1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Reifen Luftkontrolle / Luftkompressor

Reifen Luftkontrolle / Luftkompressor

Mercedes C-Klasse S205

hallo

Da die Reifendruckkontrolle an Tankstellen inzwischen immer schwieriger wird / Gerät defekt / kostet Geld / nur in Verbindung mit Tanken, denke ich daran ein entsprechendes Gerät für zu Hause anzuschaffen.
Den Mercedes Kompressor möchte ich nicht immer auspacken, zumal wenn mehrere Fahrzeuge im Haushalt zu "betreuen" sind.
Was setzt ihr ein und habt ihr Erfahrungen (Akku / 220V oder 12V - mobile oder stationäre Geräte ...)

Dank schon Vorab für den Austausch

50 Antworten

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 19. April 2023 um 15:22:36 Uhr:



Zitat:

So ein Teil hatte ich auch einmal. Der Hub war so gering, dass das Teil heiss wurde und niemals gereicht hätte. Deshalb immer ein Teil, dass man im Auto dauerhaft anschließen kann.

Ich denke due beziehst dich auf die kleinen USB Akku Teile?
Meins ist von xiaomi und damit habe ich auch schon die Reifen vom Anhänger auf knapp 6 bar gebracht (dann war der Akku leer). Das hat zwar ewig gedauert, hat aber keinerlei Probleme gemacht.

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. April 2023 um 15:27:45 Uhr:


Wann tut sich ein Kompressor zu Hause rechnen? Wenn als Beispiel eine Luftdruckkontrolle 1 Euro kosten täte ? Was anderes ist es wenn man Druckluft sowieso benötigt. Gruß

Wenn das Gerät 40€ kostet, nach 40 Kontrollen.

Bei der Betrachtung und einem Auto also nie.
Bei zwei, drei Autos schon eher. Wenn man es dann noch für die eltern/Kinder verwendet noch eher.
Wenn man die Zeitersparnis berücksichtigt kann man das für Fahrräder, Fußbälle oder Luftballons komplett als Bonus betrachten.

Zur reinen Kontrolle reicht aber eigentlich das bordeigene RDKS.

Zitat:

@stefan20211112 schrieb am 19. April 2023 um 16:03:49 Uhr:


@erwin266: Hast Du den Makita persönlich und kannst den empfehlen? Ich brauche auch einen, und Bosch hat es nicht nötig, sowas in "blau" zu bauen. Makita hätte ich auch noch als Zweitsystem.

Ja, ich habe diesen Kompressor und kann ihn nur wärmstens weiter empfehlen! Ich betreibe ihn mit einem 5 Ah Akku !

Zitat:

@legan710 schrieb am 19. April 2023 um 16:59:50 Uhr:



Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. April 2023 um 15:27:45 Uhr:


Wann tut sich ein Kompressor zu Hause rechnen? Wenn als Beispiel eine Luftdruckkontrolle 1 Euro kosten täte ? Was anderes ist es wenn man Druckluft sowieso benötigt. Gruß

Wenn das Gerät 40€ kostet, nach 40 Kontrollen.

Bei der Betrachtung und einem Auto also nie.
Bei zwei, drei Autos schon eher. Wenn man es dann noch für die eltern/Kinder verwendet noch eher.
Wenn man die Zeitersparnis berücksichtigt kann man das für Fahrräder, Fußbälle oder Luftballons komplett als Bonus betrachten.

Zur reinen Kontrolle reicht aber eigentlich das bordeigene RDKS.

Naja, bei mir in Stuttgart kostet Luft nix. Zumindest in der Nähe. Zum weiteren muss das Gerät betrieben werden und auch nach 10 Jahren unter Umständen noch funktionieren. Ballons puste ich auch ohne Kompressor auf. Ein Ball der platt ist, wer hat das passende Ventil? Ein neuer Ball kostet wieviel? Die Kosten/ Nutzen Rechnung. Spielzeuge machen aber Spaß ! Mit größten Aufwand am meisten Geld verbrennen aber macht Spaß! Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. April 2023 um 19:57:52 Uhr:


Ein Ball der platt ist, wer hat das passende Ventil?

Bei den Makita-Kompressoren ist das dabei 😁 (das Ventil ist im Ball...)

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. April 2023 um 19:57:52 Uhr:


Ein neuer Ball kostet wieviel?

Nachhaltigkeit ?

