Reifenfuelldruck im MFA-Menue nicht auffindbar

VW Passat B6/3C

Hallo!

War bis jetzt nur ab und an bei MT stiller Mitleser und bitte um Hilfe bzgl. eines kleinen Problems. Habe mir in den letzten Wochen mehr als 200 Seiten im Unterforum durchgelesen, um mich entsprechend ueber den Wagen zu informieren. Ausserdem habe ich natuerlich schon das Handbuch und die Suchfunktion bemueht, aber leider keine Loesung fuer mein Problem gefunden. Aber vielleicht ist es ja auch letztendlich gar kein richtiges Problem. 🙂

Kleine Vorstellung: bin seit kurzem Besitzer eines sehr schoenen, jungen CC mit ueberaus angenehmer Ausstattung und vom Wagen mit seinen derzeit 20k km sehr angetan. Dank ACC, Lane-Assist und DCC wird das entspannte Gleiten auf der Bahn zu einem absoluten Vergnuegen. Nach einer Probefahrt wurde der Wagen -zu meiner eigenen Ueberraschung- sofort gekauft, da ich so begeistert war.

Ich habe eine Reifenfuelldruckanzeige verbaut - also das grosse System mit der entsprechenden Taste (ohne SET). Wenn ich die Taste betaetige, kann ich zwischen Voll- und Teillast umschalten. Beides wird durch einen Ton quittiert und in der MFA entsprechend angezeigt.
Nun meine Frage: wo kann ich mir denn jetzt den Fuelldruck anzeigen lassen? In der MFA finde ich leider absolut kein Menue bzw. Untermenue. Hatte jemand einen Hinweis? Sind -nach so kurzer Zeit- die Batterien der Sensoren evtl. schon leer? Habe ich in den Mallorys evtl. gar keinen Sensoren verbaut? Woran koennte man das erkennen? Muss das System erst freigeschaltet werden? Ich bin leider etwas ratlos... 🙁

Vielen Dank fuer die Hilfe & Gruesse.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Zur Haltbarkeit der Sensoren in den Reifen:
Wenn ich mich recht erinnere, steht im Serviceheft der Eintrag, dass die alle 6 Jahre ersetzt werden sollen. Ich schätze mal, dass die Batterien auch 8 Jahre halten würden.
Ich bilde mir aber auch ein, dass das System einen Fehler meldet, wenn ein Reifen nicht gefunden wird, sprich wenn die Batterie im Sensor leer ist.

Für den Passat kann ich nichts sicheres sagen, jedoch für den Phaeton: Dort wird seitens VW ebenfalls von 6-7 Jahren Batterielebensdauer gesprochen. In der Realität war bei vielen Phaeton Fahrerern die erste Batterie bereits nach 5 Jahren leer.

Der teure Spaß dabei: Die Batterie lässt sich nicht einzeln wechseln, da Sensor und Batterie vergossen sind. Ein Sensor kostet am Phaeton ~150€. Da die restlichen Batterien auch kurz vor Ende der Lebensdauer stehen wäre es sinnvoll, gleich alle zu wechseln, um nicht alle halbe Jahr einen einzelnen beim Reifenhändler wechseln zu lassen. D.h. 600€ alle 5-7 Jahre im Phaeton.

Im Passat hat man mehr Glück: Ein Sensor kostet nur etwa die Hälfte. Der Rest dürfte aber identisch sein.

Ich bin jedenfalls seit der Erkenntniss froh, das große System _nicht_ zu haben.

Am Phaeton wird's dann übrigens meistens auscodiert 😉

Grüße
Guste

Bei den Preisen nachvollziehbar, dass das keiner mehr will...
Vielleicht kommt da ja mal was neues. So viel Strom verbrauchen die ja nicht, da könnte man kleine Kondensatoren rein bauen die per Induktion geladen werden. Dazu braucht man ja nur an jedem Radkasten einen kleinen Magneten anbringen. Durch die Raddrehung wird in einer kleinen Spule am Sensor Spannung induziert um den Kondensator zu laden.
Könnte nur sein, dass durch das Magnetfeld auch in die Felge Spannung induziert wird, was zum einem die Felge evtl. minimal aufwärmt aber eben auch bremst. Das wars dann mit Sprit sparen. Also lieber nur ein Magnetfeld am Radkasten, das durch eine Spule erzeugt wird, und zwar nur dann, wenn man steht oder gerade bremst.

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Bei den Preisen nachvollziehbar, dass das keiner mehr will...
Vielleicht kommt da ja mal was neues. So viel Strom verbrauchen die ja nicht, da könnte man kleine Kondensatoren rein bauen die per Induktion geladen werden.

Zuviel Aufwand. Einfach die ohnehin vorhandene Drehbewegung zum "Energy Harvesting" nutzen und entsprechend sparsame Sensoren bauen.

Nachteil: VW verkauft keine neuen Sensoren und die Werkstätten haben weniger zu tun... 😉

Zitat:

Original geschrieben von guste100


Ich bin jedenfalls seit der Erkenntniss froh, das große System _nicht_ zu haben.

Ja, das ist nachvollziehbar. Haette jetzt auch lieber die kleine Variante, wenn die Grosse eh nicht so viel mehr kann und mich sinnloserweise in einigen Jahren nur in Unkosten stuerzen wird. Habe auch in naechster Zeit nicht vor, ueber einen Nagelteppich der Polizei zu fahren. 😎

Ähnliche Themen

Hi,

ich weiß nicht ab welchem Druckunterschied die kleine Variante warnt (0.5bar?). Das kommt wohl auch auf den Reifen an, weil du ja erst mal einen Unterschied im Umfang haben musst, der deutlich ist. (Geht das bei 19" Felgen überhaupt noch? - nur mal so)

Das große System ist da besser. Und wenn Du beim Einsteigen schön auf die Anzeige schaust, dann siehst Du auch die Warnung, wenn die Reifen nur "ein bischen" zu platt sind. - Das konnte ich schon testen. Besonders gut geht es mit "Vollast". Ich hab mich erst gefragt, warum das KI soviel meckert. Dann hab ich einfach überall noch mal 0.1bar auf den Solldruck mit drauf gegeben. Jetzt ist Ruhe.
Mein Eindruck ist, auf das System ist Verlass! Auf das kleine System möchte ich mich nicht verlassen.

Zur Lebensdauer kann ich noch nicht viel sagen. Die original Felgen sind wohl von 2006, vermutlich durchgehend genutzt, abzüglich zweier Sommer, also 4 Jahre.

Wenn VW das System öfter verbauen würde, dann wären auch die Sensoren billiger. Jetzt sind das ja eher Einzelanfertigungen! Und mit anderen Sensoren ohne Batterie würde das Geschäft nur so brummen. Schliesslich gehen die auch irgendwann kaputt und wenn genügend verbaut sind, dann gibt das auch wieder genausoviel Arbeit! 😁

Servus,
Stefan

Hi Stefan,

danke fuer die Info. War bisher noch nicht an der Tanke, um das System zu testen bzw. den Reifendruck zu aendern. Kurze Frage: Muss ich die Taste nach einer Erhoehung des Drucks betaetigen, damit das Steuergeraet Bescheid weiss? Irgendwie werde ich aus der Bedienungsanleitung nicht wirklich schlau, da nix weiter dazu drin steht. Was passiert denn, wenn ich zB. nur vorn jeweils 1 Bar mehr draufpumpe? Das STG muss sich doch dann verarscht vorkommen, oder? 🙂

einfach die Set Taste drücken und gedrückt halten bis ein Ton kommt.
Dann ist der neue Reifendruck angelernt.

Gruß

Da auf die Reifen unterschiedliche Kräfte wirken (z.B. durch die Position des Motors vorne mehr Gewicht als hinten) heißt eine Drucksteigerung an allen Rädern von z.B. 0,5 Bar nicht, dass bei allen Rädern der Umfang um den selben Wert gestiegen ist. Deshalb einfach nach jedem mal Reifendruck prüfen die SET-Taste bemühen.

Beim großen System wird der Reifendruck absolut und für jedes Rad einzeln gemessen. Im Steuergerät sind für Teillast und Vollast Grenzwerte hinterlegt. Werden diese unterschritten, dann gibt es eine Warnung. Da kann man mit der Set-Taste nichts dran ändern (ausser Teillast / Vollast).
Beim kleinen System ist das anscheinend anders.

Dabei gibt es (soweit ich mich erinnere) zwei Stufen:

  • Warnung beim Zündschlüssel einstecken / Motorstart. Geht von allein wieder weg. - Kommt bei leichtem Druckverlust und wird gerne beim Einsteigen übersehen. 😠
  • Dauerwarnung, muss bestätigt werden (einmal OK drücken). Da sollte man dann schon mal schleunigst zur Tankstelle fahren.

Die Werte im Steuergerät kann man mit VCDS auslesen und ändern (sollte aber nicht notwendig sein). Mit dem VCDS kann man auch die Werte der einzelnen Reifen auslesen.

Rein subjektiv kommen die Warnungen bei "Vollast" eher als bei "Teillast". Das kann aber auch an den eingestellten Grenzwerten liegen.
Die Sensoren werden anscheinend auch Positionsabhängig ausgelesen. Beim Wechsel von Winter auf Sommerfelgen (vier neue Sensoren) musste ich nichts ändern / neu anlernen. - Losfahren und gut.

Servus,
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Die Sensoren werden anscheinend auch Positionsabhängig ausgelesen. Beim Wechsel von Winter auf Sommerfelgen (vier neue Sensoren) musste ich nichts ändern / neu anlernen. - Losfahren und gut.

Wenn ich mich richtig erinnere, übermittelt jeder Sensor wo er sich (angeblich) befindet. Ja richtig, der Sensor sagt "ich bin vorne links". Hat man dann mal achsweise die Räder getauscht erfolgt im KI die Meldung dass der linke Hinterreifen zu wenig Luft hat - dabei ist es der linke Vorderreifen...

Für VW will ich hoffen, dass sie das mittlerweile geändert haben. Gibt ja nicht umsonst in jedem Radkasten einen Empfänger.

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E



Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Die Sensoren werden anscheinend auch Positionsabhängig ausgelesen. Beim Wechsel von Winter auf Sommerfelgen (vier neue Sensoren) musste ich nichts ändern / neu anlernen. - Losfahren und gut.
Wenn ich mich richtig erinnere, übermittelt jeder Sensor wo er sich (angeblich) befindet. Ja richtig, der Sensor sagt "ich bin vorne links". Hat man dann mal achsweise die Räder getauscht erfolgt im KI die Meldung dass der linke Hinterreifen zu wenig Luft hat - dabei ist es der linke Vorderreifen...
Für VW will ich hoffen, dass sie das mittlerweile geändert haben. Gibt ja nicht umsonst in jedem Radkasten einen Empfänger.

Irgendwas stimmt hier nicht. Zumindest im 3C findet beim RDK keine Radselektierung statt. Das kann das System auch überhaupt nicht. Das sind 4 "dumme" Sender und eine Antenne.... geht nicht.

(beim B7 erkennen die Sensoren die Drehrichtung, daraus kann rechts oder links errechnen und aus der entfernung zur Antenne errechnet das RDK STG ob vorn oder hinten (so hatte ich das zumindest mal gehört)

Bei der Reifenplattkontrolle kann man zumindet im Fehlerspeicher (ich glaube ABS) auslesen welches Rad einen Druckverlust hat. Angezeigt bekommt man das natürlich nicht, obwohl die Infos da sind. Aber wer würde dann noch das teure System kaufen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen