Reifen-"Breite" bauartbedingt markenabhängig wie unterschiedlich?

Audi A5 8T Sportback

Hallo, trotz Benutzung der SuFu konnte ich keine zufriedenstellende Antwort für meine Frage finden:

Wer hat Erfahrung, welche Reifenmarke/-typ, mit der Audi ausliefert (soweit mir bekannt Bridgestone, Dunlop, Michelin, Pirelli) bei gefahrener 9 x 20 7DSF und 265er Bereifung, den "schmälsten" Reifen stellt, bzw. wer hat evtl. einen anderen Reifen (Marke/Typ) im Repertoire, der von der Bauart her "schmal" ist?

Meine Frage ergibt sich aus dem Umstand, dass ich a.d. Hinterachse die 20 mm-H & R Spurplatten je Seite verbaut habe und diese (verbaut sind Dunlop-Reifen) bei 4-Mann-Besatzung und einigermaßen vollem Kofferraum bei langen Bodenwellen auf der Autobahn doch beim Einfedern an den Radkästen Kontakt bekommen.
Macht es Sinn, evtl. beim nächsten Reifenwechsel buchstäblich auf einen "schmäleren" 265er zu wechseln, um dadurch ggf. Abhilfe zu schaffen, oder haltet Ihr die möglichen Breitenabweichungen für zu gering? Von den Kontaktspuren a.d. Außenschulter würde ich mal sagen, dass es knapp 5 mm zum Fahrzeug hin sind, wo es zu dem Anstreifen kommt.

Das AZ hatte mir die Montage der 20er Scheiben ausschließlich der Optik wegen empfohlen; freilich erging der Hinweis, dass bei voller Beladung ein Kotflügelkontakt möglich ist. Die TÜV-Abnahme stellte auch unter diesem Gesichtspunkt kein Problem dar.
Ich bedanke mich schon mal für Eure Tipps!

Gruß Speedlimit

Beste Antwort im Thema

ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen... 🙂

die Sache ist nicht unerheblich. Man fragt sich wirklich, warum die Reifenhersteller nicht die effektive Breite der Karkasse bekanntgeben müssen? (zb. Aussen-Aussen im nicht montierten Zustand)

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal bei den Herstellerangaben ist - natürlich neben der Dimension - der sog. Kantenschutz oder auch Bordsteinschutz. Das ist ein zusätzlicher Gummiwulst um das Felgenhorn zu schützen. An so einem Wulst bin ich bei meinem Cabrio gescheitert, zuerst mit dem alten Pirelli passte noch alles, mit dem neuen Good Year passte nichts mehr. Da es keine Möglichkeit gab zur Verstellung vom Sturz an der Hinterachse, musste ich den Radlauf ziehen 🙁

Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir viel Arbeit und Ärger erspart. Allerdings gebe ich zu, der Hersteller hatte in der Beschreibung den Kantenschutz erwähnt. War also auch mein Fehler dass ich diesen Reifen überhaupt genommen habe. In Zukunft werde ich mehr darauf achten.

Aber nicht nur der Kantenschutz ist ausschlaggebend, sondern auch - hmmm - wie soll ich sagen? - die Philosophie der Hersteller. Denn es kann durchaus sein, dass unterschiedliche Reifen auch ohne Kantenschutz schmäler bzw. breiter bauen. Besonderer Beschiss ist dann wenn nicht nur die Breite der Karkasse schmäler ist, sondern auch die Lauffläche den Angaben nicht mehr entspricht. Schwer zu sagen was man davon halten soll..

OK, ein optimaler Reifen für die "tiefer/breiter/schneller Fraktion" hätte demnach eine möglichst schmale Karkasse (damit sich der Radlauf ausgeht) sowie eine möglichst breite Auflagefläche (damit das Teil in der Kurve satt fährt). Um das genau zu vergleichen, müsste man bei jedem Reifen zwei Messungen durchführen. Mir ist schon klar dass das vielen hier zu aufwändig wird - aber interessant wäre so ein Vergleich auf jeden Fall.

kurz erwähnen sollte man noch das "ziehen" der Reifen auf extrem breite Felgen, oder Unterdimensionen etc. um die Flanke möglichst klein zu halten, da gibt es die skurrilsten Dinge. Das ist hier nicht Thema!

Rein aus Informationen aus diesem Thread kann man folgendes zusammenfassen, zumindest was die Gesamtbreite betrifft:

breit:
Good Year
Dunlop

schmal:
Pirelli
Conti

interessant wäre noch:
Michelin
Hankook
Bridgestone
Vredestein
----
---
--
(die Liste kann gerne weitergeführt werden!)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zusammenfassung:

Danke Zorro, diesen Hinweis verfolge ich auf jeden Fall, zur Not wechsle ich auf schmalere Spurplatten, die Hinweise auf die Marken Pirelli bzw. Conti checke ich über den Reifenhändler. Es wird sich eine Lösung finden...danke für das Engagement (und das am "Tag des Herrn"😉 ;-))

Speedlimit

Ich hatte das auch schonmal, aber umgekehrt.

Am A4 hatte ich einen Conti drauf und es hat nichts geschliffen. Ich hab dann nach 2 Jahren auf Dunlop gewechselt und ab dem Moment immer wieder leichtes Streifen...

Die Reifen fallen durchaus unterschiedlich aus!

Der Conti ist deutlich schmäler als der Dunlop Sport Maxx GT.
Ich fahre den Dunlop in 245/30-20 auf einer 9x20 Felge und SIGI den Conti in 265/30-20 auf einer 9x20 Felge. Trotz das mein Reifen lt. Aufschrift 20mm schmäler ist, ist der Reifen breiter als SIGI sein 265er!

Bilder von SIGI seinen Contis findest du hier und kannst ja mit deinem a5 vergleichen:
http://www.audi4ever.at/.../95320583d40b8f3c72d1.jpg

...wobei Du noch nicht verraten hast, was Du für einen A5 fährst!?

Front oder Quattro, Serie, S-line, oder Tieferlegung, Sturz an der HA?

Ich persönlich hätte gegen die breitesten Reifen nichts einzuwenden, wenn sie nicht Schleifen und der Performance dienen...🙂

Sportback, 211 PS-Benziner, als Quattro, S-Line (-1 cm) mit unverändertem Sturz...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Speedlimit



...wobei Du noch nicht verraten hast, was Du für einen A5 fährst!?

Front oder Quattro, Serie, S-line, oder Tieferlegung, Sturz an der HA?

Ich persönlich hätte gegen die breitesten Reifen nichts einzuwenden, wenn sie nicht Schleifen und der Performance dienen...🙂

Sportback, 211 PS-Benziner, als Quattro, S-Line (-1 cm) mit unverändertem Sturz...

...da gibt es so´n

Zitieren Butten

, darf auch benutzt werden 🙂

man kann auch Teile des Zitats löschen und auf

Vorschau

gehen und sich sein posting angucken bevor man´s sendet 😉

...ließt sich für alle leichter...🙂

Zu deinem Fahrzeug, ...soweit okay! Du mußt zu einem Reifenfachhändler gehen der Spur/Sturz vermessen kann!
Dein Auto hat als Quattro/S-line vielleicht an der Hinterachse -1,0° Sturz. Wenn Du den Sturz vom Fachmann auf -1,3° stellen lässt, stehen die hinteren Räder minimal x-beiniger. Der Reifen entfernt sich quasi etwas von der Kotflügelkante!
Folge: das Fahrzeug ist als Quattro stabiler in der Kurve, ...und die Apfelsinenkiste kann auch wieder in den Kofferraum rein!
Kosten: Günstig ist´s um die 50,- € Teuer ab 100,- €
Geringer Zeitaufwand!

Gruß Zorro

Zitat:

Original geschrieben von Zorro 2011



Zitat:

Original geschrieben von Speedlimit



...wobei Du noch nicht verraten hast, was Du für einen A5 fährst!?

Front oder Quattro, Serie, S-line, oder Tieferlegung, Sturz an der HA?

Ich persönlich hätte gegen die breitesten Reifen nichts einzuwenden, wenn sie nicht Schleifen und der Performance dienen...🙂

Sportback, 211 PS-Benziner, als Quattro, S-Line (-1 cm) mit unverändertem Sturz...

...da gibt es so´n Zitieren Butten, darf auch benutzt werden 🙂
man kann auch Teile des Zitats löschen und auf Vorschau gehen und sich sein posting angucken bevor man´s sendet 😉

...ließt sich für alle leichter...🙂

Zu deinem Fahrzeug, ...soweit okay! Du mußt zu einem Reifenfachhändler gehen der Spur/Sturz vermessen kann!
Dein Auto hat als Quattro/S-line vielleicht an der Hinterachse -1,0° Sturz. Wenn Du den Sturz vom Fachmann auf -1,3° stellen lässt, stehen die hinteren Räder minimal x-beiniger. Der Reifen entfernt sich quasi etwas von der Kotflügelkante!
Folge: das Fahrzeug ist als Quattro stabiler in der Kurve, ...und die Apfelsinenkiste kann auch wieder in den Kofferraum rein!
Kosten: Günstig ist´s um die 50,- € Teuer ab 100,- €
Geringer Zeitaufwand!

Gruß Zorro

Hey Zorro, da ich den "Butten" nicht fand, probier' ich grade den "Button" aus ;-) der geht auch ;-)).

Ich werde das genauso an meinen Reifenspezi weitergeben. Im Oktober kommen die Winterschuhe drauf und seh ich mir mal den Unterschied zu den bisherigen Verhältnissen an. Entweder geh ich's dann gleich an oder im Frühjahr, wenn wiederum der Wechsel ansteht und dann auch vermehrt wieder Äpfel oder Apfelsinen transportiert werden...Danke!!!

ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen... 🙂

die Sache ist nicht unerheblich. Man fragt sich wirklich, warum die Reifenhersteller nicht die effektive Breite der Karkasse bekanntgeben müssen? (zb. Aussen-Aussen im nicht montierten Zustand)

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal bei den Herstellerangaben ist - natürlich neben der Dimension - der sog. Kantenschutz oder auch Bordsteinschutz. Das ist ein zusätzlicher Gummiwulst um das Felgenhorn zu schützen. An so einem Wulst bin ich bei meinem Cabrio gescheitert, zuerst mit dem alten Pirelli passte noch alles, mit dem neuen Good Year passte nichts mehr. Da es keine Möglichkeit gab zur Verstellung vom Sturz an der Hinterachse, musste ich den Radlauf ziehen 🙁

Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mir viel Arbeit und Ärger erspart. Allerdings gebe ich zu, der Hersteller hatte in der Beschreibung den Kantenschutz erwähnt. War also auch mein Fehler dass ich diesen Reifen überhaupt genommen habe. In Zukunft werde ich mehr darauf achten.

Aber nicht nur der Kantenschutz ist ausschlaggebend, sondern auch - hmmm - wie soll ich sagen? - die Philosophie der Hersteller. Denn es kann durchaus sein, dass unterschiedliche Reifen auch ohne Kantenschutz schmäler bzw. breiter bauen. Besonderer Beschiss ist dann wenn nicht nur die Breite der Karkasse schmäler ist, sondern auch die Lauffläche den Angaben nicht mehr entspricht. Schwer zu sagen was man davon halten soll..

OK, ein optimaler Reifen für die "tiefer/breiter/schneller Fraktion" hätte demnach eine möglichst schmale Karkasse (damit sich der Radlauf ausgeht) sowie eine möglichst breite Auflagefläche (damit das Teil in der Kurve satt fährt). Um das genau zu vergleichen, müsste man bei jedem Reifen zwei Messungen durchführen. Mir ist schon klar dass das vielen hier zu aufwändig wird - aber interessant wäre so ein Vergleich auf jeden Fall.

kurz erwähnen sollte man noch das "ziehen" der Reifen auf extrem breite Felgen, oder Unterdimensionen etc. um die Flanke möglichst klein zu halten, da gibt es die skurrilsten Dinge. Das ist hier nicht Thema!

Rein aus Informationen aus diesem Thread kann man folgendes zusammenfassen, zumindest was die Gesamtbreite betrifft:

breit:
Good Year
Dunlop

schmal:
Pirelli
Conti

interessant wäre noch:
Michelin
Hankook
Bridgestone
Vredestein
----
---
--
(die Liste kann gerne weitergeführt werden!)

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich in diversen Foren hier bei MT belesen habe, dachte ich eigentlich, dass Hankook oft etwas schmaler ausfällt.