GreetS Rob

Ihr wisst es besser. Gruß

Zitat:

@legan710 schrieb am 19. April 2023 um 16:59:50 Uhr:



Zitat:

@HavannaClub schrieb am 19. April 2023 um 15:27:45 Uhr:


Wann tut sich ein Kompressor zu Hause rechnen? Wenn als Beispiel eine Luftdruckkontrolle 1 Euro kosten täte ? Was anderes ist es wenn man Druckluft sowieso benötigt. Gruß

Wenn das Gerät 40€ kostet, nach 40 Kontrollen.

Bei der Betrachtung und einem Auto also nie.
Bei zwei, drei Autos schon eher. Wenn man es dann noch für die eltern/Kinder verwendet noch eher.
Wenn man die Zeitersparnis berücksichtigt kann man das für Fahrräder, Fußbälle oder Luftballons komplett als Bonus betrachten.

Zur reinen Kontrolle reicht aber eigentlich das bordeigene RDKS.

Ein vernünftiges geeichtes Füllgerät kostet zwischen 30 und 100€.

Bei einem Kompressor um die 40€ kann man eigentlich von industriell hergestellten Sperrmüll sprechen….oder auch Schätzeisen genannt.

Reicht für Ball/Luftmatratze…fürs prüfen/kontrollierte Befüllen von Fahrzeugreifen…taugts eher nix.

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 19. April 2023 um 16:24:39 Uhr:


Für den Hausgebrauch habe ich mir einen Flüster leisen Luftkompressor zugelegt nicht nur für den Räderwechsel oder Luftdruckmessung...

https://aerotec.info/index.php/produkte/kompressoren

Der klingt ganz gut… Mit was machst du den Reifen? Da steht doch 85db, dass ist doch nicht leise!?

Ne es sind nur 66db ab und zu muss ich nachschauen ob der überhaupt an ist :-)
https://www.contorion.de/p/...0l-6l-8bar-0-7kw-tragbar-230v-210697?...

Und das als Schlagschatten

https://www.contorion.de/p/...5mm-1-2zoll-a4-kant-1200-nm-89231762?...

Seit Jahren sind Aerotec Produkte sehr gute Begleiter

Bei solchen Maschinen wird gerne der Wert aus 7m Entfernung angegeben, Vorsicht. Steht kleingedruckt auf dem Aufkleber. Immer dann, wenn der Hersteller meint, man würde ja nicht danebensitzen. Was natürlich quatsch ist, wenn man ein Manometer beobachtet.

Aber im Prinzip gibt es wesentlich leisere Kompressoren, gibt auf Youtube genug Vergleichsvideos dazu. Aber "leise" ist keiner davon.

Mein Kompressor hat einen 50L Tank. Wie laut der ist, weiss ich nicht - Wenn der befüllt wird, geh ich aus der Garage😉 Danach reicht's für zahlreiche Reifendruckkontrollen/Nachkorrekturen.

Ich hab ihn und auch mit anderen verglichen und der ist flüster leise das man was hört beim einschalten bis er sehr kleines Tänkchen voll hat ist auch klar

Mein Kompressor in der Garage wird jetzt langsam 35 Jahre alt und ist ein Eigenbau mit 380V. Massiver 40 Liter Kessel vom Schrott, alter 380V Motor mit Riemenscheibe, gebrauchter LKW Kompressor mit Riemenscheibe. Gestell mit Rädern gebaut und passenden Riemen besorgt. Wartungseinheit ist von einer alten CNC Maschine. Ist zwar sau laut, aber reicht sogar zum Lackieren. In der Regel 3 Fahrzeuge damit bedient.
Im Haus habe ich einen tragbaren Kompressor mit 220V für schmales Geld aus dem Baumarkt.

Zitat:

Ein vernünftiges geeichtes Füllgerät kostet zwischen 30 und 100€.
Bei einem Kompressor um die 40€ kann man eigentlich von industriell hergestellten Sperrmüll sprechen….oder auch Schätzeisen genannt.
Reicht für Ball/Luftmatratze…fürs prüfen/kontrollierte Befüllen von Fahrzeugreifen…taugts eher nix.

Das geeichte Füllgerät ist kaum für 100€ zu bekommen und die Eichung muss ja auch wiederholt werden. Für den "Hausgebrauch" reicht m.E. das RDKS aus.

Der günstigste, geeichte Reifendruckfüller kostet z.B. beim grossen Fluss keine 30€. Mein Hazet aktuell 77€.
Ich mag es nicht, wenn die RDKS untereinander, abweichende Drücke anzeigen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen