Reifenalter beim Gebrauchtwagenkauf?
Es gibt ja allgemein die Empfehlung, Reifen nicht länger als 5 oder 10 Jahre zu fahren, so kann man das immer mal wieder beim ADAC und in den Automagazinen lesen. Da die Reifen die einzige Verbindung zur Fahrbahn sind, lege ich da auch sehr viel Wert auf gutes Material. Ich meine auch, dass das ab einem gewissen Reifenalter als Mangel beim TÜV erfasst wird?!
Wie sieht das aus, wenn man einen Gebrauchtwagen beim Händler kauft? Wie alt "dürfen" da die Reifen sein? Ich würde selbst keine Reifen als Neu kaufen, die deutlich älter als ein Jahr sind. Und fahre die Pellen auch maximal bis sie 5 oder 6 Jahre alt sind und nicht wesentlich unter 3mm Restprofil.
Jetzt hat mir allerdings unser 🙂 mit einem ansonsten gut gepflegten und ausgestatteten 2008'er Golf (Leasingrückläufer, siehe Sig) Reifen untergejubelt, die laut DOT-Kennung aus KW14/2001(!) sind, also mehr als doppelt so alt wie das Fahrzeug, auf dem sie montiert sind. Ich hatte mir die Felgen und das Reifenprofil vor dem Kauf genau angesehen, aber eben nicht auf das Alter geschaut.
Der Händler meint jetzt erstmal, dass es keine rechtlich verbindlichen Vorschriften zum Reifenalter gibt, will aber am Montag nochmal mit dem TÜV-Prüfer sprechen, der den Wagen bei denen im Haus vor dem Verkauf getüvt hat. Ich bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Alle anderen Mängel, die nach dem Kauf auftauchten wurden bisher anstandslos beseitigt. Verdient hat der Händler an dem Wagen also wohl kaum etwas, aber das ist zum Glück nicht mein Problem.
Unabhängig davon, ob es gesetzlich verpflichtend ist oder nicht, dass die Reifen ein gewisses Alter nicht überschreiten. Ich bin der Meinung, dass ich beim Kauf eines Gebrauchtwagens beim Händler Anspruch auf ein technisch einwandfreies Fahrzeug habe. Und ein Fahrzeug mit 11 Jahre alten Reifen ist meiner Meinung nach nicht technisch einwandfrei. Wie seht ihr das?
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Obwohl diese Nr. einfacher kaum sein könnte ist es übrigens einem Laien nicht möglich bzw. zuzumuten aus den 4 Ziffern das auch zu entschlüsseln. Das können nur Experten lt. Urteil des AG Krefeld zu finden unter http://www.ra-kotz.de/alte_reifen.htm (Warnung: die Seite ist optisch der Hammer, es fehlen nur noch drehende Totenköpfe). Welche Folgen das hat in diesem Fall kann kA.
28 Antworten
Hy Tom,
also ich für mich selbst kann ich nur sagen das es für mich auch ein No-Go wäre mit solch alten Reifen. Bekanntlicherweise unterliegt auch Gummi einem Alterungsprozess und somit gehe ich mal davon aus, dass selbige nach 11 Jahren mit an großer Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit wohl recht porös sein dürften. Ich würde mich da auf keine Mauscheleien einlassen sondern neue verlangen. Irgendwie ist es ja schon schleierhaft wenn man mal die Tatsache bedenkt, dass auf einem 2008er Golf Reifen von 2001 sind !!?? Sieht ganz so aus als wenn jemand seine "alten Socken" günstigerweise mal draufgeschraubt hat weil sie noch in irgendeiner Ecke rumflogen und die vorherigen blank genudelt waren !!
Verlang einen neuen Satz, erstens verdient er eh noch an dem Auto und zweitens wird er kaum in Insolvenz gehen müssen wegen ein paar poppeligen Reifen, die er sowieso zum EK bekommt !!
LG de Micha.
wie sehen die reifen denn selber aus?
profil, gummi?
wenn das gummi noch geschmeidig aussieht und das profil passt sehe ich kein problem den reifen noch 1 2 jahre zufahren..
zumal du da wie ich glaube.. auch nicht viel machen kannst, du hast das auto so gekauft wie es ist und die reifen waren beim kauf dabei. da hättest du dich vorher über das alter informieren müssen
Ich möchte dir nicht zu nahe treten... Hast du korrekt abgelesen?... Bist du dir 100% sicher, dass es Reifen aus dem Jahr 2001 sind?
Ich möchte behaupten, dass das der erste VW-Händler überhaupt wäre, der ein Auto rausgibt mit Reifen, die doppelt so alt sind wie das Fahrzeug. Hier ist entweder was schief gelaufen oder man hat das nie entdeckt.
War es ein "WeltAuto"?