Heute kamen meine neuen Hankook Ventus S1 evo3 K127 an. (Siehe links)
Maße 245/30 R20!!

Rechts meine Dunlop sportmaxx GT in 265/30 R20.

(Neue Reifenbreite ist mit dem TÜV abgeklärt und wird eingetragen)

Hankook vs Dunlop.jpg

Habe kürzlich auch neue Schlappen aufziehen müssen. Kann genau das gleiche wie du (leider) bestätigen. So täuscht man sich, wenn man die verschiedenen Beiträge zu hankook liest.... Vor allem - auch das sieht man bei dir gut - hat er fast einen 90 grad winkel an der Kante. Damit wirken die Reifen noch wulstiger

Zitat:

@Hotpown schrieb am 8. Februar 2020 um 19:59:50 Uhr:


Habe kürzlich auch neue Schlappen aufziehen müssen. Kann genau das gleiche wie du (leider) bestätigen. So täuscht man sich, wenn man die verschiedenen Beiträge zu hankook liest.... Vor allem - auch das sieht man bei dir gut - hat er fast einen 90 grad winkel an der Kante. Damit wirken die Reifen noch wulstiger

Das hat mir mein Reifenhändler auch schon bestätigt, dass Reifen mit der gleichen Dimension unterschiedlich ausfallen.
Er rät mir immer bei 265ern zu Reifen mit AO , AO1,AO2 Kennzeichnung, da die wohl immer gleich ausfallen sollen.
Grüße Hönni

Bei meiner Eintragung von Felgen, Reifen, Tieferlegung und Spurplatten hat der TÜVer darauf bestanden,
meine Dunlops einzutragen, da die sehr schmal bauen und es bei mir alles ziemlich knapp war.
Muss also bei einem Wechsel auf eine andere Reifenmarke die wieder eintragen lassen.
Oder eben weiterhin die Dunlops fahren.

Zitat:

@detscher schrieb am 10. Februar 2020 um 08:39:20 Uhr:


Bei meiner Eintragung von Felgen, Reifen, Tieferlegung und Spurplatten hat der TÜVer darauf bestanden,
meine Dunlops einzutragen, da die sehr schmal bauen und es bei mir alles ziemlich knapp war.
Muss also bei einem Wechsel auf eine andere Reifenmarke die wieder eintragen lassen.
Oder eben weiterhin die Dunlops fahren.

Und das hast Du abgenickt?
Ich wäre mal locker vom Hof gerollt und hätte mir einen kompetenteren Prüfer gesucht.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 10. Februar 2020 um 10:32:54 Uhr:



Zitat:

@detscher schrieb am 10. Februar 2020 um 08:39:20 Uhr:


Bei meiner Eintragung von Felgen, Reifen, Tieferlegung und Spurplatten hat der TÜVer darauf bestanden,
meine Dunlops einzutragen, da die sehr schmal bauen und es bei mir alles ziemlich knapp war.
Muss also bei einem Wechsel auf eine andere Reifenmarke die wieder eintragen lassen.
Oder eben weiterhin die Dunlops fahren.

Und das hast Du abgenickt?
Ich wäre mal locker vom Hof gerollt und hätte mir einen kompetenteren Prüfer gesucht.

Das war schon eine schwierige Aktion.

in NRW wurden mir die Felgen nicht eingetragen (originale Audifelgen mit Traglastgutachten von Audi) wegen fehlendem Impac-Test oder wie der heißt.

In Niedersachsen keine Probleme bis auf die Reifenmarkenbindung.

Das habe ich in Kauf genommen. Zumal die Dunlops für mich ok sind.

Hast Du es damals in Grevenbroich versucht?
Die zicken normalerweise nicht rum. Der dortige aaS ist noch einer vom alten Schlag.

Zitat:

Das hat mir mein Reifenhändler auch schon bestätigt, dass Reifen mit der gleichen Dimension unterschiedlich ausfallen.
Er rät mir immer bei 265ern zu Reifen mit AO , AO1,AO2 Kennzeichnung, da die wohl immer gleich ausfallen sollen.
Grüße Hönni

. . . leider auch nicht verlässlich . . .
Ich habe in der Garage zwei Sätze Conti SportContact 6 in gleicher Grösse zu liegen mit einem tatsächlichen Unterschied von gut 15 mm in der Breite. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen