Reifen BMW Ausführung
Hallo alle zusammen,
werde mir neue Reifen in der Größe 225/55R16 kaufen. Meine Frage lautet: Welcher Unterschied besteht zwischen den Reifen (oben) und den Reifen gleicher Größe als BMW-Ausführung.
Danke und Grüße Heiko
23 Antworten
Re: Reifenkauf
Zitat:
Original geschrieben von carfan-48
Vielleicht noch folgender Hinweis. Laufrichtungsbindung des
Reifens erkennt man stets am asymetrischen Reifenprofil.
Das stimmt nicht. Siehe Fotos. Dieser Reifen hat auch ein asymmetrisches Profil, ist aber nicht laufrichtungsgebunden, sondern hat vorgeschriebene Aussen- und Innseneite.
Ist ein Dunlop Sport 01
http://s6.bilder-hosting.de/img/3IX4M.jpg
http://s6.bilder-hosting.de/img/3KJF4.jpg
http://s6.bilder-hosting.de/img/3LF1J.jpg
janz jenau! Der laufrichtungsgebundene Reifen IST symmetrisch, der A-symmetrische Reifen ist NICHT symmetrisch und besitzt deshalb eine Außen- und eine Innenseite. Was der Vorteil vom einen oder anderen ist, vermag ich nicht zu sagen...
Reifenkauf
Was ich hier insbesondere von meinen letzten 2 Vorrednern
höre ist irgendwie schwer zu verstehen.
Wenn es Reifen mit besonders gekennzeichneter Innen- u.
Außenwand gegeben hat, so stellt sich mir die Frage , welchen Sinn soetwas machen soll. Es kann doch nur darum
gehen, daß das Wenden der Reifen auf der Felge damit un-
terbunden werden soll. Das heißt die Reifen doch schneller
in den Schrott zu werfen. Das ist genau das, was ich in meinem Artikel angesprochen hatte, die Reifenindustrie will
schneller Profit machen.
Wenn man, wie ich in der Automobilwirtschaft tätig ist und
täglich mit den Problemen 1:1 konfrontiert wird, dann ist
man erstaunt, wie bestimmte Dinge beim Verbraucher an-
kommen. Ich bin keiner Marke in irgend einer Weise ver-
pflichtet. Ich gebe nur meine Erfahrungen weiter, die ich als
Kfz.-Mechaniker und Besitzer von 2 BMW ( E 39 und E 90 )
gesammelt habe.
Freude am Fahren wünscht carfan_48
Die Kernfrage ist doch heute bei allen Produkten, die neu entwickelt werden: Wie schnell kann der Hersteller dieser Produkte die Entwicklungskosten hereinholen und anschließend einen satten Gewinn verbuchen?
Speziell bei den Reifen kann ich aus über 30jähriger Erfahrung nur sagen: Es passt noch lange nicht jeder Reifen zu jedem Fahrzeug. Die Entwicklungsingenieure der Reifenhersteller werden auch vor immer schwerere Aufgaben gestellt. Da soll ein Reifen Geschwindigkeiten weit jenseits 200 km/h mit äußerster Laufruhe, maximalem Aquaplaningverhalten, teilweise brutalen Kurvengeschwindigkeiten bei gleichzeitiger höchstmöglicher KM-Leistung verarbeiten. Es dürfte doch jedem klar sein, dass das alles zusammen einfach nicht geht. Ein nicht zu vergessener Aspekt ist auch der Wunsch von uns Autofahrern nach einer anprechenden Optik. Und das alles zusammengerechnet führt zu dieser Flut von verschiedenen Reifen in sämtlichen Dimensionen. Ob das alles nötig ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Ähnliche Themen
@ carfan-48
Sorry, aber der Beitrag von Dir ist leider völliger Humbuk.
Es ist doch nicht Sinn und Zweck das beliebige montieren der Reifen zu unterbinden!! Schau dir doch mal das Profil an, es ist so aufgebaut, dass das Wasser von der Reifenmitte nach aussen abtransportiert wird!!!
