Reifendruck-Kontrollsystem
Hallo zusammen,
weiß man überhaupt was wir genau für ein Reifendruck-Kontrollsystem am W176 verbaut haben? Es gibt doch ein "direktes und indirektes" System. Also mit Sensoren im Reifen und eins wo es am ABS-Radsensor abgenommen wird. Sind da evt. spezielle Kundendienstintervalle nötig? Hat da einer evt. mehr Info dazu?
Ist an "allen W176" der gleiche Reifendruck Kontrollsensor verbaut?
LG: Wolfgang
Beste Antwort im Thema
mal so allgemein.....
ich frage mich...Euch.... wie haben wir all die Jahre ohne diese Dinge eigentlich leben können, wir sind einfach Auto gefahren und wenn wir nicht falsch machten, der Gegenverkehr nicht schlief...ohne Blesuren heim gekommen.....wie haben wir das nur geschafft.....
wir Jungs hatten ein Taschenmasser und wenn wir zu dämlich waren...na ja, aber es kam kein Notarzt oder Mutti fuhr in die Klinik, wir durften noch den Schulweg zu Fuß gehen...Rad fahren ohne Helm und Gangschaltung.....
wie haben wir das alles und viel mehr ohne all die modernen Hilfen und vielen Gesetze,
nur überlebt....😕😰
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wishmaster2107
Sprich alle vier Jahre wieder 300 Euronen?Oh ich hasse mich gerade sowas von selbst, dass ich die Dinger letztes Jahr mitbestellt habe...
Jaap. Je nach Fahrprofil . Bei viel Kurzstreckenbetrieb eher da hier wohl die Sensoren öfter abgleichen.
Ich denke, ich habe das indirekte kontroll-system. inwiefern sehen die ventile beim direkten system anders aus? meine a-klasse ist ez: 10/13
Zitat:
@xsus76 schrieb am 14. August 2014 um 15:40:36 Uhr:
Ja stimmt. War diese Woche beim Reifenhändler. Rd 750€ für einen Satz 18" Alufelgen ohne Reifen und nochmal rd 300€ für die blöden Sensoren, die aktuell noch gar nicht lieferbar waren.....Die sind im übrigen wegen den Batterien Sondermüll wenn diese leer sind. Ich frag mich was sich da manche denke wo solche Dinge als Gesetzte verfassen.......Zitat:
Original geschrieben von joe-han
Ich bin eigentlich ganz froh, dass bei mir noch keine Sensoren verbaut sind. (Noch ein Teil, dass verschleißt und den zweiten Winterradsatz nicht billiger macht). Beim nächsten Auto kommnt man vermutlich nicht mehr drum herum.
Ich hab 1300€ für 18" Alus, Winterreifen, RDKs und Montage bezahlt
Zitat:
@Lichteglanz0000 schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:05:49 Uhr:
Ich denke, ich habe das indirekte kontroll-system. inwiefern sehen die ventile beim direkten system anders aus? meine a-klasse ist ez: 10/13
Hallo Lichteglanz0000,
bei Ventilen mit Sensoren werden meistens graue Ventilkappen verwendet, die Sensoren sind von aussen nicht sichtbar.
Welche Variante bei dir verbaut ist, kannst du über das Display feststellen:
über die linken Lenkradtasten ins Menü "Service" wechseln, dort "Reifendruck" auswählen.
Wenn dort die Meldung "Reifendrucküberwachung aktiv / Neu starten mit OK" erscheint, hast du "nur" die Reifendruckverlust-Warnung. Hier wird ein eventueller Reifendruckverlust über die Raddrehzahl (ABS-Sensoren) erfasst, d.h. du hast keine Sensoren in den Rädern.
Wenn du jedoch dann den Luftdruck in kPa für alle vier Reifen einzeln angezeigt bekommst, ist die Reifendruckkontrolle mit Sensoren verbaut.
Ähnliche Themen
Dann habe ich zum Glück wohl nur das passive System. Danke dir
Habe am Wochenende mal wieder bei dem A180/Benziner/Schalter (Bj:11/2012) den Luftdruck geprüft.
Meine Vorgaben bei den 225/45/17" sind VA=2,5 Bar, HA=2,3 Bar bei 2-3 Personen. Wie im Tankdeckel auch beschrieben. Reifenkontrollüberwachung war aktiv!
Hat einer Ahnung ab wann sich diese Luftdruck-Kontrolle im KI meldet?
VA war 2,0 Bar/ HA 1,8 Bar.😰
Dachte der meldet sich nur bei "plötzlichem" Verlust.
Ich hab mir einfach angewöhnt ma einmal im Monat wenn wenig los ist das Ding mir anzeigen zu lassen.
Wann hattest du denn das letzte mal geguckt?
Die Reifendruckverlust-Warnung warnt nur bei deutlichem Luftverlust in einem Reifen. In deinem Fall sieht es so aus, das der Luftdruck an allen 4 Reifen gleichmäßig gesunken ist. Das kann das System nicht erkennen, weil anhand der Raddrehzahldifferenz während der Fahrt gemessen wird. Es sollte aber auch bekannt sein das diese Warnsysteme ein regelmäßiges Prüfen der Luftdrücke nicht ersetzen. In der Betiebsanleitung sind auch noch mal viele Infos zusammengefasst: Klick
@ Wishmaster,
ich kann mir bei meinem leider nichts Anzeigen lassen!
@ WaveCeptor,
wenn ich diesen Satz in der BA lese frage ich mich, für was dieses System dann gut sein soll. 🙄
Die Reifendruckverlust-Warnung kann Sie nicht vor einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z.B. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird.
Hallo zusammen,
wir hatten uns vor einigen Wochen einen Jahreswagen A18 Urban, EZ 10/2014, ausgesucht. Weil der mit Winterreifen ausgestattet war, fragten wir nach dem Preis für Sommerreifen mit gleicher Alufelge. Der Mercedes-Händler, der uns den Wagen verkaufte wollte für die Sommerreifen 1.800 Euro. Weil wir bei unserem alten A160, EZ 10/2011, für vier Winterreifen mit Alufelgen nur 500 Euro bezahlt hatten, kam uns der Preis astronomisch hoch vor. Wir machten uns auf die Suche nach Felgen und wurden bei den Mercedes-Original-Gebrauchtteilen fündig. Dort gab es die passenden 17“ Felgen für 660 Euro. Unser Reifenhändler montierte uns die Sommerreifen für 575 Euro darauf. Wir dachten, wir hätten ein tolles Schnäppchen gemacht: 1.800 Euro – 1.235 Euro = 565 Euro gespart!
Die Reifen montierten wir selbst auf den neuen Wagen, den wir erst eine Woche später in Empfang genommen hatten. Heute hatten wir das erste Mal eine längere Fahrt mit den neuen Reifen. Unterwegs kam auf einmal eine Fehlermeldung: „Reifendruckkontrolle ohne Funktion. Radsensoren fehlen.“ Nach Rückfrage bei unserem Mercedes-Verkäufer hieß es, da müsse ein Fachwerkstatt das System zurücksetzen. Also fuhren wir zu unserer Fachwerkstatt, die meinte aber, da gebe es nicht zurückzusetzen, an unseren Reifen fehlten die Sensoren (Silberne Ventile statt der üblichen schwarzen).
Erst unser Mercedeshändler, von dem wir die Mercedes-Original-Felgen gekauft hatten, klärte uns auf, was da los war:
Diese Sensoren müssen bei unserem neuen Wagen, extra montiert und in das Kfz-System eingelernt werden, d.h. deren ID wird eingelernt. Anhand der Sensoren misst das System den Luftdruck im Reifen, merkt ihn sich und gibt bei Druckveränderungen Alarm. Das bedeutet, man kann die Reifen auch nicht mehr tauschen. Weil dann die ID für den Reifenplatz nicht mehr stimmt. Müsste dann auch die Mercedes-Werkstatt erst wieder neu einlernen. Auch bei Wechsel von winter- und Sommerreifen müsste das gemacht werden. Hurra! Endlich brauche ich nicht mehr selbst die Reifen wechseln! Aber die Firma, die mir die Sensoren verkauft, will die ID der Winterräder auf die Sensoren der Sommerräder übertragen. Damit kann man diesen Vorgang sparen. Muss halt aufpassen, dass die Räder immer auf die gleiche Achse kommen. Aber der Knaller kommt ja erst noch: Die Sensoren kosten ca. 80 Euro das Stück = 320 Euro. Dann müssen die Sommerreifen erst mal wieder abmontiert werden, reifen müssen von der Felge abgezogen werden, Sensorventil muss montiert werden und dann alles wieder auf die Felge und neu auswuchten. Macht die Reifenwerkstatt sicher nicht umsonst.
Wenn wir alles noch dazu rechnen, was an Zeit und Arbeit drauf gegangen ist, hätten wir doch besser die Reifen für 1800 Euro gekauft.
Wir wollen unseren alten A160 zurück! Da war noch alles so einfach!
Ok, Informationen sind Holschulden aber trotzdem fühlen wir uns von Mercedes an der Nase durch den Ring geführt. Welcher vernünftige Mensch denkt denn daran, dass sich eine renommierte Firma so einen technischen Murks einfallen lässt.
Ach ja, der Knaller ist ja auch, dass die Batterien in den Sensoren nur maximal fünf Jahre halten und dann braucht es neue Sensoren.
Ja, und diese Reifendruckkontrolle wird auch alle zwei Jahre vom TÜV geprüft.
Ist wieder mal eine tolle Wertschöpfungskette. Aber was soll’s, wir wissen sowieso nicht wohin mit unserem Geld.
Das alles ist schon seit vergangenen Herbst bekannt...
Zitat:
@Niedersachse1969 schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:28:46 Uhr:
Hallo Lichteglanz0000,Zitat:
@Lichteglanz0000 schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:05:49 Uhr:
Ich denke, ich habe das indirekte kontroll-system. inwiefern sehen die ventile beim direkten system anders aus? meine a-klasse ist ez: 10/13bei Ventilen mit Sensoren werden meistens graue Ventilkappen verwendet, die Sensoren sind von aussen nicht sichtbar.
Welche Variante bei dir verbaut ist, kannst du über das Display feststellen:
über die linken Lenkradtasten ins Menü "Service" wechseln, dort "Reifendruck" auswählen.
Wenn dort die Meldung "Reifendrucküberwachung aktiv / Neu starten mit OK" erscheint, hast du "nur" die Reifendruckverlust-Warnung. Hier wird ein eventueller Reifendruckverlust über die Raddrehzahl (ABS-Sensoren) erfasst, d.h. du hast keine Sensoren in den Rädern.
Wenn du jedoch dann den Luftdruck in kPa für alle vier Reifen einzeln angezeigt bekommst, ist die Reifendruckkontrolle mit Sensoren verbaut.
Zitat:
@Niedersachse1969 schrieb am 12. Dezember 2014 um 13:28:46 Uhr:
Hallo Lichteglanz0000,Zitat:
@Lichteglanz0000 schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:05:49 Uhr:
Ich denke, ich habe das indirekte kontroll-system. inwiefern sehen die ventile beim direkten system anders aus? meine a-klasse ist ez: 10/13bei Ventilen mit Sensoren werden meistens graue Ventilkappen verwendet, die Sensoren sind von aussen nicht sichtbar.
Welche Variante bei dir verbaut ist, kannst du über das Display feststellen:
über die linken Lenkradtasten ins Menü "Service" wechseln, dort "Reifendruck" auswählen.
Wenn dort die Meldung "Reifendrucküberwachung aktiv / Neu starten mit OK" erscheint, hast du "nur" die Reifendruckverlust-Warnung. Hier wird ein eventueller Reifendruckverlust über die Raddrehzahl (ABS-Sensoren) erfasst, d.h. du hast keine Sensoren in den Rädern.
Wenn du jedoch dann den Luftdruck in kPa für alle vier Reifen einzeln angezeigt bekommst, ist die Reifendruckkontrolle mit Sensoren verbaut.
Danke dir, dann hab ich mit Erstzulassung 6/14 auch noch das passive mit Abs sensoren
Seit der MoPf, also seit September 2015, wird nur mehr ein System mit Sensoren verbaut.
In meinem A220d (am 15.Okt übernommen) darf ich mich auch über so ein System erfreuen und hatte dann beim Reifenhändler für die Winterreifen Diskussionsstoff + ca. 240,- Euro mehr abgelegt. Pro Sensor zahlt man 45 bis 65 Euro inkl. Montage. Und der Reifenhändler / die Werkstatt muss wissen, was sie tut, es gibt nämlich 3 verschiedene Systeme und wie immer mehrere Hersteller dieser Sensoren - und für den MB muss es natürlich das Richtige sein 🙄 Es ist ein 'selbst lernendes' System. Also Reifen rauf und dann ein Stück des Weges fahren. Letzteres steht mir noch bevor.
.
Zitat:
@wkm1 schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:25:57 Uhr:
Seit der MoPf, also seit September 2015, wird nur mehr ein System mit Sensoren verbaut.
Die A-Klasse hat ab Produktion Juni 201
4 serienmäßigdas direkt messende System mit Reifendrucksensoren😉
Zitat:
@touaresch schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:33:24 Uhr:
Die A-Klasse hat ab Produktion Juni 2014 serienmäßigZitat:
@wkm1 schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:25:57 Uhr:
Seit der MoPf, also seit September 2015, wird nur mehr ein System mit Sensoren verbaut.
das direkt messende System mit Reifendrucksensoren😉
Wo finde ich wann meiner produziert wurde?
Zugelassen wurde er im Juni 2014
Soweit ich aber aufgrund der Anleitung weiter vorne hier im theard gelesen habe. Habe ich zum Glück noch das alte passive System mit ABS-Sensoren und benötige keine
RDKS-Sensoren direkt in den Reifen. Schon paar 100€ an den winterreifen gespart =)
Kaufe mir übrigens die KESKIN KT15 Felgen in 17Zoll und 205Breite im AMG Design, und die originalen Radnabenabdeckungen passen auch siehe Foto :
Kosten nur ca. 100€ das Stück
Kann da die Seite www.reifen-vor-ort.de mit knapp 7.000Händlern in Deutschland empfehlen.