. TÜV kein Problem da Abrollumfang in der zulässigen Toleranz liegt, keine Tachoangleichung erforderlich, Optik ähnlich wie die 175er.
In der Zulassungsbescheinigung ist dann die richtige Reifengröße angegeben.
Viele gute moderne Profile erhältlich, günstig ca. 50.- bis 70.-€/Stück Premiummarken.
Diese Reifen sind eine gängige Größe und es dürften auch in Zukunft viele gute Reifen angeboten werden.

Da das unbenutzt Ersatzrad mit den Pirelli CN36 auch schon 42 Jahre alt ist, tendiere ich dazu dies auch zu erneuern.

Wie haltet ihr es mit dem Ersatzrad?

Zitat:

Da das unbenutzt Ersatzrad mit den Pirelli CN36 auch schon 42 Jahre alt ist, tendiere ich dazu dies auch zu erneuern.

Wie haltet ihr es mit dem Ersatzrad?

Bild zeigt eines nach dem Aufblasen auf 3 bar.

Reserverad
Deine Antwort
Ähnliche Themen