Montier sie falsch rum dann wird das Wasser zur Reifenmitte transportiert, dh. du förderst extrem Aquaplaning und schwimmst schon zB. bei 90km/h auf anstatt bei erst 160km/h.
Einseitig abgefahrerne Reifen können doch nicht durch simples Wechseln behoben werden. Ist doch klar dass dein Fahrwerk nicht mehr okay ist und du neu vermessen und einstellen lassen musst.
Wenn die Spur okay ist, ist der Reifenverschleiß auch gleich.
Der Wechsel zw VA und HA bleibt ja immer noch, falls jmd einen sehr optimistischen Gasfuß hat und keine Mischbereifung fährt.
Das man aufs Geld achten muss ist klar, aber manches lässt sich eben nicht vermeiden.
Gruss
Hallo,
für alle die noch neue Sommerreifen Suchen.
http://www.reifen.com/.../search.do?...
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Heiko64
Hallo,
für alle die noch neue Sommerreifen Suchen.
http://www.reifen.com/.../search.do?...Gruß Heiko
3 euro günstiger als rd ....sieht man selten
Re: Reifenkauf
Zitat:
Original geschrieben von carfan-48
Wenn es Reifen mit besonders gekennzeichneter Innen- u.
Außenwand gegeben hat, so stellt sich mir die Frage , welchen Sinn soetwas machen soll. Es kann doch nur darum
gehen, daß das Wenden der Reifen auf der Felge damit un-
terbunden werden soll. Das heißt die Reifen doch schneller
in den Schrott zu werfen.
Nicht gegeben hat, sondern gibt. Nach wie vor. Auf meinem E39 sind Reifen mit asymmetrischem Profil montiert (mit dem Stern btw.). Du kannst solche Reifen auch wenden, und zwar ohne den Reifen von der Felge zu ziehen, indem Du das Rad z.B. von rechts vorne nach links vorne tauschst und umgekehrt.
Aber jetzt frage ich Dich, welchen Sinn macht so eine Aktion?!? Denn das wechseln der Laufrichtung eines Reifens führt genau zu dem, was Du dem Reifenhersteller unterstellst, nämlich dass der Verschleiß sich erhöht.
Eine Außen- bzw. Innenseite macht insofern Sinn als dass die Außen- und Innenflanken eines Reifens unterschiedlichen Beanspruchungen unterworfen sind und somit die Schultern und das Profil dementsprechend angepasst werden können (asymmetrisch eben). Ob dies nur von den Herstellern vorgegeben wird oder auch tatsächlich so hergestellt wird, kann und will ich keinem garantieren, aber es hört sich auf jedenfall logisch an, wie ich finde...
Reifenkauf
Hallo, Dabis !
Deine Ausführungen zeigen, daß Du meine Anmerkungen
zu diesem Thema nicht verstanden hast.
Es gibt tatsächlich für bestimmte Arbeitsabläufe beim
Reifenservice Begriffsbestimmungen. So bedeutet es einen
Reifen zu wenden, daß der Reifen auf derselben Felge ge-wendet wird. Das ist nicht möglich, wenn Außen- u. Innen-
seite auf dem Reifen gekennzeichnet sind.
Woran erkennt man eine Laufrichtungsbindung ? An der
Reifenflanke gibt ein Pfeilsymbol die Laufrichtung vor, bei
einigen Modellen ist das Wort "Traktion" zusätzlich angebracht.
Welchen Sinn macht ein Wenden auf der Felge ? Bei "Sägezahn-Bildung", infolge schlechter Achsgeometrie,
kann nach Korrektur derselben erreicht werden, daß die Zähne
wieder an der Innenseite ablaufen. Ist aber nur möglich,wenn
weder Lufrichtungsbindung, noch vorgeschriebene Innen- u.
Außenseite vorliegen. (z.B. Dunlop Sport SP 2000 E)
Werde derartige Themen künftig nicht mehr kommentieren !!