Zitat:
Original geschrieben von tom667de
Es gibt ja allgemein die Empfehlung, Reifen nicht länger als 5 oder 10 Jahre zu fahren, so kann man das immer mal wieder beim ADAC und in den Automagazinen lesen. Da die Reifen die einzige Verbindung zur Fahrbahn sind, lege ich da auch sehr viel Wert auf gutes Material. Ich meine auch, dass das ab einem gewissen Reifenalter als Mangel beim TÜV erfasst wird?!
Es ist und bleibt eine Empfehlung. Bei der HU interessiert das Reifenalter nicht, nur der Zustand zählt. Also nix porös, Profil > 1,6 mm, ales i. O.
Zitat:
Wie sieht das aus, wenn man einen Gebrauchtwagen beim Händler kauft? Wie alt "dürfen" da die Reifen sein? Ich würde selbst keine Reifen als Neu kaufen, die deutlich älter als ein Jahr sind. Und fahre die Pellen auch maximal bis sie 5 oder 6 Jahre alt sind und nicht wesentlich unter 3mm Restprofil.
Rechtlich spielt es überhaupt keine Rolle, selbst wenn diese blitzeblank sind.
Zitat:
Jetzt hat mir allerdings unser 🙂 mit einem ansonsten gut gepflegten und ausgestatteten 2008'er Golf (Leasingrückläufer, siehe Sig) Reifen untergejubelt, die laut DOT-Kennung aus KW14/2001(!) sind, also mehr als doppelt so alt wie das Fahrzeug, auf dem sie montiert sind. Ich hatte mir die Felgen und das Reifenprofil vor dem Kauf genau angesehen, aber eben nicht auf das Alter geschaut.
Dies halte ich für bedenklich und würde mal freundlich nachfragen.
Zitat:
Der Händler meint jetzt erstmal, dass es keine rechtlich verbindlichen Vorschriften zum Reifenalter gibt, will aber am Montag nochmal mit dem TÜV-Prüfer sprechen, der den Wagen bei denen im Haus vor dem Verkauf getüvt hat. Ich bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Alle anderen Mängel, die nach dem Kauf auftauchten wurden bisher anstandslos beseitigt. Verdient hat der Händler an dem Wagen also wohl kaum etwas, aber das ist zum Glück nicht mein Problem.
Was soll dabei rauskommen? Natürlich nichts.
Die HU Prüforganisation ist immer fein raus. Wirst kaum einen Nachweis führen können, dass diese Schlappen, bei der Prüfung auf dem Fz. waren, ansonsten, sofern keine Risse u. Profil, vom Gesetzgeber alles i. O..
Zitat:
Unabhängig davon, ob es gesetzlich verpflichtend ist oder nicht, dass die Reifen ein gewisses Alter nicht überschreiten. Ich bin der Meinung, dass ich beim Kauf eines Gebrauchtwagens beim Händler Anspruch auf ein technisch einwandfreies Fahrzeug habe. Und ein Fahrzeug mit 11 Jahre alten Reifen ist meiner Meinung nach nicht technisch einwandfrei. Wie seht ihr das?
Ich persönlich stimme dir da zu, jedoch ist es rechtlich einwandfrei. Anders sehe ich es, wenn
nachder Besichtigung / Vertragsunterzeichnung, die Räder ausgetauscht worden wären.
Gruß
Ähnliche Themen
Die DOT-Nr. habe ich ganz sicher richtig abgelesen. Ein Weltauto ist es leider nicht. Das die Reifen schon beim Kauf drauf waren, kann ich leicht nachweisen, weil ich zum Glück die Bilder gesichert habe, die zur Verkaufsbeschreibung gehörten.
Gruß
Tom
Argumentiere doch einfach, dass du ein Auto nicht ohne Refen kaufst. Du kaufst doch auch nicht nen Tisch ohne Tischbeine oder? Das was er anbietet wäre so etwas. 11 Jahre alte Reifen die noch belastbar sein sollten. Nie im Leben, dass ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko!
Und wenn er aber zu neuen Reifen einwilligt, wird er bestimmt das billigste vom billigen montieren.
Ich würde lieber beim Preis noch etwas feilschen und mir dann "gescheite" Reifen selbst besorgen.
Wäre es etl. möglich, dass die Reifen nicht von 2001 sind sondern von 2011? Wie viele KM hat der Wagen denn gelaufen? Ist ja durchaus möglich, dass der erste Satz nach drei Jahren durch war und dann ein neuer Satz montiert wurde.
DOT 1401 ist ja wohl eindeutig?! Von 2014 werden die Pellen ja nicht sein. 😁
Die Erstbereifung ist das sicherlich nicht mehr, nur das eben keine "neuen" Reifen montiert wurden. Leider hat sich der Leiter des Gebrautwagen-Verkaufs nicht mehr wie versprochen gemeldet. Ich werde ihm morgen wohl nochmal auf die Füsse treten müssen...
Ich vertrete inzwischen die Auffassung, dass man unabhägig von der Rechtslage (TÜV) bei einem Gebrauchtwagen vom Händler erwarten darf, dass keine Verschleißteile verbaut werden/wurden, die wesentlich älter sind als das Fahrzeug selbst. Alles andere dürfte für den Laien überraschend sein und damit einen Sachmangel darstellen.
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Andilein 323
Und wenn er aber zu neuen Reifen einwilligt, wird er bestimmt das billigste vom billigen montieren.Ich würde lieber beim Preis noch etwas feilschen und mir dann "gescheite" Reifen selbst besorgen.
Das Problem ist, dass ich den Wagen schon im Mai gekauft habe. Wir reden also über Sachmängelhaftung.
"Beim Preis feilschen" würde heißen, jetzt nachträglich eine Erstattung zu bekommen. Da wird sich der Händler (verständlicherweise) nicht drauf einlassen. Ich werde mich aber umgekehrt nicht mit Billigschluppen abspeisen lassen. Im Zweifellsfall muss wieder was von Goodyear drauf, oder ein vergleichbarer Hersteller.
Gruß
Tom
Hoppala,
du hast den Wagen im Mai gekauft und merkst das mit den alten Reifen jetzt erst?
Ich würde als Händler auch nicht darauf eingehen. Den ganzen Sommer gefahren und dann neue Reifen wollen?
Versetze dich doch mal in die Situation des Händlers, wie würdest du dann reagieren???
Verbuchen unter Lektion gelernt und das nächste Mal besser aufpassen!
PS: bin selbst kein Händler etc. und mir ist so etwas ähnliches auch schon passiert (3 Reifen 2 Jahre alt und einer 7 Jahre).
War aber der Vorbesitzer schuld, und ich natürlich ich weil "gekauft wie gesehen".
PS PS: grundsätzlich kann da alles mögliche montiert sein, es gibt da keine Verpflichtungen beim Gebrauchtwagenkauf und Verkauf.
Anders wäre es wenn du einen Neuwagen kaufst und dann alte Schluffen drauf wären.
Ist nur meine Meinung,
Reinhard
Lesen bildet! Habe beim Nachlesen bzgl. des Formats der DOT-Nummer diese Aussage gefunden:
"Der Wochencode spielt eine kleine Rolle in der Beurteilung von gebrauchten wie auch länger gelagerten 'neuen' Reifen, da für die Haftung eines Reifens neben dem Reifenprofil auch Beschaffenheit und Alter des Gummis eine wesentliche Rolle spielen. Ab 10 Jahren, teils bereits 6 Jahren, warnen Experten vor spürbar schlechterer Haftung.
Die sechs führenden Hersteller sind der Ansicht, dass ein ungebrauchter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig anzusehen ist und als Neureifen verkauft werden darf. [1] Zwei nordrhein-westfälische Amtsgerichte haben die Fünfjahresfrist für Neureifen bestätigt [2]."
[1] http://...desverband-reifenhandel.de/.../reifen_a_z.html?...
[2] http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/reifenalter.htm
siehe Wikipedia.
Damit kann man m.E. gut argumentieren, dass die Bereifung nicht "Stand der Technik" bzw. der "Verkehrsauffassung" von einem verkehrssicheren Fahrzeug entspricht.
Gruß
GolfVariFahrer
Hallo Reinhard!
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
Hoppala,du hast den Wagen im Mai gekauft und merkst das mit den alten Reifen jetzt erst?
Ich würde als Händler auch nicht darauf eingehen. Den ganzen Sommer gefahren und dann neue Reifen wollen?
Ja, genau. Die meiste Zeit sitze ich nämlich *im* Auto und nicht daneben. Frag z.B. mal deine Eltern, wie alt die Reifen an ihrem Auto sind 😉
Zumal die Reifen laufrichtungsgebunden sind und der DOT-Code nur auf der Beifahrerseite zu sehen ist. Wenn wir keine Reklamation wegen Lackabplatzern an einer Felge gehabt hätten, hätte ich mir die Reifen vermutlich erst nächsten Monat beim Wechsel auf WR genauer angesehen.
Ich erwarte auch nicht 4 neue Reifen, nachdem ich schon 10tkm mit dem Wagen gefahren bin. Aber NullKommaNichts finde ich zu wenig. Dafür habe ich den Wagen beim Händler gekauft und nicht von Privat. Und nachdem ich alleine wegen des defekten DSGs bereits 5 Mal(!) in der Werkstatt war und noch diverse andere Mängel nachträglich behoben werden mussten, sehe ich auch keinen Grund, dem Händler hier weiter entgegen zu kommen.
Gruß
Tom
aber wie willst du beweisen das er dir die reifen mitgegeben hat?
ich mein wenn du seit mai damit fährst wird es sehr schwer bis garnicht möglich dieses zubeweisen..
zumal es ja dein fehler war das du dieses erst jetzt bemerkt hast und nciht beim kauf, da hätte man dieses direkt ansprechen können..
edit: gerade gelesen das du bilder gemacht hast von den reifen.. aber wie willst du damit beweisen das die reifen die momentan drauf sind beim kauf schon dabei waren??