Reifen Abrollgeräusche ungewöhnlich laut?

Audi A4 B9/8W

Da ich immer noch nicht weiss, welches Auto meinen aktuellen 3er ersetzen soll, hatte ich dieses Wochenende noch einmal einen taufrischen A4.

Das Auto an sich gefällt mir immer noch in eigentlich allen Bereichen... mit Ausnahme...

der Abrollgeräusche, welche durch die Reifen verursacht werden. In keinem anderen Fahrzeug habe ich derart laute Reifenabrollgeräusche wahrgenommen. Je nach Fahrbahnbelag ist es ein hochfrequentes Summen, mal lauter, mal leiser, aber immer "störend penetrant".
Sägezahn hatten die montierten Reifen fühlbar nicht und der Händler wusste eher nicht, wie er das erklären konnte.
Weiss jemand, ob das ein generelles Problem beim A4 ist ? Vielleicht in Verbindung mit speziellen Felgen/Reifen/Dämpfern oder was auch immer? Ansonsten war wohl mein Testwagen nicht in Ordnung, denn ich kann mir kaum vorstellen, das so etwas durch ein Qualitätskontrolle gehen sollte.

Beste Antwort im Thema

So, ich glaube ich bin sehr nah dran, die Ursache für das Dröhnen evtl. gefunden zu haben...

Habe heute mal die Vorderräder demontiert und dahinter alles mit nem Gummihammer sorgfältig abgehämmert. Es könnte das genoppte Aluwärmeschutzblech sein. Direkt daneben ist das Lenkgetriebe und die Lenksäule. Dieses "Steeldrum" Blech dröhnt bei geringer Anregung ziemlich genau bei 260Hz und hallt sehr lange nach. Das hab ich mal mit ein paar Textilkeilen beidseitig "gedämmt" und bin nochmal auf die AB. Man hat fast nix mehr gehört und im Spektrogramm war es auch fast nicht mehr nachweisbar. Dieses Blech geht nun leider über große Teile des Unterbodens und ich habe nur den vordenen Teil ausgestopft. Von daher besteht Hoffnung, dass man es auch ganz weg bekommt.

Die Reifen geben beim Anhämmern aufs Gummi bei mir übrigens sehr laut ca. 200Hz ab und die Frequenz ist auf dem Spektrogramm des Fahrgeräuschs trotzdem nicht hervorgehoben. Ich denke daher, dass die Fahrwerksentkopplung ausreichend ist und die Reifenresonanz nicht so auffällig ins Fahrzeug dringt.

Ich meld mich wieder... 😁

530 weitere Antworten
530 Antworten

....ja schlimm, der A3 ist deutlich leiser...

Habe meinen A4 seit Mai und war bisher auf den originalen Hankook 225er / 17" Sommerreifen unterwegs. Auch mir sind die Abrollgeräusche auf manchem Asphalt zu laut.
Seit einer Woche habe ich Winterreifen drauf und siehe da, Komfort und Geräusche sind deutlich besser geworden. Allerdings sind die Winterreifen nur 205/60 R16 auf Alu-Felge. Aber wenn ich drinnen sitze, kann es mir das Aussehen egal sein. Wer unbedingt 18" oder 19" für's Posen benötigt, muss eben leiden.

Zitat:

@paessesammler schrieb am 22. Oktober 2017 um 08:46:45 Uhr:


Wer unbedingt 18" oder 19" für's Posen benötigt, muss eben leiden.

So kann man sich auch seinen A4 schönreden 😉 Nämlich doppelt: 17" damit das schlechte Akustikdesign des Fahrwerks nicht zu stark zu tragen kommt und 18" / 19" als proletenhaft darstellen.

Nur mal so als Tipp: Der gleiche Konzern schafft bei einem aktuellen Passat in 19" eine Wohlfühloase im Gegensatz zum A4.

Im Grunde hast du nur bestätigt, dass Audi das Fahrwerk schlecht entkoppelt hat.

@paessesammler
Mich würde mal interessieren, ob Du auch so ne Resonanzfrequenz im Abrollgeräusch hast. Also einen Ton um die 225-275 Hz, der auf der BAB extrem nervt, da er sich vom restlichen Abrollgeräuch stark abhebt. Und wenn ja, ob der bei beiden Reifensätzen auftritt.
Den Ton kann man auch mit rel. einfachen Mitteln messtechnisch erfassen (Frequenzspektrogramm).

Ähnliche Themen

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:20:00 Uhr:


@paessesammler
Mich würde mal interessieren, ob Du auch so ne Resonanzfrequenz im Abrollgeräusch hast. Also einen Ton um die 225-275 Hz, der auf der BAB extrem nervt, da er sich vom restlichen Abrollgeräuch stark abhebt. Und wenn ja, ob der bei beiden Reifensätzen auftritt.
Den Ton kann man auch mit rel. einfachen Mitteln messtechnisch erfassen (Frequenzspektrogramm).

Ich weiss nicht, ob Du jetzt die 17"-Sommerreifen oder 16"-Winterreifen meinst und bei welcher Geschwindigkeit Du gemessen hast. Nein, ein Frequenzspektrum habe ich mit dem Smartphone noch nicht aufgenommen. Das nutzt auch nicht wirklich. Man kann ja nicht wirklich etwas gegen die Geräusche tun. Der Fahrbahnbelag ist wie er ist, die Konstruktion des Fahrwerks kann man auch nicht ändern. Allein mit der Art der Felge und der Reifen läßt sich etwas Abhilfe schaffen. Je mehr Gummi radial, desto mehr Eigendämpfung hat der Reifen.
Wer sich für 19"-Reifen entschieden hat, ärgert sich natürlich über das Mehr an Geräuschniveau. Ist aber einfach Physik. Viel Geld ausgegeben für weniger Komfort. Vor Jahren waren 19" den Sportwagen vorbehalten. Heute muss jeder Golf auf so etwas rumrollen. Ist eine Modeerscheinung ohne wirklichen Nutzwert. Wer bewegt sein Fahrzeug denn schon immer am Limit?
Wenn der Passat, so viel besser ist mit 19", wie ein Vorredner beschrieb, dann frage ich mich natürlich, warum man sich nicht den Passat gekauft hat. Ja, ich weiss, es war der Versuch auszudrücken, dass es technisch machbar ist, selbst bei billigeren Fahrzeugen. Aber niemand wird gezwungen, Audi zu kaufen.

Bezüglich Physik - da muss BMW dann ja nen Deal mit ner höheren Macht haben, weil bei denen klingt im neuen 5er selbst 19" RunFlat (!) lauter als 18" Audi.

Nennen wir es wie es ist: Audi hat das Fahrwerk am A4 verpfuscht. Je nach Dämpfer/Reifenkombi ist es besser/schlechter.

Da du anscheinend relativ neu bist und glaubst, dass 19" schlimmer ist, wirst du, wenn du endlich mal die Beiträge lesen würdest sehen, dass die 19" die Resonanz der 18" gar nicht haben und so subjektiv leiser als 18" klingen. Aber ja, oft ist 1+1 nicht gleich 2 bei komplexen Themen.

Ich habe die lauten Abrollgeräusche auch mit den 18", allerdings ist die Frequenz angenehmer als bei den leiseren 17" WR.
Mich nervt die Frequenz bei den 17" total, meine Tochter sagt es geht so und meine Frau empfindet diesen Ton als überhaupt nicht unangenehm.
VW bekommt das auch beim Tiguan besser hin, mit 19" um einiges angenehmer als mein A4 mit 17" und 18",
Speziell rauhe Fahrbahnoberflächen hat VW besser im Griff.

Zitat:

@xpla schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:20:36 Uhr:


Bezüglich Physik - da muss BMW dann ja nen Deal mit ner höheren Macht haben, weil bei denen klingt im neuen 5er selbst 19" RunFlat (!) lauter als 18" Audi.

Nennen wir es wie es ist: Audi hat das Fahrwerk am A4 verpfuscht. Je nach Dämpfer/Reifenkombi ist es besser/schlechter.

Da du anscheinend relativ neu bist und glaubst, dass 19" schlimmer ist, wirst du, wenn du endlich mal die Beiträge lesen würdest sehen, dass die 19" die Resonanz der 18" gar nicht haben und so subjektiv leiser als 18" klingen. Aber ja, oft ist 1+1 nicht gleich 2 bei komplexen Themen.

Prinzipiell geht Dämpfung nur mit Gummi und (Luft-) Feder. Mit starrem Alu wird das nix. Das ist erst einmal Fakt.
Wenn man Glück hat, verschiebt eine bestimmte Reifen- / Felgendimension die Resonanzenfrequenzen geschwindigkeitsabhängig in einen angenehmeren Bereich.
Dass der 5er von BMW in Kombination mit 19 Zöllern leiser sein soll, ist gut möglich, gerade auch in Kombination mit der Luftfederung.
Wir können das Thema hin- und herdiskutieren, wie wir wollen. Das Problem beim A4 ist offensichtlich ein generelles und kann nur in Grenzen mit anderen Reifendimensionenen gelöst werden. Der Ball liegt bei Audi. Sofern Audi die Beschwerden ernst nimmt, rechne ich mit einer technischen Lösung frühestens beim anstehenden Facelift.

Der 5er hat vorne keine Luftfederung. Nur auf der Hinterachse.

Hallo,
Ich hatte die gleichen Probleme wie 443-B9 mit den Pirelli Reifen auf 18 Zoll Felgen. Es sind gewisse Frequenzen, die ich als sehr störend empfand. Der Wechsel auf Hankook Reifen hat das Frequenzspektrum verschoben und das Auto für mich um Welten angenehmer gemacht. Leiser sind die Pirelli aber nicht als die Hankook. Mit den Pirelliis vibrierte das ganze Auto schon beim Ueberfahren von ein paar Kieselsteinen bei Schrittempo. Man kann sich das kaum vorstellen, wenn man es nicht selber erlebt hat. Meine Hypothese ist, dass die Federraten (geregeltes Komfortfahrwerk) bei meinem individuellen Auto so unglücklich gewählt wurden, dass Resonanzfrequenzen der Karosserie angeregt werden. Die Hankook sind meiner Meinung nach nur ein "Workaround" die das Problem mildern. Die "richtige" Lösung ist es nicht. Was bei mir auch noch geholfen hat ist die "Entspannung" der Heckklappe. R2_D2 hat in diesem Thread (https://www.motor-talk.de/.../...d-fahrwerksprobleme-t6102089.html?...) den Link zu einer interessanten Doktorarbeit zum Thema "Tieffrequente Geräusche in einem Kraftfahrzeug bei Unebenheitsanregung" gepostet. Dort schreibt der Autor in den Schlussbemerkungen: "...zeigen aber, dass die akustischen Eigenschaften massgeblich durch die Anbauteile mitbestimmt werden. Heckscheibe und Heckklappe verursachen neben den vorderen Türen und der Frontscheibe die höchsten Teilschalldruckpegel. Erste Versuche mit einer elastisch angebundenen Heckklappe zeigen grosses Potential, das Schwingungsverhalten der Fahrzeugkarosserie akustisch zu optimieren". Diese Erkenntnis kann ich bestätigen: ich habe bei meinem A4 Avant die Anschlagpuffer der Heckkappe etwas weiter runtergedreht, so dass die Heckklappe weniger vorgespannt schliesst. Die Akustik hat sich damit für mein Empfinden deutlich verbessert.
Gruss, Chris

Ich besorg mir heute mal ein kleines Gummihämmerchen und klopfe mal alles ab. Die Heckscheibe macht beim Anklopfen mit dem Fingerknöchel einen sehr verdächtigen Ton...

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 23. Oktober 2017 um 12:34:52 Uhr:


Ich besorg mir heute mal ein kleines Gummihämmerchen und klopfe mal alles ab. Die Heckscheibe macht beim Anklopfen mit dem Fingerknöchel einen sehr verdächtigen Ton...

Bei meinem war das so schlimm, als ich bei werkseitig eigestellter Heckklappe mit dem Handballen auf die Heckscheibe geklopft habe, dass es sogar außerhalb vom Auto in der Doppelgarage unangenehm im Ohr war.
Daneben steht unser A1, da kannst Klopfen wast willst, es macht Dokdok mehr nicht.
Beim A4 dagegen macht's Buuuummmmbuuuummmm wie die Trommel einer Musikkapelle.
Mit der entspannten Heckklappe ist's besser.
Man hat das Gefühl als ob jegliche Anregung der Reifen direkt über die Karosserie in die Heckklappe übertragen wird und diese die Frequenzen über die Heckscheibe in den Innenraum abgibt.
Den Tipp mit der Heckklappe hat mein Händler von einem Audi-Mitarbeiter bekommen.

@443-B9
Ich teste das mal mit FFT-App und guck, welche Frequenz die Scheibe hat. Die hinteren kleinen Dreiecke haben auch einen ungewöhnlich tiefen Klang bei mir.

Mir scheint, das ganze Auto ist eine einzige Jamaica-Drum...

Und wie entspanne ich die Heckscheibe meiner Limousine? 😉

Das Resonanzproblem kommt daher jedenfalls nicht. Es wird dadurch möglicherweise verstärkt, das mag sein.

Habe jetzt die Winterräder drauf, original Audi 7,5x18 mit Bridgestone Blizzak LM32 225/45 R18 H. Mal schauen, wie die sich machen. Wobei bei mir das Problem ohnehin nur oberhalb 20 Grad Außentemperatur richtig deutlich auftrat bisher.

mfg, Schahn

Ich frage mich, warum es erst ab ca. 20 Grad so extrem wird. Das ist bei mir auch beim Avant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen